Kostenlose Dauerausstellungen für Kinder unter 26 Jahren in nationalen Museen
Seit dem 4. April 2009 sind die Dauerausstellungen der nationalen Museen für Jugendliche unter 26 Jahren, die Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) sind, kostenlos. Diese Maßnahme ist Teil der Politik der kulturellen Demokratisierung des Kultusministeriums und seiner Einrichtungen, indem sie den Zugang zu kulturellen Stätten für Generationen erleichtert, deren finanzielle Lage sich als fragil erweisen kann.
Warum diese Maßnahme?
Die Gebührenfreiheit für die 18- bis 25- Jährigen, die in allen nationalen Museen üblich ist, ist Teil der Priorität, die der künstlerischen und kulturellen Bildung eingeräumt wird, die darauf abzielt, die Teilnahme aller Kinder und Jugendlichen am künstlerischen und kulturellen Leben zu fördern.
Im Anschluss an ein 2008 im Louvre, im Musée d'Orsay, im Centre Pompidou und im Musée du Quai Branly durchgeführtes Experiment über die Unentgeltlichkeit der Abendveranstaltungen wurden mehrere Auswirkungen auf die Mobilisierung von Jugendlichen unter 26 Jahren beobachtet:
- Zunahme der Zahl der Jugendlichen dieser Altersgruppe in den Museen;
- die Attraktivität der kostenlosen Nutzung für junge Leute, die mit den Museen nicht vertraut sind.
Die Ergebnisse bestätigten den Anreiz der Unentgeltlichkeit, um einige Jugendliche zum ersten Mal zu motivieren, ein Museum zu besuchen.
Für wen ist das?
Diese kostenlose Maßnahme kommt allen Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren zugute, die sich regelmäßig in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums aufhalten.
Einige Auswirkungen dieser Maßnahme...
Im Jahr 2019 haben wieder mehr als drei Millionen Jugendliche von dem kostenlosen Eintritt in die nationalen Museen profitiert.
Die Umfrage «Zuhören der Besucher» (2019) bei den Besuchern der nationalen Museen und Denkmäler ermöglicht es, das Wissen der Öffentlichkeit zwischen 18 und 25 Jahren, die in der EU leben, zu aktualisieren. Die Ergebnisse bestätigen die Daten früherer Ausgaben (2009, 2010, 2012, 2014, 2015, 2016): Der kostenlose Zugang zu den Sammlungen hat bei der Entscheidung über den Besuch von mehr als drei Vierteln der 18-25-Jährigen, die davon profitiert haben, eine Rolle gespielt (fast 80 % der 18- bis 25jährigen wohnen in der EU). Mehr als ein Drittel der Zuschussempfänger erklärt, dass sie ohne diese Maßnahme nicht gekommen wären, und mehr als vier von zehn Besuchern, dass sie ihre Entscheidung bestätigt haben. Die Möglichkeit, kostenlos auf die Sammlungen der nationalen Museen zuzugreifen, führt dazu, dass Jugendliche dieses Alters zu mehreren Personen ins Museum gehen (für diese Altersgruppe ist die Suche nach Geselligkeit ein wichtiger Faktor für die Praxis) So können sie den Besuch entspannter angehen (zum Beispiel in der Nähe ihres Zuhauses und ohne Vorausplanung).