Nutzung und Verbreitung der wissenschaftlichen Produktionen der ENSA
Beihilfen des Büros für Architektur, Stadt- und Landschaftsforschung (BRAUP) zur Verwertung und Verbreitung wissenschaftlicher Produktionen der Forschungseinheiten der Nationalen Hochschulen für Architektur (ENSA)
Unter den zahlreichen Formen der Verbreitung der Produktionen, die im Rahmen der regelmäßigen Tätigkeit der Forschungseinheiten der ENSA anfallen, sind die wissenschaftlichen Veranstaltungen (Kolloquien, Seminare) und die wissenschaftlichen Veröffentlichungen am stärksten engagiert.
Das Kulturministerium erkennt die wichtige Rolle dieser Produktionen für die Forschungseinheiten der ENSA an und unterstützt sie aktiv.
Das Büro für Architektur, Stadt- und Landschaftsforschung unterstützt auf diese Weise jedes Jahr finanziell auf der Grundlage von ENSA-internen Gutachten, die die Qualität dieser Produktionen gewährleisten, und im Rahmen einer ständigen Aktion zur Förderung der Forschung in den ENSA einige dieser wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Veröffentlichungen.
Jedes Jahr finden zwei Sitzungen zur Gewährung der Finanzhilfen statt: Die Frist für den Eingang der Anträge wird auf 15 juni für die erste Tagung und 15. Dezember für die zweite Tagung.
Kriterien für die Förderfähigkeit
Für eine Beihilfe des BRAUP kommen in Betracht:
- die clumpig und Seminare von den Forschungseinheiten der ENSA, die über einen Wissenschaftlichen Ausschuss verfügen und Gegenstand einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen sind, und in den Räumlichkeiten einer ENSA;
- die Berichte über Kolloquien und Seminare die oben genannten Kriterien erfüllen;
- die Bücher und Übersetzungen aus der Forschung Lehrkräfte, Forscher und ständige Mitglieder der ENSA-Forschungseinheiten (einschließlich Doktorarbeiten und HDR, die in den zwei Jahren vor dem Antragsdatum unterstützt wurden) sowie Zeitschriften im Ausschuss für Lesung von den Forschungseinheiten der ENSA und den vom BRAUP zugelassenen thematischen wissenschaftlichen Netzen.
Im Jahr 2021 als ExperimentDie Art der förderfähigen Materialien wird auf die digitale Welt ausgedehnt: Online-Veröffentlichungen von Büchern oder Zeitschriften auf referenzierten Websites (OpenEdition usw.), audiovisuelle Dokumentationen aus Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit einem regionalen, nationalen wissenschaftlichen Programm (ohne BRAUP Förderprogramm) oder international.
Modalitäten für die Übermittlung der Anträge
Die Antragsunterlagen umfassen folgende Unterlagen:
- Antragsschreiben des Direktors der Forschungseinheit, unter dem Deckmantel des Direktors der ENSA
- vorläufiger Finanzierungsplan
- für Kolloquien oder Seminare: Beschreibung des Projekts, Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Ausschusses und Kopie der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
- für (gedruckte oder Online-) Veröffentlichungen: Schlussmanuskript des Projekts in der veröffentlichten Form (für die Veröffentlichung einer Dissertation oder einer HDR wird eine Kopie des Förderberichts beigefügt) und ein ausführliches Angebot des Herausgebers.
- bei audiovisuellen Produktionen: Drehbuch und Zusammensetzung des Projektteams sowie alle Angaben, die eine Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität des Projekts, seiner Ziele, seiner Verbreitungsart und des Zielpublikums ermöglichen.
Der vom BRAUP zu gewährende Zuschuss wird von Fall zu Fall nach der Art des Projekts beurteilt. In jedem Fall ist sie auf ein Drittel des Gesamthaushalts begrenzt.
Nicht förderfähige Nicht-ENSA-Anträge werden nicht geprüft.
Der Antrag ist an den BRAUP per Post an folgende Adresse zu richten:
Ministerium für Bildung und Kultur
Generaldirektion Kulturerbe und Architektur - Abteilung Architektur
Unterabteilung Hochschulbildung und Architektur Forschung
Büro für Architektur, Stadt- und Landschaftsforschung
182, rue Saint-Honoré
75033 Paris cedex 01