Die Fachzeitschriften und -sammlungen
Zeitschriften und Werke zu historischen Denkmälern und Kulturstätten werden vom Ministerium für Kultur oder seinen öffentlichen Einrichtungen erstellt oder im Rahmen der nationalen Politik zur Verbreitung von Wissen punktuell oder regelmäßig unterstützt.
Die regionalen Direktionen für kulturelle Angelegenheiten (regionale Denkmalpflege und Abteilung für Architektur und Kulturerbe) veröffentlichen regelmäßig Bestandsaufnahmen über Schutz oder Erhaltung, Restaurierungsarbeiten, thematische Werke oder Dokumente von Kolloquien.
Anlässlich des 100. Jahrestag des Gesetzes von 1913 über historische Denkmälereine selektive Bibliographie über historische Denkmäler und den Begriff des Kulturerbes sowie eine Zählung der Broschüren «restauriertes Erbe» oder «Baudenkmäler» von den DRAC seit den 1990er Jahren herausgegeben, um die Ergebnisse der Erhaltungs- und Restaurierungskampagnen vorzustellen.
- Siehe die Seite « Ein wenig Geschichte »
- Konsultieren die Veröffentlichungen der DRAC
Sommaire
- Monumental
- Schauen Sie sich an...
- Geschichte der historischen Denkmäler und historischen Stätten
- In Situ
- Vermächtnisse
- Coré
- Technè
Monumental
Wissenschaftliche und technische Zeitschrift für historische Denkmäler
zweimal im Jahr Monumentalwissenschaftliche und technische Zeitschrift für historische Denkmäler, veröffentlicht von Ausgaben für das kulturelle Erbe (Zentrum für Nationaldenkmäler, öffentliche Einrichtung des Ministeriums für Kultur) , Beauftragter Verleger der Vermögensabteilungen des Kultusministeriums. Monumental Aktuelle Übersichten über laufende oder kürzlich abgeschlossene Restaurierungsarbeiten, Ausstellungen und Kolloquien, Erwerbungen, Funde und Publikationen sowie Auflistung neu klassifizierter Liegenschaften und Mobiliar. 52 Titel wurden seit seiner Gründung im Jahr 1992 veröffentlicht.
Schauen Sie auf... ,
Die 1999 lancierte Kollektion «Regards sur...» ist das Ergebnis der jährlichen Studientage derACAOAFVereinigung der französischen Konservatoren und Antiquitäten und Kunstgegenstände, gegründet 1986. Jedes Jahr bringt der Verein rund 150 Fachleute des Kulturerbes zu einer nationalen Vermögensproblematik zusammen. Die Bände dieser Sammlung werden mit Unterstützung der Generaldirektion Vermögen und Architektur (Abteilung Kulturerbe, Leitung historischer Denkmäler und Kulturerbe) veröffentlicht.
- Von der Sammlung zur Erinnerung, das private bewegliche Vermögen (1998, veröffentlicht 1999)
- Blick auf das religiöse Erbe, von der Erhaltung bis zur Erhaltung (1999, veröffentlicht im Jahr 2000)
- Blick auf den Wandteppich (2000, veröffentlicht im Januar 2002)
- Blick auf das Buntglasfenster (2001, veröffentlicht im September 2002)
- Überblick über das Krankenhauserbe, Apotheken, Kapellen und Möbel (2002, veröffentlicht 2003)
- Blick auf Altarbilder, Architekturen oder Bildtheater (2003, veröffentlicht 2004)
- Blick auf den Roman (2004, veröffentlicht 2005)
- Blick auf die Kirchen in Frankreich (2005, veröffentlicht 2006)
- Blick auf das Objekt des 20. Jahrhunderts (2006, veröffentlicht 2007)
- Blick auf das Textilerbe (2007, veröffentlicht im Februar 2009)
- Blick auf die Klanglandschaft (2009, veröffentlicht 2010)
- Blick auf Volksfrömmigkeitsobjekte (2010, veröffentlicht 2011)
- Überblick über das Kulturerbe religiöser Kongregationen (2011, veröffentlicht 2012)
- Blick auf religiöse Malerei (2012, veröffentlicht 2013)
- Überblick über das Fest- und Unterhaltungserbe (2013, veröffentlicht 2014)
- Blick auf Wohnmöbel (2014, veröffentlicht im Jahr 2015)
- Blicke auf Erinnerungsgegenstände (2015, veröffentlicht 2016)
- Überblick über das bewegliche Erbe der Schul- und Hochschulbildung (2016, veröffentlicht 2017)
- Blick auf das Erbe von morgen. Kreation und Innovation (2017, veröffentlicht 2018)
- Ein Blick auf das maritime, Fluss- und Küstenerbe (2018, veröffentlicht 2019)
- Blick auf das vielfältige Erbe (2019, veröffentlicht im Jahr 2020).
- Ikonen und Idole, Blick auf historisches Denkmalobjekt, 2008
Im November 2008 wurde anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Missionen des Konservators für Antiquitäten und Kunstgegenstände und des Inspektors historischer Denkmäler ein Kollektiv den beweglichen Gegenständen gewidmet, die als historische Denkmäler klassifiziert sind.
Dieses in-situ-Erbe, das in ganz Frankreich verteilt ist und Tausende von Kirchen, Kathedralen, Abteien, Schlössern, Rathäusern, Krankenhäusern und Universitäten schmückt, besteht aus bedeutenden Werken, die aufgrund ihrer Lage außerhalb der großen Museen, die in den Medien bekannt sind, nur zu wenig bekannt sind. Diese Anthologie spiegelt die Qualität und Vielfalt dieser unverzichtbaren Objekte für ihr Denkmal wider, von den berühmtesten bis zu den ungewöhnlichsten. Sie enthüllt die intimen Geschichten dieser aus dem Vergessen geretteten Werke und die vielfältigen Blicke, die man durch die Jahrhunderte auf das Objekt der Kunst, der Frömmigkeit, des Wissens, abwechselnd abgelehnt oder begehrt, immer wieder neu erfunden trägt.
Die Präsentationen der Bücher im catalog verlagswesen Actes Sud, Kategorie Kunst und seit 2017 im Katalog der ausgaben Errance/Actes Sud .
Geschichte der historischen Denkmäler und historischen Stätten
Das Geschichtskomitee des Kultusministeriums wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, die Geschichte des Ministeriums zu bewahren und zu fördern, insbesondere mit der Aufgabe, Forschung, Studien, bibliographische Arbeiten und Quellführer zu fördern, Veröffentlichung und Bekanntmachung in der Öffentlichkeit. Bücher über historische Denkmäler und Kulturdenkmäler wurden veröffentlicht in Arbeiten und Dokumente », Sammlung des Historischen Komitees, sei es eine Dissertation (Arlette Auduc, EPHE) oder das Ergebnis des Forschungsprogramms «Memoloi» zur Erinnerung an die großen Vermögensgesetze» koordiniert durch das Institut für Sozialwissenschaften der Politik (zwei Bände unterstützt von der Abteilung für Kulturerbe-SDMHSP).
- Als die Denkmäler die Nation bauten». Der Denkmaldienst von 1830 bis 1940, 2008
- 1913. Entstehung eines Denkmalschutzgesetzess, 2013
- Von 1913 bis zum Gesetzbuch des Kulturerbes. Ein sich entwickelndes Gesetz über historische Denkmäler, 2018
- Die Publikationen des Historischen Komitees
Zeitschriften über das kulturelle Erbe
In Situ
Revue des patrimoines
2001 gegründet und von der Generaldirektion Vermögen und Architektur (Delegation für Inspektion, Forschung und Innovation - DIRI) verwaltet, In Situ. Revue des patrimoines bietet Kulturschaffenden und Forschern die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit über die Kenntnis, Erhaltung und Weitergabe von Werken und Gegenständen, für die sie verantwortlich sind oder die sie studieren, zu verbreiten und zu verwerten. Sie zielt darauf ab, den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren und zwischen den zahlreichen Disziplinen, die die Wissenschaften des Kulturerbes ausmachen, zu fördern. Sie stellt das so gewonnene Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Reich an 40 Titeln, In Situ. Revue des patrimoines wird online auf OpenEdition JournalsPlattform für geisteswissenschaftliche Zeitschriften.
Vermächtnisse
Zeitschrift des Nationalen Instituts für Kulturerbe
Gegründet im Jahr 2006, Vermächtnisse beabsichtigt, die Debatte über das Kulturerbe in seinen vielfältigen Dimensionen, seine Herausforderungen und Perspektiven, auf europäischer und internationaler Ebene zu behandeln. L'Nationales Institut für das Kulturerbe (INP) Die öffentliche Einrichtung des Ministeriums für Kultur möchte auf diese Weise die Ausbildung der Konservatoren und Restauratoren des Kulturerbes, die Verbreitung ihrer Forschung und die Förderung der Berufe des kulturellen Erbes in ihrer Vielfalt begleiten. Diese Denkfabrik steht französischen und ausländischen Persönlichkeiten und ihren Schülern und Alumni, Bewahrern des Kulturerbes und Restauratoren offen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren: große Fragen der Debatte über das Kulturerbe, Ausübung der Berufe der Erhaltung und Restaurierung des Kulturerbes, wissenschaftliche Arbeit der Schüler und ehemaligen Schüler.
Die Zeitschriften, die sich speziell der Erhaltung und Restaurierung von Kulturgütern (einschließlich historischer Denkmäler) widmen, werden in der Themenstätte vorgestellt Konservierung-Restaurierung.
Coré
Zeitschrift der SFIIC, französische Sektion des Internationalen Instituts für Naturschutz,
Coré, Überprüfung der SFIIC, französische Sektion des Internationalen Instituts für Naturschutzgemeinnützige Vereinigung von Spezialisten für die Erhaltung des kulturellen Erbes: Konservatoren, Restauratoren, Wissenschaftler... Seit der ersten Ausgabe von 1996 hat die Zeitschrift Coré ihren Platz in der französischen Landschaft der Zeitschriften, die der Erhaltung und Restaurierung des kulturellen Erbes als Disziplin gewidmet sind, «mit Geschichte, Ethik, Restaurierung, Konservierung, Forschung und Prävention» und Interdisziplinarität. Nach einer Unterbrechung zwischen 2016 und 2020 veröffentlicht die SFIIC erneut eine zweijährliche Online-Publikation, deren Einführung vom Ministerium für Kultur finanziell unterstützt wurde.
Technè
Interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift des Forschungszentrums der Museen Frankreichs (C2RMF)
Veröffentlicht seit 1994, Technè ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift mit dem Ziel, die Wissenschaft in den Dienst der Kunstgeschichte und der Erhaltung von Kulturgütern zu stellen. Herausgegeben von der Forschungszentrum der Museen von Frankreich (C2RMF) Mit Unterstützung des Service des Musées de France veröffentlicht sie zweimal jährlich originelle Beiträge über die Anwendung der exakten Wissenschaften und der Geisteswissenschaften auf das Studium und die Erhaltung des kulturellen Erbes. Der geographische und chronologische Bereich ist breit gefächert, von antiken Zivilisationen bis zu modernen europäischen und außereuropäischen Welten, von der Vorgeschichte bis zur zeitgenössischen Kunst, von archäologischen Zeugnissen bis zu künstlerischen Produktionen, ethnografische Objekte und naturgeschichtliche Sammlungen.
Seit 2016 (Nr. 43), Technè wird online auf OpenEdition JournalsPlattform für geisteswissenschaftliche Zeitschriften.