• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
        • Ma bibliothèque : le monde à portée de main
        • Die Kulturolympiade, ein Dialog zwischen Kultur und Sport
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
        • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
        • Der Haushalt des Ministeriums für Kultur
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Verzeichnis der Quellen von Dokumenten
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Print
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europa und international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • X
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Print
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europa und international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Museen

Les musées en France

Museen

Les musées en France

Isaac Brunn, Le portail sud de la cathédrale, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Le portail sud de la cathédrale, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Rubriques
  • Les musées en France
    Retour
    • Les musées en France
      • Die Museen von Frankreich
        Die Museen von Frankreich
        • Was ist ein Museum in Frankreich?
        • Ein wenig Geschichte
        • Das Netzwerk der Museen in Frankreich
        • Die nationalen Museen: das Netz der Museen, die die nationalen Sammlungen besitzen
        • Museum, das Repertoire der Museen Frankreichs
        • Websites der Museen in Frankreich
        • Dico der Museen
      • Die Politik der französischen Museen
        Die Politik der französischen Museen
        • Der Dienst der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Förderung der Gleichstellung von Frauen - Männer in französischen Museen
        • Risikopositionen von nationalem Interesse
        • Politik der Öffentlichkeit
        • Kostenlose Dauerausstellungen für 18- bis 25-Jährige in nationalen Museen
        • Museen des 21. Jahrhunderts
      • Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        Die Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Das Leben der Sammlungen
        • Entdecken Sie die Kollektionen
        • Joconde, Kollektivkatalog der Sammlungen der Museen Frankreichs
        • Die außerwestlichen Sammlungen in den Museen Frankreichs
  • Ausbildung und Beruf der Museen
    Retour
    • Ausbildung und Beruf der Museen
      • Die Berufe der Museen
      • Einrichtungen für Bildung und Forschung
      • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs
  • Pour les professionnels
    Retour
    • Pour les professionnels
      • Ein Museum bauen
        Ein Museum bauen
        • Ein Museum gründen
        • Führen Sie ein architektonisches Museumsprojekt durch
        • Klimaschutz
        • Verwalten der Beleuchtung
        • Verwaltung von Möbeln und Geräten
      • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        Verwalten und Verwalten von Sammlungen
        • Verwalten der Sammlungen
        • Dokumentieren und Archivieren im Museum
        • Informatisierung der Sammlungen eines Museums in Frankreich
        • Numériser les collections
      • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
        • Gewährleistung der digitalen Verbreitung der Sammlungen
        • Vermittlung bei den Besuchern sicherstellen
      • Vernetzen
        Vernetzen
        • Die professionellen Netzwerke der Museen Frankreichs
        • Kolloquien und Studientage der französischen Museen
        • Suchhilfen für professionelle Museumsbesucher
        • Publikationsportale in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Museen Frankreichs
        • IIIF für Museen in Frankreich
      • Assurer la sécurité et la sûreté
      • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France
  • Aktuell
    Retour
    • Aktuell
      • Blog Joconde
      • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  1. Museen
  2. Les musées en France
  3. Die Sammlungen der Museen Frankreichs
  4. Entdecken Sie die Kollektionen
  5. Mittelalterliche Skulpturen des Straßburger Münsters

Mittelalterliche Skulpturen des Straßburger Münsters

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Museen, Orte der Ausstellung
  • - ganz Frankreich -

Das Musée de l'Œuvre Notre-Dame bewahrt in seinen Sälen und Vorratsräumen einen Teil der ursprünglichen Bildhauerkunst des Straßburger Münsters auf. Hier ist eine Entdeckung dieser Sammlungen, online auf Joconde, Kollektivkatalog der Museen von Frankreich.

Credits: Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf der Website Joconde veröffentlicht und 2005 von Cécile Dupeux, Kuratorin am Musée de l'Œuvre Notre-Dame in Straßburg, und Jeannette Ivain, Abteilung der Museen Frankreichs, erstellt. Die Packungsbeilagen der genannten Kollektionen sind online unter POP, offene Plattform für Vermögen. Der Leser wird gebeten, auch die Online-Sammlungen der Museen in Straßburg.

Meisterwerke der gotischen Bildhauerkunst

Atelier du transept de la cathédrale de Strasbourg, L'Eglise (détail), grès taillé polychrome, entre 1220 et 1225, Strasbourg, musée de l'OEuvre Notre-Dame © BACHER, © PLISSON, © Musées de Strasbourg
Atelier du transept de la cathédrale de Strasbourg, L'Eglise (détail), grès taillé polychrome, entre 1220 et 1225, Strasbourg, musée de l'OEuvre Notre-Dame © BACHER, © PLISSON, © Musées de Strasbourg
Atelier du transept de la cathédrale de Strasbourg, L'Eglise (détail), grès taillé polychrome, entre 1220 et 1225, Strasbourg, musée de l'OEuvre Notre-Dame © BACHER, © PLISSON, © Musées de Strasbourg

Das Musée de l'Œuvre Notre-Dame bewahrt in seinen Sälen und Vorratsräumen einen Teil der ursprünglichen Bildhauerkunst des Straßburger Münsters auf. Diese 320 Skulpturen oder geschnitzten Architekturelemente, die dem Wetter, der Umweltverschmutzung und den Steinschlägen ausgesetzt waren, wurden Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts größtenteils deponiert. Einige dieser Skulpturen wurden auf dem Gebäude durch Kopien ersetzt.

Nicolas de Haguenau (?), Buste d'homme accoudé, tilleul, vers 1500, Strasbourg, musée de l'OEuvre Notre-Dame © PLISSON, © Musées de Strasbourg
Nicolas de Haguenau (?), Buste d'homme accoudé, tilleul, vers 1500, Strasbourg, musée de l'OEuvre Notre-Dame © PLISSON, © Musées de Strasbourg
Nicolas de Haguenau (?), Buste d'homme accoudé, tilleul, vers 1500, Strasbourg, musée de l'OEuvre Notre-Dame © PLISSON, © Musées de Strasbourg

In der großen Aula des Museums sind seit 1939 die Meisterwerke der gotischen Bildhauerkunst aus den Portalen ausgestellt: Die Kirche und Die Synagoge vom Südportal, Der Versucher und mehrere Jungfrauen des rechten Seitenportals der Westfassade, zwei Tugenden des linken Seitentores, die Propheten und die Büsten gepaart Das ist das große, hässliche Portal.

Diese virtuelle Ausstellung ist in Bezug auf die ursprüngliche Lage dieser Skulpturen in der Kathedrale organisiert: die Westfassade, die östlichen Teile, das Mittelschiff und schließlich die anderen Standorte.

Westfassade

Die Portale

Jean-Adam Seupel, Vue de la cathédrale, côté sud-ouest, gravure sur cuivre, fin 17e siècle, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins, © Service photographique des musées de Strasbourg
Jean-Adam Seupel, Vue de la cathédrale, côté sud-ouest, gravure sur cuivre, fin 17e siècle, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins, © Service photographique des musées de Strasbourg
Jean-Adam Seupel, Vue de la cathédrale, côté sud-ouest, gravure sur cuivre, fin 17e siècle, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins, © Service photographique des musées de Strasbourg

Die Portale der Westfassade der Kathedrale wurden 1277 begonnen und 1298 fertiggestellt. Die Statuarisierung dieser drei Portale bietet ein umfangreiches theologisches Lehrprogramm, dessen Ikonographie von einem Reichtum und einer Kohärenz ist, die selten erreicht werden.

Die möglichen Quellen dieses Programms, das sich um das Heil der Seele dreht, wurden oft dem großen Theologen Albert dem Großen zugeschrieben, der um 1260 in Straßburg weilte.

Jedes der drei Portale beherbergt eine Reihe monumentaler Skulpturen in seinen Erschütterungen. Diese Ensembles werden von den meisten Spezialisten in zwei Stilgruppen aufgeteilt: die Werkstatt der Jungfrauen und die Werkstatt der Propheten. Sie fassen verschiedene Modelle von großen Pariser und Champagne-Werften zusammen, bringen aber auch typische Trends der Straßburger Werft zum Ausdruck. Manchmal wurde ihr "bürgerlicher Charakter" im Gegensatz zum aristokratischen Stil der Statuarisierung des Südportals und insbesondere der Kirche und der Synagoge hervorgehoben.

Das zentrale Portal
D’après Jean-Jacques Arhardt (?), Portail central de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, vers 1660, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins, inv. 77.998.0.499, © Service photographique des musées de Strasbourg
D’après Jean-Jacques Arhardt (?), Portail central de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, vers 1660, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins, inv. 77.998.0.499, © Service photographique des musées de Strasbourg
D’après Jean-Jacques Arhardt (?), Portail central de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, vers 1660, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins, inv. 77.998.0.499, © Service photographique des musées de Strasbourg

Beide Propheten Im Museum präsentiert sind Teil einer Gruppe von zehn Statuen in den Rütteln und außerhalb des zentralen Portals platziert. Beide wurden auf die Außenwand der geraden Einschnürung gesetzt. Diese Zeugen, die Christus verkündeten, umgaben eine Figur der (modernen) Jungfrau. Ihr empörter Ausdruck und ihr geschwungener Look verbinden sie mit einer expressionistischen Ader, die sie von der Gruppe der Jungfrauen des südlichen Seitenportals entfernt.

Das Tympanon des zentralen Portals beschreibt in vier übereinander liegenden Registern die Passionsszenen (einige der Szenen sind modern). In den Gewölben des Archivoltes wurden die Szenen des Alten und Neuen Testaments in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den Bildhauern Etienne Malade und Jean Vallastre ersetzt.

Überreste von Rütteln und Gewölben auf Mona Lisa

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden dem Museum die authentischen Elemente des großen Schlosses über dem zentralen Portal der Westfassade übergeben.

Es ist eine Art Transkription des biblischen Textes, der den Thron Salomos im ersten Buch der Könige beschreibt. In der Mitte steht dieser Thron, der revolutionären Zerstörungen ausgesetzt war, und nur der Kopf von König Salomo, der hier Christus vorwegnimmt, bleibt übrig.
Auf einem anderen Thron befand sich die Statue der Jungfrau mit dem Kind. Zwei Löwen stützen sich auf den Thron und zwölf Löwen, die die Stämme Israels symbolisieren, tummeln sich auf den Tribünen, die mit Basreliefs mit fantastischen Tieren geschmückt sind. Dämonen und andere hybride Wesen schmücken die Äffchen, die die Bögen überwinden, die den zweiten verderblichen Baum stützen.

Überreste des großen Verwöhners auf Mona Lisa

Le portal Sud
Portail sud de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt ( ?), 17e siècle, (vers 1660 ?), Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Portail sud de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt ( ?), 17e siècle, (vers 1660 ?), Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Portail sud de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt ( ?), 17e siècle, (vers 1660 ?), Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins

Das rechte Portal, von dem im Museum sieben Skulpturen der Piezos ausgestellt sind, veranschaulicht das Gleichnis von den Weisen Jungfrauen, die vom göttlichen Bräutigam empfangen wurden, und den Verrückten Jungfrauen, die vom Versucher verführt wurden. Dieser Bericht geht dem des Jüngsten Gerichts im Evangelium nach Matthäus voraus.
Die weisen Jungfrauen, lächelnde und vertraute Mädchen, halten ihre Öllampe gerade, während die verrückten Jungfrauen sie symbolisch umwerfen. Der Versucher, ein eleganter junger Mann, der in der Mode der Zeit gekleidet ist, präsentiert den Apfel selbstbewusst, aber maskiert seinen Rücken mit Kröten, Eidechsen und Schlangen.
Dieses seit dem 12. Jahrhundert bekannte Thema war zuvor nur Gegenstand von Figurationen in der Miniatur oder in der kleinen Skulptur. Sehr beliebt im Deutschen Reich, fand er sich zur gleichen Zeit auch in den Kathedralen von Magdeburg, dann von Freiburg im Breisgau und Basel wieder.

Überreste des südlichen Seitenportals auf Mona Lisa

Le portal Nord
Portail nord de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt ( ?), 17e siècle, (vers 1660 ?), Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Portail nord de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt ( ?), 17e siècle, (vers 1660 ?), Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Portail nord de la façade occidentale de la cathédrale, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt ( ?), 17e siècle, (vers 1660 ?), Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins

Die zwei Tugenden Aus dem linken Portal kommen acht weitere, die mit ihrem Speer die Laster niederwerfen, die sie mit Füßen treten.
Beide stammen von den Außenwänden der Erschütterungen. Ihre Gesichter mit fast asiatischem Ausdruck und sehr hohen Brauenbögen, die in diesem extremen Ende des 13. Jahrhunderts ziemlich verbreitet sind, zeigen ein etwas beunruhigendes halbes Lächeln.
Die im 4. Jahrhundert in der Psychomachia des lateinischen Dichters Prudence entwickelte Figuration der Tugenden und Laster ist seit der Romanik kein seltenes Thema mehr. Aber seine Behandlung in monumentaler Form ist außergewöhnlich.

Überreste des Nordportals auf Mona Lisa

Die oberen Teile der westlichen Fassade

anonyme, Croisillon de fleuron, début 15e siècle, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg
anonyme, Croisillon de fleuron, début 15e siècle, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg
anonyme, Croisillon de fleuron, début 15e siècle, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg

Im Jahre 1365 war die Kathedrale praktisch fertig mit einer sehr verzierten Hauptfassade. Das Museum bewahrt eine Reihe von Skulpturen und architektonischen Elementen aus den oberen Teilen der westlichen Fassade und insbesondere aus der achteckigen Etage des Turms, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts mit dem Turm erbaut wurde.

Überreste des Westmassivs auf Mona Lisa
Überreste der Galerie der Apostel auf Mona Lisa
Überreste des Glockenturms auf Joconde
Überreste des Nordturms auf Mona Lisa

Das Achteck
Anonyme, Ulrich d'Ensingen, 1419, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg]    [anonyme, Prophète, 1419, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg
Anonyme, Ulrich d'Ensingen, 1419, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg] [anonyme, Prophète, 1419, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg
Anonyme, Ulrich d'Ensingen, 1419, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg] [anonyme, Prophète, 1419, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bertola Mathieu, Service photographique des musées de Strasbourg

Acht Statuetten hockten in den Himmel und flankierten das Achteck des Domturms. Vier davon sind derzeit im Museum im Saal der Loge ausgestellt, eine im Reservat. Sie wurden ursprünglich auf dem Geländer der ersten Galerie platziert, der sie den Namen "Zuschauergalerie" gaben. Eine von ihnen, die das Wappen von Ulrich von Ensingen trägt, das auf dem Geländerfragment in Flachrelief geschnitzt wurde, galt lange Zeit als Figuration dieses Architekten (Nr. MOND 143). Zwei der anderen Skulpturen sollen Propheten und den dritten heiligen Bart darstellen.
Diese Skulpturen, die um 1419 von der Werkstatt des Baumeisters Ulrich von Ensingen geschaffen wurden, sind durch die Flexibilität ihrer umfangreichen Draperien mit dem "weichen Stil" der 1400er Jahre verbunden. Aber die Sorgfalt, die auf die Arbeit der heute erodierten Gesichter gelegt wird, und die expressive Kraft der Charaktere zeigen bereits eine bemerkenswerte Entwicklung.
Einige architektonische Elemente aus der gleichen Periode, die aus dem Achteck stammen, sind ebenfalls im Museum erhalten, sowie andere Skulpturen aus dem späten 15. Jahrhundert.

Statuen des Achtecks auf Mona Lisa
Architekturelemente des Achtecks auf Mona Lisa

Östlichen Teile

Das südliche Querschiff

Isaac Brunn, Le portail sud de la cathédrale, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Le portail sud de la cathédrale, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Le portail sud de la cathédrale, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins

Zwischen 1225 und 1235 entwarf eine außergewöhnlich innovative Werkstatt aus westlicheren Regionen die oberen Teile des südlichen Kreuzes und die Engelsäule, dann die Trommelfelle der beiden südlichen Portale und das Ehepaar der Kirche und der Synagoge auf beiden Seiten dieser Portale. Diese beiden Frauenfiguren, Allegorien der christlichen und jüdischen Religionen, zählen zu den berühmtesten Meisterwerken der westlichen Kunst des Mittelalters.

Die besiegte Synagoge und die triumphierende Kirche gehören zu einer traditionellen Symbolik, deren Darstellungen sich ab Mitte des 13. Jahrhunderts vermehren.

Atelier du transept de la cathédrale de Strasbourg, La Synagogue, vers 1230, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Plisson, Service photographique des musées de Strasbourg
Atelier du transept de la cathédrale de Strasbourg, La Synagogue, vers 1230, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Plisson, Service photographique des musées de Strasbourg
Atelier du transept de la cathédrale de Strasbourg, La Synagogue, vers 1230, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Plisson, Service photographique des musées de Strasbourg

Auf der linken Seite hält die siegreiche und gekrönte Kirche in ihren Händen den Kelch und das Banner, das das Kreuz überwindet, mit Zuversicht die Synagoge. Sie, die einen gebrochenen Speer hält, wendet ihren Kopf mit verbundenen Augen ab, Ausdruck ihrer Weigerung, in Christus den erwarteten Messias anzuerkennen. Sie scheint die Tafeln des Gesetzes, das Symbol des Alten Testaments, fallen zu lassen. Diese Skulpturen umrahmten ursprünglich eine Figur des Königs Salomo, die zwischen den beiden Portalen auf einem Thron saß und ein Schwert hielt, das heute verschwunden ist. Nach einigen Hypothesen liegt der Schlüssel zur Annäherung dieser drei Figuren in den Interpretationen des berühmten heiligen Buches "Hohelied" im 12. Jahrhundert, die sie als die drei Hauptfiguren der Ereignisse der Endzeit darstellen.

Die stilistische Nähe dieser Skulpturen zur Bildhauerkunst der Kathedrale von Chartres wurde hervorgehoben, aber es wurden auch Annäherungen mit der burgundischen Bildhauerkunst und der Kathedrale von Sens hergestellt. Einigen Spezialisten zufolge hätten die Bildhauer von Sens nach Chartres und dann nach Burgund gereist, bevor sie nach Straßburg kamen, während andere eher auf die Gleichzeitigkeit dieser Baustellen schließen. Hervorgehoben wurde auch die dramatische Ausdruckskraft dieser beiden Figuren, die sowohl zu den großen französischen als auch zu den germanischen Strömungen gehören würde.

Überreste des südlichen Querschiffs auf Mona Lisa

Überreste des Südportals auf Mona Lisa

Überreste des Kreuzritterturms auf Mona Lisa

Elemente des Nachttisches auf Mona Lisa

Elemente des Chores auf Mona Lisa

Altarbild für den Hauptaltar

Isaac Brunn, Maître-autel de la cathédrale de Strasbourg, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Maître-autel de la cathédrale de Strasbourg, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Maître-autel de la cathédrale de Strasbourg, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins

Dieses monumentale Altarbild wurde um 1500 von Veit, Paul und Nikolaus von Haguenau geschnitzt und über dem Hochaltar im Chor der Kathedrale aufgestellt. Es wurde 1682 demontiert und ist durch eine Gravur aus dem 17. Jahrhundert und Fragmente bekannt, die im Kollegium Saint-Etienne in Straßburg und im Musée de l'œuvre Notre-Dame aufbewahrt wurden.

In der Mitte des Altarbilds war eine Anbetung der Heiligen Drei Könige platziert, flankiert von zwei Heiligenpaaren - Arbogast und Johannes der Täufer, Florent und Laurentius. Im Laub befanden sich acht gepaarte Büsten, zu denen die beiden gepaarten Büsten des Museums gehören könnten. Der expressive Stil dieser Büsten ist im Stil der Isenheimer Altarbilder von Nicolas de Haguenau.

Auf der linken Seite waren die Szenen der Verkündigung und der Beschneidung, auf der rechten Seite die Geburt und die Dormition, in der Predella die Beklagung Christi. Das geschlossene Altarbild sollte die Kreuzigung präsentieren. Das ikonographische Thema des Ensembles war das der Freuden und Schmerzen Mariens.

Elemente des Hochaltars auf Mona Lisa

Transept Nord: Das Portal Saint-Laurent

Isaac Brunn, Maître-autel de la cathédrale de Strasbourg, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Maître-autel de la cathédrale de Strasbourg, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Isaac Brunn, Maître-autel de la cathédrale de Strasbourg, 1617, gravure sur cuivre, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins

Dieses Portal wurde zwischen 1494 und 1505 in der Verlängerung des nördlichen Querschiffs durch den Baumeister Jacques de Landshut errichtet. Die Gesamtheit der zehn Monumentalfiguren, die es schmückten, ein spätgotisches Meisterwerk des Bildhauers Johann von Ach oder Johann von Aix, ist seit seiner Gründung im Jahr 1931 im Museum des Werkes Unserer Lieben Frau ausgestellt. Die drei Heiligen Drei Könige und der Diener des maurischen Königs flankierten den linken Streb des Portals neben der Jungfrau mit dem Kind, die sich neben der Tür befand. Die vier Heiligen umgaben den rechten Strebepfeiler neben der großen Statue des heiligen Laurentius. Diese Sandsteinskulpturen mit Mühlsteinen wurden zwischen 1907 und 1914, wie der Großteil der großen Statuen der Portale der Kathedrale, zum Schutz vor Schäden durch Witterungseinflüsse und Umweltverschmutzung gelegt. Sie wurden am Gebäude durch Kopien aus Sandstein ersetzt, die 1971 fertiggestellt wurden.

Die Statuen von Jean d'Aix Sie zeichnen sich durch die Charakterisierung der Physiognomien und eine Empfindlichkeit der Darstellung der Epidermis aus, die nur bei den besten Bildhauern dieser Zeit zu finden ist. Dieser Wunsch nach Realismus wird durch die verdrehten Haltungen der Charaktere und die schweren Vorhänge, die die Körper einschließen, widerlegt.
Dieses Ensemble wurde zwischen 1997 und 2001 restauriert. Nur der Diener des maurischen Königs wurde im Zustand belassen, um das Zeugnis des früheren Aussehens der Skulpturen zu bewahren.

Architekturelemente des Portals Saint-Laurent auf Joconde

00170002985_0016693.jpg
Johan von Ach, Vierge à l'Enfant, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002986_0016981a.jpg
Johan von Ach, Roi Mage Melchior, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002987_0016982a.jpg
Johan von Ach, Roi Mage Balthasar, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002988_0016983a.jpg
Johan von Ach, Roi Mage Gaspard, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002989_0118741.jpg
Johan von Ach, Suivant du mage Gaspard, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002990_0010329.jpg
Johan von Ach, Saint Laurent, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002991_0016984a.jpg
Johan von Ach, Saint Sylvestre pape, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002992_0005687a.jpg
Johan von Ach, Roi Mage Balthasar, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002993_0016985a.jpg
Johan von Ach, Saint Maurice, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg
00170002994_0016986a.jpg
Johan von Ach, Saint Etienne, entre 1500 et 1503, Strasbourg, musée de l'Œuvre Notre-Dame, © Bacher, Fussler, Service photographique des musées de Strasbourg

Nef centrale

Le jubé de la cathédrale

Intérieur de la cathédrale de Strasbourg avec le jubé, 1617, gravure sur cuivre, Isaac Brunn, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Intérieur de la cathédrale de Strasbourg avec le jubé, 1617, gravure sur cuivre, Isaac Brunn, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Intérieur de la cathédrale de Strasbourg avec le jubé, 1617, gravure sur cuivre, Isaac Brunn, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins

Es ist das Werk einer neuen Werkstatt, die kurz nach der Mitte des 13. Jahrhunderts in Straßburg präsent war. Der Jubilar schloss den Chor und öffnete sich über das Kirchenschiff durch sieben Arkaden mit Wundern, zwischen denen die Skulpturen der Jungfrau Maria und der Apostel standen. Es wurde 1682 zerstört, um der neuen Ästhetik und Liturgie bei der Wiedereinführung des katholischen Kultes zu entsprechen, der auf die Angliederung der Stadt an das Königreich Frankreich folgte.
Die Statuen wurden sorgfältig aufgestellt, wahrscheinlich im Hinblick auf eine mögliche Remploi. Von den vierzehn Figuren, die ursprünglich zwischen den Verwöhnten aufgestellt waren, neun Statuen von Aposteln sowie die eines Diakons, der sich auf der Galerie des Jubilars befinden sollte, um dort als Lutrin zu dienen, 1893 wurden sie vom Domarchitekten Johann Knauth im Achteck des Nordturms gefunden. Einige Relieffragmente, die die Gâbles schmückten, sowie Skulptur- und Architekturschrott wurden ab 1842 vom Architekten Gustave Klotz ebenfalls aus den Aufschüttungen der im 17. Jahrhundert errichteten Chorerhebung geborgen.

Le jubé de la cathédrale de Strasbourg, vers 1660, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins]
Le jubé de la cathédrale de Strasbourg, vers 1660, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins]
Le jubé de la cathédrale de Strasbourg, vers 1660, gravure sur cuivre, Jean-Jacques Arhardt, Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins]

Zwei der Spannweiten wurden von Hans Haug nach Gravuren und Zeichnungen aus dem 17. Jahrhundert im großen Museumssaal rekonstruiert, um die verbliebenen Originalskulpturen einzufügen. Diese zeugen von der stilistischen Nähe zur Bildhauerkunst der Kathedrale von Reims, deren Fassade die größte Baustelle der Zeit war, sowie zu den Aposteln der Sainte-Chapelle de Paris.

Vierge du jubé de la cathédrale de Strasbourg, après 1250, grès polychrome, New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, inv. 47.101.11. (c) Photo Nicolas Fussler
Vierge du jubé de la cathédrale de Strasbourg, après 1250, grès polychrome, New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, inv. 47.101.11. (c) Photo Nicolas Fussler
Vierge du jubé de la cathédrale de Strasbourg, après 1250, grès polychrome, New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, inv. 47.101.11. (c) Photo Nicolas Fussler

Die Gesamtheit der Apostel umgab ursprünglich eine Jungfrau mit Rosengarten, die seit 1682 verschwunden ist und seitdem mit einer Jungfrau identifiziert wurde, die im Museum of Cloisters in New York aufbewahrt wird. Das stilistisch isolierte Relief des Opfers von Isaak sowie die Figur der Königin von Saba, die auch als Kleine Kirche bezeichnet und mit der Tätigkeit der Bildhauer des Südportals verbunden ist, scheinen die Kulisse für die Rückseite des Jubelkindes gewesen zu sein.

Überreste des Mittelschiffs auf Mona Lisa

Statuen des Jubilars auf Mona Lisa

Elemente des Jubilars auf Mona Lisa

Elemente der Kanzel auf Mona Lisa

Elemente des Narthex auf Mona Lisa

Element des Triforiums auf Mona Lisa

Schmal

Aus den Seitengängen stammen Skulpturen, insbesondere aus der Katharinenkapelle mit dem Heiligen Grab, der Schatzkammer und der Goetzer Galerie.

Das Heilige Grab der Katharinenkapelle

anonyme, gardien du Sépulcre, 1240, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg
anonyme, gardien du Sépulcre, 1240, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg
anonyme, gardien du Sépulcre, 1240, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg

Das monumentale Heilige Grab erschien im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts und entwickelte sich im Oberrheinbecken und in Schwaben. Es ist eng mit der Architektur des religiösen Gebäudes verbunden, in dem es Platz nimmt. Er diente neben den offiziellen Osterfeierlichkeiten.

Das heilige Grab des Straßburger Münsters befand sich in der von Bischof Berthold von Bucheck vor seinem Tod (1353) gegründeten Katharinenkapelle, in der Altäre und das Bischofsgrab untergebracht waren. Das Denkmal bestand aus einem Sarkophag mit dem Grabstein Christi und den schlafenden Soldaten, die an den Wänden geschnitzt waren, alles unter einem Baldachin, auf dem die Waffen des Auftraggebers standen. Das Ensemble wurde wahrscheinlich abgerissen, als der katholische Kult 1682 wieder eingeführt wurde.

Ein Teil der Fragmente wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gefunden und für die Präsentation im Museum wieder aufgebaut. Diese sehr restaurierten Hochreliefs zeigen eine große Ausdruckskraft. Besonderes Augenmerk wurde auf die Rückgabe von Waffen und Rüstungen von schlafenden oder aufgeweckten Soldaten gelegt.

Überreste der Seitenschiffe auf Joconde

Überreste der Kapelle Sainte-Catherine sur Joconde

Überreste des Heiligen Grabes auf der Mona Lisa

Überreste der Galerie von Goetz sur Joconde

Strebenbogen

Anonyme, Gargouille à tête de bélier, 3e quart 13e siècle, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg
Anonyme, Gargouille à tête de bélier, 3e quart 13e siècle, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg
Anonyme, Gargouille à tête de bélier, 3e quart 13e siècle, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg

Die Strebenbögen sind mit religiösen Figuren, aber auch mit weltlichen Figuren wie dem Trompetenglöckner und Tierdarstellungen geschmückt.

Die Überreste der Strebe

Überreste der südlichen Strebe

Überreste der Strebe Nord

Anderen Skulpturen

anonyme, Tête d'homme barbu, fin 13e sièclle, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg
anonyme, Tête d'homme barbu, fin 13e sièclle, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg
anonyme, Tête d'homme barbu, fin 13e sièclle, Strasbourg, musée de l’Œuvre Notre-Dame, © Service photographique des musées de Strasbourg

Es war nicht immer möglich, den genauen Standort einer Reihe von Statuen in der Kathedrale zu identifizieren. Einige Skulpturen sind moderne Restaurierungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Schließlich wurde in der Kathedrale eine Reihe von Sarkophagen und Grabplatten inventarisiert.

Überreste von unbestimmten Orten auf Mona Lisa

Moderne Wiedergaben auf Mona Lisa

Sarkophage und Grabplatten auf Mona Lisa

 

Notices Joconde sur la cathédrale de Strasbourg
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • X
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Les musées en France

  • Die Museen von Frankreich
  • Die Politik der französischen Museen
  • Die Sammlungen der Museen Frankreichs

Pour les professionnels

  • Ein Museum bauen
  • Verwalten und Verwalten von Sammlungen
  • Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Vernetzen
  • Assurer la sécurité et la sûreté
  • Foire aux questions pour les professionnels des musées de France

Ausbildung und Beruf der Museen

  • Die Berufe der Museen
  • Einrichtungen für Bildung und Forschung
  • Das Ausbildungsangebot des Dienstes der Museen Frankreichs

Aktuell

  • Blog Joconde
  • Der Newsletter des Büros für die digitale Verbreitung der Sammlungen
  • data.gouv.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • regierung.fr
  • service-public.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • Plan du site
  • © Ministère de la Culture