Die Erforschung des Kulturerbes ermöglicht es, die vom Kulturministerium und allen Kulturerbeinstitutionen entwickelten und umgesetzten Vermögenspolitiken zu informieren. Sie erneuert und verbessert die Tätigkeit der Fachleute für eine bessere Pflege des Kulturerbes, insbesondere bei der Ausübung der hoheitlichen, legislativen und regulatorischen Befugnisse des Staates und der wissenschaftlichen und technischen Kontrolle.
Die Forschung auf dem Gebiet des Kulturerbes erlebt zu Beginn dieses Jahrhunderts eine starke Expansion, die es ermöglicht hat, das Erbe als eigenständiges Forschungsobjekt und die «Wissenschaften des Kulturerbes» als echtes Forschungsgebiet, wenn nicht als akademische Disziplin, zu etablieren. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer starken Erwartung der Gesellschaft und der Fachleute des Kulturerbes nach einer besseren Pflege der (materiellen und immateriellen) Vermögensgegenstände und der Werke, die an zukünftige Generationen weitergegeben werden sollen.
Actualités
-
Studientag der Föderativen Digitalen Forschungsstruktur & Kulturerbe
Die Föderative Struktur für Digitale Forschung & Kulturerbe und die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten Hauts-de-France haben am Donnerstag, den 17. November 2022, einen Studientag in den Räumlichkeiten der DRAC in Amiens...
Die Föderative Struktur für Digitale Forschung & Kulturerbe und die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten Hauts-de-France haben am Donnerstag, den 17. November 2022, einen Studientag in den Räumlichkeiten der DRAC in Amiens...
-
KOMMT VON: In Situ. Sozialwissenschaften Nr. 3 "Kinder und Kulturerbe"
Die Generaldirektion Kulturerbe und Architektur freut sich, die dritte Ausgabe der elektronischen Zeitschrift "In Situ vorzustellen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht" zum Thema «Kinder und Vermögen».
Die Generaldirektion Kulturerbe und Architektur freut sich, die dritte Ausgabe der elektronischen Zeitschrift "In Situ vorzustellen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht" zum Thema «Kinder und Vermögen».
-
Kolloquium: Jubeljahre und Chorzäune von der Gotik bis zur Renaissance in Frankreich
Am 1., 2. und 3. Dezember 2022 organisiert die Vereinigung der Kuratoren historischer Denkmäler in Toulouse ihr erstes wissenschaftliches Kolloquium über die Erforschung und Restaurierung von Jubilaren und Chorzäunen in Frankreich.
Am 1., 2. und 3. Dezember 2022 organisiert die Vereinigung der Kuratoren historischer Denkmäler in Toulouse ihr erstes wissenschaftliches Kolloquium über die Erforschung und Restaurierung von Jubilaren und Chorzäunen in Frankreich.
-
Technischer Tag «Blei in historischen Denkmälern» Freitag, 7. Oktober 2022
Am Freitag, den 7. Oktober 2022, wird ein technischer Tag mit dem Thema «Blei in historischen Denkmälern» von der Direktion für historische Denkmäler und Kulturerbestätten organisiert, ICOMOS France, die Gesellschaft der Architekten...
Am Freitag, den 7. Oktober 2022, wird ein technischer Tag mit dem Thema «Blei in historischen Denkmälern» von der Direktion für historische Denkmäler und Kulturerbestätten organisiert, ICOMOS France, die Gesellschaft der Architekten...
Appels à projets, démarches et subventions
-
Ausbildungs- und Forschungsbeihilfen im Vermögensbereich...
14 Dez. 2022Eröffnung von Anträgen auf Ausbildungs- und Forschungsbeihilfe in Archäologie, Allgemeines Kulturerbe und Historische Denkmäler.
Antragsfrist:...
-
43Jours restants
-
-
-
-
-
In Situ, appel à contributions « Le patrimoine du textile...
31 Jan. 2022Faisant suite au premier volume traitant du patrimoine textile, ce numéro de la revue In Situ. Revue des patrimoines se concentre sur un domaine patrimonial vaste,...
-
0Jours restants
-
-
-
-