Beobachtungsstelle für die Wirtschaft der Architektur
Das Observatorium der Architekturwirtschaft, ein Instrument zur Wissensvermittlung und Überwachung des wirtschaftlichen Weges der Architektur, hat die Aufgabe, die Realitäten und Veränderungen im Sektor der Architektur besser zu erfassen, Kultur- und Kreativwirtschaft des Ministeriums für Kultur.
Summarisch
Überblick über die Beobachtungsstelle
Die Unterstützung der akademischen und wirtschaftlichen Akteure des Architektursektors ist eine große Herausforderung für das Kulturministerium, das für die Kultur- und Kreativwirtschaft zuständig ist, mit dem Ziel, den Fortbestand eines kulturellen Sektors von allgemeinem Interesse und hohem Mehrwert zu gewährleisten, seine Unternehmen besser zu unterstützen und die beruflichen Laufbahnen junger Menschen in der Ausbildung an den 20 nationalen Hochschulen für Architektur zu sichern, öffentliche Einrichtungen unter der Aufsicht des Ministeriums für Kultur.
Das Observatorium der Wirtschaft der Architektur ist ein partnerschaftliches Gremium, das sich der Kenntnis des Sektors, seiner Entwicklungen und Perspektiven widmet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums für Kultur, das für das Generalsekretariat zuständig ist, versammelt die Beobachtungsstelle die Akteure der Architekturbranche sowie die Ministerien für Wohnungswesen, Umwelt, Wirtschaft und Finanzen, oder Europa und auswärtige Angelegenheiten.
Durch die Zusammenarbeit und Bündelung ihres Wissens können die privaten und öffentlichen Akteure der Architekturbranche, die Welt der Forschung und das Kulturministerium eine gemeinsame und vorausschauende Vision der Architekturwirtschaft aufbauen.
Die Beobachtungsstelle verfolgt das Ziel, das Wissen über den Wirtschaftssektor der Architektur zu bündeln, zu erzeugen und zu verbreiten, indem sie zu diesem Zweck alle ihre Interessenträger, die berufstätigen Akteure, Bildungs-und Forschungsstrukturen in der Architektur, Verbreitungsstrukturen und Forscher im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssektor der Architektur.
Jeder Partner der Beobachtungsstelle wird aufgefordert, sein Wissen weiterzugeben und an der Entwicklung dieses Wissens mitzuwirken.
Zu diesem Zweck führt die Beobachtungsstelle Studien durch und sammelt Daten, um den Wirtschaftssektor der Architektur besser kennenzulernen, die Entwicklungen zu verfolgen und die Bedingungen für die gemeinsame Diagnose der Herausforderungen zu schaffen, denen sich der Sektor stellen muss.
Die Kenntnisse des Wirtschaftssektors der Architektur umfassen:
- die Soziodemographie der Architekten;
- die Strategie der Architekturbetriebe;
- Ausbildung und Zugang zur Beschäftigung;
- die Internationalisierung des Berufs.
Die Beobachtungsstelle, die sich auf die wirtschaftliche Dimension konzentriert, wird sich daher bemühen, die Tätigkeitsbereiche der Architekten, ihre Unternehmen und ihre sozialen Merkmale besser kennenzulernenwirtschaftliche Fähigkeiten und ihre Fähigkeiten zur Verbesserung und Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit von Architekturstudenten und Tätigkeiten von Berufstätigen.
Insbesondere wird es möglich sein, den Bedarf an Erstausbildung und Weiterbildung besser zu erfassen.
Es wird sich bemühen, das Wissen über den Sektor nicht auf nationaler Ebene durch die Entwicklung territorialer und internationaler Ansätze einzuschränken.
Die Beobachtungsstelle hat folgende Aufgaben:
- Erhebung, Erstellung, Analyse, Verbreitung und Nutzung von Daten über die soziodemographische Entwicklung des Sektors, Angebote und Tätigkeiten im Bereich der Architektur, Strukturen und Geschäftsmodelle, Ausbildung und Zugang zur Beschäftigung; und die Internationalisierung der Architektur;
- Durchführung qualitativer und quantitativer Studien, die Aufschluss über die Herausforderungen im Architekturbereich geben;
- die Entwicklung und Erstellung periodischer Indikatoren, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung der Architektur messen und analysieren;
- Begleitung und finanzielle Unterstützung von Forschungsarbeiten zur Architekturökonomie. Die Beobachtungsstelle für Architekturwirtschaft kann mit jeder öffentlichen oder privaten Einrichtung Studien- und Forschungsprogramme vereinbaren;
- Verbreitung und Nutzung der Arbeit der Beobachtungsstelle.
Die Beobachtungsstelle für Architekturwirtschaft, die beim Kulturministerium angesiedelt ist, soll Institutionen und Akteure zusammenbringen, die im Bereich der Architektur tätig sind oder zur Bereitstellung von Daten, Studien und Analysen in diesem Bereich beitragen können.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben verfügt die Beobachtungsstelle über einen Lenkungsausschuss, einen wissenschaftlichen Rat und thematische Ausschüsse.
Die Mitglieder des Lenkungsausschusses sind in den thematischen Ausschüssen durch namentlich benannte Personen vertreten.
Es bestehen vier thematische Ausschüsse:
- Kommission «Soziodemographie des Architektursektors»
- Kommission «Strategie der Architekturbetriebe»
- Kommission «Ausbildung und Zugang zur Beschäftigung»
- «Internationale» Kommission
Öffentlichen Verwaltungen
- Ministerium für Bildung und Kultur
- Ministerium für das Wohnungswesen
- Ministerium für Verkehr und Fremdenverkehr
- Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
- Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten
- Hochschule für Architektur und Architektur
- Stadt der Architektur und des Kulturerbes
- Interministerieller Auftrag für die Qualität öffentlicher Gebäude
- Business France
Berufsverbände
- Nationalrat der Architektenkammer der Schweiz
- Nationaler Verband der französischen Architektengewerkschaften
- Gewerkschaft der Architektur oder ihr Vertreter
- SYNATPAU
Unternehmen
- Gegenseitigkeit der französischen Architekten Versicherungen
- ArchiBat RH
Vereinigungen
- Akademie der Architektur
- Nationale Vereinigung der Architektur- und Landschaftsstudenten
- Nationale Föderation der Räte für Architektur, Städtebau und Umwelt
- Netzwerk der Häuser der Architektur
- Französische Architekten im Export
- Architektur & Bauherren
- Sophie Berthelier, Akademie der Architektur
- Véronique Biau, Ensa Paris-La Villette, Labor LET
- Laura Brown, ESPI Bordeaux
- Olivier Chadoin, ENSAP Bordeaux, Labor PAVE
- Sébastien Duizabo, Universität Paris Dauphine
- Ingrid Nappi, Schule der Brücken ParisTech
- Francis Rambert, Stadt der Architektur und des Kulturerbes
- Jérémie Vandenbunder, DEPS, Ministerium für Kultur
- Michael Zartarian, Nugget 3EF
Jährlicher Tag der Beobachtungsstelle
Der jährliche Tag der Beobachtungsstelle für Architekturwirtschaft mobilisiert alle Akteure des Architektursektors (Fachleute, Forscher, Lehrer, Studenten, Journalisten usw.) sowie die Partnerministerien.
Diese Veranstaltung hat zwei Ziele:
- präsentieren eine Erstattung der Arbeiten der thematischen Ausschüsse (Studien, Erhebungen, Indikatoren usw.), durchgeführt oder geplant;
- eine vorschlagen Vorausschauende Vision der großen Herausforderungen des Sektorsmit einer Öffnung für die Welt der Architekturforschung.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den letzten Ausgaben des Jahrestags:
Jahrestagung der Beobachtungsstelle für Architekturwirtschaft, 13. Dezember 2022
- Tagesprogramm, Download-Materialien und Videos der Veranstaltung hier zu finden
- Einleitung von Aurélie Cousi, Leiterin Architektur, hier zu finden (PDF)
- Bilanz 2022 der Arbeit der Beobachtungsstelle für Architekturwirtschaft, hier zu finden
Gründungstag des Observatoriums für Architekturökonomie, 16. November 2021
- Tagesprogramm, Präsentationsmaterial zum Herunterladen und Link zu den Videos der Veranstaltung hier zu finden
- Pressemitteilung des Einrichtungstages des Observatoriums für Architekturwirtschaft hier zu finden
Veröffentlichungen und Produktionen
Die Beobachtungsstelle für die Architekturwirtschaft hat zum Ziel, das Wissen über den Wirtschaftssektor der Architektur zu bündeln, zu erzeugen und zu verbreiten, indem sie zu diesem Zweck alle ihre Interessenträger, die berufstätigen Akteure, Bildungs-und Forschungsstrukturen in der Architektur, Verbreitungsstrukturen und Forscher im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssektor der Architektur. Auf dieser Seite finden Sie alle Publikationen und Produktionen des Observatoriums für Architekturwirtschaft.
2022
- «Wohin geht Ihre Agentur? », eine vorausschauende Umfrage über Architekturbüros
Eine Umfrage des Observatoriums für Architektenwirtschaft, um die Wahrnehmung des wirtschaftlichen Kontextes, der Marktentwicklungen und ihrer Herausforderungen durch die Architekten zu ermitteln und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf ihre Tätigkeiten und das Leben ihrer Agenturen zu messen.
- Immobilienwirtschaft und architektonische Qualität: erste Leseschlüssel
Einführungskurs in die Immobilienwirtschaft für Architekten von Ingrid Nappi, Ökonom, HDR-Professor an der ParisTech-Brückenschule, Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Beobachtungsstelle für Architekturwirtschaft
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Aufforderungen zur Interessenbekundung
Im Rahmen der Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft, die von der Regierung anlässlich des Plans «France Relance» und des Zukunftsinvestitionsprogramms lanciert wurde, laden wir Sie ein, hier die Aufrufe zur Einreichung von Projekten (AAP) zu finden und Aufrufe zur Interessenbekundung (AMI), die insbesondere Architekturbetrieben offen stehen.
AAP und AMI derzeit offen(n) im Rahmen der Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft :
- Aufruf zur Interessenbekundung «Territoriale Cluster der Kultur- und Kreativwirtschaft»
AMI bis 31. März 2023 geöffnet.
Modalitäten der Bewerbung und Informationen zu diesem Zusammenhang. - Ausschreibung «Grüne Alternativen 2»
AAP in drei Wellen eingesetzt und bis Dezember 2024 geöffnet.
Das Lastenheft wird in Kürze veröffentlicht.
Verfügbare Informationen und Pressemitteilung zu diesem Zusammenhang.