Crowdfunding oder «Crowdfunding»
Crowdfunding (wörtlich 'Crowdfunding'') genannt, ist in Frankreich die sogenannte Crowdfunding eine Form des Mäzenatentums, die es Projektträgern (welcher Art auch immer) ermöglicht, fast ausschließlich über das Internet, Im Jahr 2014 hat die DRAC eine Studie mit einer Master-2-Studentin an der Universität Lothringen beauftragt. Die Grundlage für diese Rückgabe sind die Elemente ihrer Forschung, auch in der nebenstehenden Vollversion zum Download bereit.
Einige Elemente der Präsentation
In Frankreich belief sich das Crowdfunding 2013 auf insgesamt 78,3 Millionen
Die Regionen Île-de-France, Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte d'Azur sind die dynamischsten in diesem Bereich.
Zu den bekanntesten allgemeinen französischen Plattformen gehören:
kissbankbank.com, ulule.com, mymajorcompany.com.
Aber einige sind spezialisierter. Wir finden zum Beispiel: touscoprod.com (Kino) oder sandawe.com (Comic).
Andere haben beschlossen, ihr Vorgehen qualitativer zu gestalten:
- www.proarti.fr
- www.octoo.com
- www.culture-time.com
- www.pickandboost.com
- www.microcultures.com
Im Austausch für ihre Dienstleistungen (die von Beratung bis hin zu sicheren Zahlungen reichen) nehmen sie eine
eine Gebühr, die zwischen 5 % und 10 % des eingezogenen Betrags liegt, aber nur, wenn das Projekt erfolgreich ist. Wenn das Projekt nicht erfolgreich ist, werden keine Gebühren erhoben und die von den Spendern gezahlten Beträge werden vollständig zurückerstattet.
Informationen für die Projektträger
Der Projektträger muss die Internetplattform auswählen, die seinen Erwartungen und Projektmerkmalen am besten entspricht.
Bevor Sie das vollständige Dossier zusammenstellen, das auf der Plattform nach unterschiedlichen Anforderungen von einem Standort zum anderen eingereicht werden muss, müssen Sie häufig Mitglied werden.
Einige Plattformen heben Auswahlkriterien wie die künstlerische Qualität des Projekts und die Tatsache hervor, dass es von professionellen Künstlern getragen wird. Andere akzeptieren alle Projekte, aber diese werden zur Abstimmung gestellt und wenn das Projekt 150 Stimmen erreicht, kann die Spendenaktion beginnen.
Als Mindestanforderung verlangen die Standorte, dass die Projektträger volljährig sind.
Dann wird das Projekt von der Website überprüft, 1/3 der Anträge wird abgelehnt.
Damit das Projekt funktionieren kann, müssen folgende Punkte besonders beachtet werden:
- Bezeichnung des Vorhabens;
- Beschreibung des Projekts;
- den Haushaltsplan;
- Dauer der Sammlung (höchstens 90 Tage);
▪ Ausarbeitung eines Kommunikationsplans;
▪ Mobilisierung seines persönlichen und professionellen Netzwerks sowie der «Fans», was eine gute Beherrschung der sozialen Netzwerke erfordert;
▪ sich mit Partnern und «Paten» umgeben: Strukturen, Vereinigungen, die helfen können, über Projekte zu kommunizieren und Förderer zu finden;
▪ im Besitz einer Lizenz als Theaterunternehmer für ein Live-Show-Projekt sein;
▪ überlegen, welche Gegenleistungen den Kontributoren angeboten werden können.
Die Spende in 'partizipativem Mäzenatentum' kann Gegenstand von zwei Arten von Gegenleistungen sein, die vom Projektträger nach Wahl gewählt werden können:
- eine in Form von Sachleistungen (Nebenprodukte, CDs, Konzertkarten usw...), was für den Projektträger eine Menge Zeit in Anspruch nehmen kann, der im Vorfeld gründlich darüber nachdenken muss;
- die andere in bar (Gewinnbeteiligung).
▪ Zählen Sie im Budget den Prozentsatz, der an die Plattform gespendet wird.
Da 'partizipatives Mäzenatentum' eine emotionale Verbindung zwischen dem Spender und dem Projektträger beinhaltet, ist es wichtig, diese Verbindung besonders bei der Sammlung zu pflegen.
In der Phase der Suche nach Finanzmitteln ist eine sehr zeitaufwändige Kommunikation des Projekts erforderlich.
Nach der Übermittlung an die Plattform kann das Projekt als solches (Objekt, Budget...) nicht mehr geändert werden.
An einigen Standorten wird auch die Unterstützung eines Sponsors empfohlen, der die Qualität des Projekts garantiert.
Sobald das Projekt bewilligt ist, wird es aufgeschaltet. Achtung, nur weil es angenommen wird, wird es nicht die erwarteten Mittel erhalten. Dennoch ist insgesamt ein Anstieg der Erfolgsquote festzustellen.
Informationen für die Mitwirkenden
Die Entscheidung eines Beitragszahlers, sich an der Finanzierung eines Projekts zu beteiligen, beruht im Prinzip auf dem Wunsch, dieses Projekt zu begleiten, und nicht auf dem Wunsch, finanzielle Gewinne zu erzielen, die ohnehin sehr gering sein werden.
Nicht alle Plattformen bieten Gewinnmöglichkeiten.
Auf den meisten Websites sind Einzelpersonen, Unternehmen und Verbände Mitwirkende. Auf der Website proarti.fr können auch lokale und lokale Gebietskörperschaften beteiligt sein. Die Höchstbeiträge sind von Plattform zu Plattform unterschiedlich. Jeder Mitwirkende kann seinen Beitrag erhöhen oder verringern, bis das Projekt abgeschlossen ist.
Ein Kontributor kann manchmal eine (nicht finanzielle) Gegenleistung erhalten. Sie variiert je nach Art des Projekts und ist proportional zum Spendenbetrag (abgeleitete Produkte: Schlüsselanhänger, Abzeichen, Tasche... Album, signiertes Drehbuch, Plätze...
Derzeit ist es in den meisten Fällen nicht möglich, eine Steuerquittung zu erhalten, die einen Steuerabzug von 66 % für einzelne Beitragszahler ermöglicht. Aber wenn das geförderte Projekt für den Steuerabzug in Frage kommt, ist es die Pflicht des Projektträgers, die notwendigen Quittungen zu senden, um den Abzug bei der Steuererklärung zu erhalten. Einige Plattformen unterstützen die Ausgabe von Steuerbescheiden für Spender, wenn sie ein Projekt unterstützt haben, das für den Steuerabzug in Frage kommt.
Die Entscheidung eines Beitragszahlers, sich an der Finanzierung eines Projekts zu beteiligen, beruht im Prinzip auf dem Wunsch, dieses Projekt zu begleiten, und nicht auf dem Wunsch, finanzielle Gewinne zu erzielen, die ohnehin sehr gering sein werden.
Nicht alle Plattformen bieten Gewinnmöglichkeiten.
Auf den meisten Websites sind Einzelpersonen, Unternehmen und Verbände Mitwirkende.
Auf der Website proarti.fr können auch lokale und lokale Gebietskörperschaften beteiligt sein. Die Höchstbeiträge sind von Plattform zu Plattform unterschiedlich. Jeder Mitwirkende kann seinen Beitrag erhöhen oder verringern, bis das Projekt abgeschlossen ist.
Ein Kontributor kann manchmal eine (nicht finanzielle) Gegenleistung erhalten. Sie variiert je nach Art des Projekts und ist proportional zum Spendenbetrag (abgeleitete Produkte: Schlüsselanhänger, Abzeichen, Tasche... Album, signiertes Drehbuch, Plätze...
Derzeit ist es in den meisten Fällen nicht möglich, eine Steuerquittung zu erhalten, die einen Steuerabzug von 66 % für einzelne Beitragszahler ermöglicht. Aber wenn das geförderte Projekt für den Steuerabzug in Frage kommt, ist es die Pflicht des Projektträgers, die notwendigen Quittungen zu senden, um den Abzug bei der Steuererklärung zu erhalten. Einige Plattformen unterstützen die Ausgabe von Steuerbescheiden für Spender, wenn sie ein Projekt unterstützt haben, das für den Steuerabzug in Frage kommt.