• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Actualités

Publié le 03.06.2014

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Mécénat
  2. ARTICLES A LA UNE
  3. Ein nationaler Schatz betritt die Sammlungen des Musée de l'Œuvre Notre-Dame de Strasbourg
Mécénat

Menu

  • Retour

    Le ministère de la Culture et le mécénat

    • Un cadre unique pour le mécénat en France
    • Un réseau pour conseiller et orienter

      Voir tout
      • Un service dédié : la mission du mécénat et ses contacts
      • Les correspondants mécénat
      • Les pôles mécénat régionaux (PMR)
    • Des événements pour favoriser les rencontres
    • Les distinctions pour remercier les mécènes et donateurs de la Culture
    • Documentation
  • Retour

    Entreprises

    Voir tout
    • Le régime fiscal général
    • Des avantages supplémentaires pour la culture
    • Le mécénat en nature ou en compétences
    • Le mécénat des entreprises françaises à l'étranger
    • Comparaisons internationales
    • Parrainage
    • Modèles de conventions
  • Retour

    Particuliers

    Voir tout
    • Le régime fiscal
    • Des mesures pour favoriser les dons des particuliers
    • Des avantages supplémentaires pour la culture
    • Comparaisons internationales
  • Retour

    Fondations et fonds de dotation

    Voir tout
    • Les fondations
    • Les fonds de dotation
    • Comparaisons internationales
  • Actualités
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

Ein nationaler Schatz betritt die Sammlungen des Musée de l'Œuvre Notre-Dame de Strasbourg

Ein Bündnis von Mäzenen ermöglichte die Restaurierung und den Erwerb eines außergewöhnlichen mittelalterlichen Architekturdesigns, das die Westseite des Achtecks und den Turm des Straßburger Münsters darstellt, das 1419 von Johannes Hültz ausgeführt wurde, Architekt des Turms des Straßburger Münsters. Unter diesen Mäzenen hat der Crédit Mutuel 1,2 Millionen Euro in die Operation eingebracht.

Publié le 13.01.2023

  • Actualité
  • Grand Est
  • Mécénat
  • Patrimoines
  • Musées, lieux d'exposition
Dessin de la haute tour de la cathédrale de Strasbourg, projet de flèche. Attribué à Johannes Hültz, Strasbourg, vers 1419. Encre noire, lavis gris, brun et vert sur parchemin, h. 205 cm x l. 54 cm.
Strasbourg, Musée de l’Œuvre Notre-Dame.
Photo : Musées de Strasbourg – Mathieu Bertola

I - Erwerb der Zeichnungdurch Mäzenatentum möglich

Nach der Veröffentlichung eines Bekanntmachung des Aufrufs zum Mäzenatentum Die Stadt Straßburg, die im Amtsblatt vom 15. April 2022 einen Betrag von 1,2 Millionen Euro erhielt, hat im Oktober 2022 den Erwerb dieser Zeichnung auf Pergament von Johannes Hültz formalisiert.

Dieses Werk, das anlässlich eines Antrags auf Ausfuhr eines Kulturguts als Nationalschatz eingestuft wurde (siehe unten), konnte dank eines Vorrichtung zum Mäzenatentum kulturspezifischcodiert auf Artikel 238a-0 a des Allgemeinen Steuergesetzbuches.

Diese Regelung ermöglicht es einem Unternehmen, eine Steuerermäßigung von 90% für den Erwerb einer öffentlichen Sammlung von Werken von großem Interesse zu erhalten.

Der Crédit Mutuel hat somit 1,2 Millionen Euro von dem Gesamtbetrag des Erwerbs in Höhe von 1,75 Millionen Euro bereitgestellt.

Der Rest der Summe wurde von der Gesellschaft der Freunde des Straßburger Münstersder Kulturfonds des Ministeriums für Kultur und der Stadt Straßburg. Die Zeichnung wurde dank der Gründung des Werks Notre-Dame restauriert.

Die Worte von Daniel Baal

Generaldirektor der Crédit Mutuel Alliance Fédérale

 

Diese Übernahme ist das Ergebnis einer langen Mobilisierung, der sich Crédit Mutuel Alliance Fédérale von Anfang an angeschlossen hat.

Der Hauptsitz unserer Gruppe ist in Straßburg, die Geschichte des Crédit Mutuel hat sich in den Rheingebieten, deren Kathedrale ein Juwel ist, weitgehend niedergeschrieben. Dieses Mäzenatentum findet seinen Sinn und ermöglicht so entscheidend einen Beitrag zur Erhaltung des Kulturerbes. [...]

Der Crédit Mutuel freut sich sehr, zur Finanzierung dieses Werks beizutragen, das die starke Verbundenheit der Gruppe mit der Stadt Straßburg unterstreicht. Wir wollten, dass die Zeichnung von unschätzbarem historischem Wert nicht ins Ausland geht, sondern in die Sammlungen des Musée de l'Œuvre Notre-Dame» zurückkehrt

II - Das erworbene Werk: eine Zeichnung der mittelalterlichen Architektur auf Pergament

 

Daher Stammt diese Zeichnung von Johannes Hültz, der den Turm der Kathedrale darstellt?

Diese mehr als zwei Meter hohe Zeichnung, Zeuge einer ehrgeizigen Baustelle der gotischen Kunst, war seit 1994 in den Händen einer Privatperson. Den Forschungen der DRAC Grand Est und der OND zufolge verschwand es während der Französischen Revolution zwischen 1775 und 1810 aus den öffentlichen Sammlungen. Die Stiftung Notre-Dame, die 2018 in einem Pariser Auktionshaus auf dem Kunstmarkt angeboten wurde, hatte Interesse an dem Werk gezeigt. Er war Gegenstand einer Entscheidung über die Verweigerung der Ausfuhrlizenz und wurde als nationaler Schatz eingestuft aufgrund seiner Bedeutung für das Erbe.

Warum hat diese Zeichnung eineWie wichtig ist das?

Der achteckige Turm wurde von dem Baumeister Ulrich von Ensingen (um 1350/1360 - 1419) zu Beginn des 15. Jahrhunderts entworfen. Johannes Hültz übernahm die Bauleitung 1419 bis zu seinem Tod 1449.

Die historische Bedeutung dieser Zeichnung erklärt sich aus der Tatsache, dasses handelt sich um das erste bekannte Dokument, das das Achteck in seiner ursprünglichen Form darstellt. Es geht auch um den Erstes Projekt von Johannes Hültz für den Ausleger, der nicht nach diesem Projekt gebaut wurdeSie stellt den pyramidenförmigen Pfeil dar, der von einer dreistufigen Laterne über den beiden Ebenen des achteckigen Turms überragt wird.

Das Museum bewahrt eine Kopie der Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert auf, die das Achteck und den Turm der Kathedrale nach ihrem heutigen Plan darstellt.

Dessin de la haute tour de la cathédrale de Strasbourg, projet de flèche, détail de la statuaire et du décor de l’octogone. Attribué à Johannes Hültz, Strasbourg, vers 1419. Encre noire, lavis gris, brun et vert sur parchemin. Strasbourg, Musée de l’Œuvre Notre-Dame.
Photo : Musées de Strasbourg – Mathieu Bertola

Wo man den che siehtf von Oeuvre?

Die Zeichnung des Pfeils wird der Öffentlichkeit von Samstag, 21. Januar bis Sonntag, 23. April 2023 in der Raum der Zeichnungen aus dem Museum Notre-Dame. Aus Gründen der Erhaltung ist dieser Raum nur zugänglich Samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr.

So schloss er sich der Sammlung von Plänen und Zeichnungen (12. - 16. Jahrhundert) des Straßburger Münsters an, das sich im Besitz der Stiftung befindet und im Museum Notre-Dame verwahrt wurde.

Wussten Sie es schon ?

Mit der Fertigstellung seines Turms in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gilt das 142 Meter hohe Straßburger Münster, das bis ins 19. Jahrhundert seinesgleichen sucht, als das höchste Gebäude des mittelalterlichen Christentums!

Die Worte von Paul Lang

Direktor der Museen der Stadt Straßburg

 

«Nach mehreren Jahren der Mobilisierung und Verhandlungen sieht Straßburg einen «nationalen Schatz» in seinen Sammlungen! Mit dieser bemerkenswerten architektonischen Zeichnung, die um 1419 von Johannes Hültz angefertigt wurde, ist es ein Stück Geschichte unserer Stadt, das sich den Sammlungen der Museen der Stadt Straßburg anschließt. Trotz der zahlreichen Wendungen konnten wir auf die unermüdliche Unterstützung unseres wichtigsten Mäzens, der Crédit Mutuel Alliance Federal, und auf die beispielhafte Investition der Gesellschaft der Freunde des Straßburger Münsters an unserer Seite zählen. Das Kultusministerium hat uns auch mit Sorgfalt und Engagement bei diesem Akquisitionsprozess begleitet und unterstützt. Ganz zu schweigen von den Teams der Stiftung und des Museums der Arbeit Notre-Dame, die sehr mobilisiert und in diesen Prozess investiert sind. Es war also vor allem eine kollektive und beharrliche Arbeit, die diesen großartigen Erwerb ermöglichte, der in der Geschichte der Museen der Stadt Straßburg Meilensteine setzen wird.»

Partager la page

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur X
  • Partager sur Linkedin
  • Partager sur Instagram

Abonnez-vous à notre lettre d’information

Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

S'abonner

Suivez-nous
sur les réseaux sociaux

  • x
  • linkedin
  • facebook
  • instagram
  • youtube

  • Un cadre unique pour le mécénat en France
  • Un réseau pour conseiller et orienter
  • Des événements pour favoriser les rencontres
  • Les distinctions pour remercier les mécènes et donateurs de la Culture
  • Documentation

  • Le régime fiscal général
  • Des avantages supplémentaires pour la culture
  • Le mécénat en nature ou en compétences
  • Le mécénat des entreprises françaises à l'étranger
  • Comparaisons internationales
  • Parrainage
  • Modèles de conventions

  • Le régime fiscal
  • Des mesures pour favoriser les dons des particuliers
  • Des avantages supplémentaires pour la culture
  • Comparaisons internationales

  • Les fondations
  • Les fonds de dotation
  • Comparaisons internationales

Ministère
de la culture

  • Contact
  • Mentions légales
  • Accessibilité : partiellement conforme
  • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)
  • Politique générale de protection des données

Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0