Die Themen der Reflexion
Die vier ausgewählten Themen stellen Denkanstöße ohne Einschränkung dar, um eine reiche und offene Debatte anzuregen, die zu einer vorausschauenden Analyse der Lehre und Forschung in der Architektur führen kann:
1 - Entsprechen die Absolventen der ENSA den Erwartungen des Unternehmens?
Auf welche zukünftigen Erwartungen müssen sie vorbereitet werden?
Empfehlungen für die Erstausbildung und die Fachausbildungskarte für die Schwerpunkte der Weiterbildung vorschlagen. Förderung der Diversifizierung der Berufe und ihrer Aufwertung.
2 - Welchen Beitrag leisten die ENSA den Aufnahmegebieten?
Wie kann die Art der Beziehungen zwischen Schulen und Gemeinschaften, zwischen Schulen und Berufen, zwischen Schulen und Unternehmen des Lebensumfelds formalisiert und gestärkt werden?
Festlegung von Leitlinien für die Modalitäten der Einbeziehung und Partnerschaft der Gebietskörperschaften, des Berufsstandes und der Wirtschaftskreise (Vertragsgestaltung, Lehrlingsgebühr, Weiterbildung, territoriale Forschungsprogramme und Studiengänge.)
3 - Welchen Platz nehmen die ENSA in der gesamten Hochschullandschaft ein?
Wie können die ENSA gleichzeitig mit der Universität, dem Netz der Hochschulen und dem nationalen Netz der 20 ENSA verknüpft werden?
Vorschlag einer neuen Schulleitung. Definieren Sie ein Schema der Anlehnung an die Universität, das Netzwerk der Hochschulen und andere Kulturschulen. Definieren Sie eine Charta der Partnerschaft mit der Universität, die insbesondere die Anerkennung der Disziplin bis zum Doktorat ermöglicht. Förderung der Schaffung interdisziplinärer Institute für Design- und Lebensumfeldberufe, die sich mit den Herausforderungen der Gebiete befassen und ENSA, Universitäten, Hochschulen und territoriale Akteure einbeziehen.
4 - Wie kann die bereichsübergreifende Kompetenz von Architekten gefördert werden, um die Interdisziplinarität in der standortweiten Ausbildung und Forschung zu fördern?
Wie kann das ENSA-Wissenschaftsnetzwerk besser an der Bewältigung der Herausforderungen der Gesellschaft, der internationalen Ausstrahlung und der Bewältigung der europäischen Herausforderungen mitwirken?
Entwicklung eines interministeriellen nationalen Forschungsplans in den Bereichen Architektur, Landschaft und Städtebau, um Antworten auf die Gesellschaft zu finden. Förderung der Einrichtung von bereichsübergreifenden, interdisziplinären Forschungsinstituten, die in der Lage sind, zukunftsgerichtete Fragen von Gemeinschaften, Fachleuten und Unternehmen zu beantworten.