Der Markt für Bücher
Die Buchwirtschaft kann als die erste der Kulturindustrien angesehen werden. Wie die anderen Kulturindustrien handelt es sich um eine Aktivität von Prototypen, die große Unsicherheit hinsichtlich des Empfangs ihrer Produkte durch die Leserschaft hat.
Jedes Jahr werden in Frankreich Tausende neuer Titel auf den Markt gebracht, Erfolge oder Misserfolge. Eine solche Vielfalt des redaktionellen Angebots erfordert eine Sortier- und Auswahlarbeit, die für die Leser von Mediatoren mit anerkannter Autorität durchgeführt wird: Kritiker, Bibliothekare, Buchhändler. Sie beruht auch auf einem gut ausgebauten Händlernetz. Die Vielfalt des redaktionellen Angebots und die Dichte des Buchhändlernetzes sind zwei eng miteinander verbundene Fragen.
Der Buchsektor (Verlagswesen, Verbreitung, Vertrieb, Einzelhandel und Bibliotheken) umfasst mehr als 80'000 ArbeitsplätzeDies entspricht knapp 0,4 % der Erwerbsbevölkerung, aber fast 20 % aller Arbeitsplätze im Kultursektor (430000).
Die Erstellung, Herausgabe, Herstellung oder Vermarktung eines Buches ist das Ergebnis vieler Schritte, an denen mehrere Akteure der sogenannten Buchkette beteiligt sind. Das obige Diagramm zeigt die wichtigsten Akteure in dieser Kette und den größten Teil der physischen Ströme, die zwischen ihnen bestehen können.
-
_______________
Die Autoren
Der Beruf des Autors umfaßt sehr unterschiedliche Situationen. In Frankreich gibt es schätzungsweise mehr als 55.000 Buchautoren, sei es Schriftsteller, Illustratoren oder Übersetzer. Dennoch sind nur etwa 2.500 von ihnen Mitglied der AGESSA (Association pour la Gestion de la Sozialversicherung des Autors) und leben daher mehrheitlich von den Einnahmen aus den Gebühren für das literarische und künstlerische Eigentum. Die anderen üben in der Regel einen anderen Beruf aus.
_______________
Die Verleger
Während die ersten beiden Verlagsgruppen heute rund 35 % der Buchverkäufe und die ersten zwölf Verlage fast 80 % ausmachen, ist die französische Ausgabe auch durch die Existenz sehr vieler unabhängiger Akteure unterschiedlicher Größe gekennzeichnet; deren Produktion zur Vielfalt des redaktionellen Angebots beiträgt.
Es gibt mehr als 8.000 redaktionelle Strukturen, davon 4.000, für die das Verlagswesen die Haupttätigkeit darstellt, und 1.000, die wirtschaftlich relevant sind. Die Zahl der abhängig Beschäftigten im Verlagswesen wird auf fast 17.000 geschätzt.
Jugendbücher, Comics und praktische Bücher haben seit mehreren Jahren die günstigsten Entwicklungen auf dem Einzelhandelsmarkt, während Wörterbücher und Enzyklopädien, Schulbücher und wissenschaftliche Bücher, Die technische und rechtliche Entwicklung ist dagegen weniger günstig. Die allgemeine Literatur und die Geisteswissenschaften sind in den einzelnen Disziplinen relativ stabil.
_______________
Die Drucker
Auf das Pfund entfallen 8 bis 9 % des Umsatzes der Druckproduktion und 7 % des Verbrauchs grafischer Endprodukte (etwa 300 Kilotonnen). Etwa ein Viertel der Unternehmen in diesem Sektor (Druckvorstufe, Druckerei, Buchbinderei) ist im Verlagswesen tätig, d.h. etwa 300 Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten. Einige Druckereien haben sogar einen großen Teil ihrer Druckmaschinen dem Buch gewidmet.
_______________
Die Verbreitung und der Vertrieb
Die Verbreitung des Buches umfasst alle Maßnahmen zur Bekanntmachung der Werke bei den Buchhändlern und allgemein bei allen Händlern. Sie stützt sich hauptsächlich auf den Außendienst, der aus einem oder mehreren Vertretern besteht. Die Verbreitung kann intern durch den Herausgeber erfolgen oder an eine kommerzielle Struktur vergeben werden, die für mehrere Herausgeber arbeitet, wobei die wichtigsten Verbreitungsstrukturen in der Regel Verlagsgruppen angehören.
Die Verteilung des Buches fasst alle Aufgaben im Zusammenhang mit dem physischen Umlauf von Büchern (Lagerung, Transport...) und der Verwaltung des Flusses zwischen dem Verlag oder seinem Sender und dem Einzelhändler zusammen: Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung, Inkasso, Bearbeitung von Rücksendungen...
_______________
Brokerage, Versandhandel und Buchclubs
Neben den Direktverkäufen, die von den meist spezialisierten Verlagen bei einem begrenzten Publikum von Spezialisten oder Fachleuten durchgeführt werden können, gibt es Unternehmen, die auf den Direktverkauf spezialisiert sind und auf einen größeren Markt abzielen.
Der Verkauf durch VermittlungEs handelt sich um eine der ältesten Formen des Handels und umfasst mehrere Vermarktungstechniken auf der Grundlage von Haustürverkäufen. Diese Form der Vermarktung, die häufig für den Verkauf von Enzyklopädien verwendet wird, ist in den letzten Jahren praktisch ausgestorben.
Der Verkauf im Versandhandel (VPC) unterscheidet sich vom einfachen Abonnement einer periodischen Veröffentlichung oder vom Bezugsangebot für ein oft monumentales Werk, das noch nicht erschienen ist, durch die Qualität und Originalität der Präsentation der angebotenen Bücher.
Die Clubs der Bücher unterscheiden sich von anderen VPC-Instituten durch die Beitrittspflicht und die Pflicht zum Erwerb einer Mindestanzahl von Werken im Jahr.
Der Verkauf über das Internet In den letzten Jahren hat sich der Verbrauch aufgrund neuer Konsumgewohnheiten massiv entwickelt. Einige große traditionelle Buchhandlungen haben ihr Angebot im Geschäft durch Online-Shops und den Verkauf von E-Books ergänzt.
_______________
Die Orte des Kaufs
Die Gesamtzahl der Verkaufsstellen des Buches (Buchhandlungen, große Kulturflächen, Verbrauchermärkte, Supermärkte und beliebte Geschäfte) liegt in Frankreich zwischen 20.000 und 25.000. Von dieser Gesamtzahl haben 15.000 einen wirklich regelmäßigen Buchverkauf, und nur 3.500 bis 4.500 von ihnen üben diese Tätigkeit hauptsächlich aus oder erzielen einen erheblichen Teil ihres Umsatzes mit dem Buch. Sie repräsentieren in Bezug auf die Beschäftigung rund 15'000 Personen (Arbeitnehmer, Manager oder Einzelunternehmer).
Obwohl die Buchhandlung nach wie vor eine wichtige Rolle auf dem Buchmarkt spielt und ihr Mehrwert (Sortimente, qualifiziertes Personal...) anerkannt wird, ist ihre finanzielle Lage häufig nach wie vor prekär. Die Rentabilität der Buchhandlungen ist gering, das Lohnniveau ist niedrig und die Kosten für das Ergebnis, die Miete und die Versandkosten der Bücher steigen tendenziell, was angesichts der geringen Rentabilität und damit der Fähigkeit, eine Verschlechterung der Konjunktur zu verkraften, besorgniserregend ist.
Wenn die wichtigsten Buchhandlungen in der Regel in einer günstigeren Position waren, Die Situation wurde ab 2009 für kleine Buchhandlungen in der Nähe besorgniserregend und hat sich seit 2011 für alle Buchhandlungen stark verschärft. Die Bedeutung der Buchhandlungen auf dem Buchmarkt und insbesondere des Buchhändlernetzes der 2. Ebene eine Erosion regelmäßig seit der mittlere der jahre 1990Dies ist eine direkte Folge des Ausbaus der Netze der großen Fachgeschäfte oder Lebensmittelgeschäfte und in jüngster Zeit der Internetverkäufe, die seit mehreren Jahren zweistellige Wachstumsraten aufweisen.
Aufgrund ihrer kulturellen Rolle (dank ihrer Beratung und Auswahl spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Buches, der Hervorhebung der redaktionellen Vielfalt sowie bei der Raumordnung und der kulturellen Animation)Die Erhaltung und Entwicklung von Buchhandlungen ist eine der Prioritäten der Buchpolitik. Angesichts der konjunkturellen und strukturellen Schwierigkeiten der Buchhändler wird die Tätigkeit des Ministeriums für Kultur und Kommunikation zugunsten der Buchhandlungen verstärkt.
_______________
Der Preis für ein Buch
Die nachstehend dargestellten prozentualen Verteilungen des Verkaufspreises sind Durchschnittswerte für ein Werk zeitgenössischer Literatur, das nach einem klassischen Verbreitungsmuster vermarktet wird. Sie können natürlich je nach redaktioneller Kategorie (Kunst, Comics, Geisteswissenschaften, Enzyklopädien...) und Format des Buches (schönes Buch, Tasche...) variieren, aber auch nach den Modalitäten der Verbreitung und Verteilung des Buches.