Die Studientage im Rahmen der Gartentreffen werden seit 2007 jährlich vom Kulturministerium organisiert. Diese Studientage entsprechen dem für die Gartentermine gewählten Thema und sind Gegenstand von Handlungen. Das diesjährige Thema erinnert an die Geräuschkulisse der Gärten: Vogelgezwitscher, Tierschreie, Gewässerstürme, Melodien von Wasserorgeln, Windrauschen, Pflanzenrascheln, zeitgenössische Klanginstallationen usw.
Dieser Studientag befasst sich auch mit der Musik, die anlässlich großer Feste in den Gärten (Feste der Insel 1664 in Versailles) oder der Musik geschaffen wurde, die in Bezug auf berühmte Gärten (Aranjuez, Villa d'Este...) geschrieben wurde oder weniger berühmt, aber inspirierend.
Diese Musik, die in Musikständen oder grünen Theatern gespielt wird, ist Teil der Praxis des Konzertes im Garten und anderer Geräuschanimationen im Freien, die auch in diesen Akten enthalten sind.
Summarisch
- Vogelgesang in den mittelalterlichen Fürstengärten (14. - 15. Jahrhundert.
- Kunst und Natur im Dienste der Pracht: die großen Feste von Ludwig XIV. in Versailles.
- Der Tumult der Wasserspiele der monumentalen Brunnen von La Granja.
- Der Gärtner bricht uns die Ohren.
- Die grünen Theater: der Kosmos als Musiksalon.
- Innen und außen: Lebendiges Wasser, Poesie und Musik im Garten.
- Programm des Studientages.
- Bibliographie.
- Präsentation der Referenten.
Cover: Hain des Wassertheaters von Louis Bénech und Jean-Michel Othoniel, Nationalgut von Versailles
Foto Marie-Hélène Bénetière