• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Archäologie

Die Archäologie in Frankreich

Archäologie

Die Archäologie in Frankreich

Diagnostic archéologique à Asnières dans les Hauts de Seine
Diagnostic archéologique à Asnières, photo Service départemental des Hts-de-Seine
Rubriques
  • Die Archäologie in Frankreich
    Retour
    • Die Archäologie in Frankreich
      • Die archäologischen Operationen
        Die archäologischen Operationen
        • Die programmierte Archäologie
        • Die vorbeugende Archäologie
        • Suchen Sie als Freiwilliger oder besuchen Sie eine archäologische Baustelle
      • Die nationale archäologische Karte
      • Erhaltung des beweglichen archäologischen Erbes
      • Les Journées européennes de l'Archéologie
  • Acteurs, formations
    Retour
    • Acteurs, formations
      • Archäologische Dienste im Ministerium für Kultur
        Archäologische Dienste im Ministerium für Kultur
        • Das Nationale Zentrum für Vorgeschichte
        • Abteilung für Unterwasser- und Unterwasserarchäologie
        • Nationales Institut für vorbeugende archäologische Forschung
      • Les instances scientifiques
        Les instances scientifiques
        • Der Nationale Rat für archäologische Forschung
        • Die territorialen Kommissionen der archäologischen Forschung
      • Die Betreiber der vorbeugenden Archäologie
      • Die gemischten Einheiten der Forschung
      • Die Ausbildungen
  • Ressources documentaires
    Retour
    • Ressources documentaires
      • Nationale Programmierung der archäologischen Forschung
      • Die Stellungnahmen des Nationalen Rates für archäologische Forschung
      • Bilanzen und Berichte der Gebietskommissionen für archäologische Forschung
      • Die Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums für Vorgeschichte
      • Erhaltung der beweglichen archäologischen Überreste
      • Découvrir les grands sites archéologiques
Actualités de l'archéologie
  1. Archäologie
  2. Die Archäologie in Frankreich
  3. Die archäologischen Operationen
  4. Die vorbeugende Archäologie

Die vorbeugende Archäologie

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Archäologie
  • - ganz Frankreich -
  • Fachleute in der Kultur
  • Öffentlich

Mis à jour le 02.01.2023

Besteht die Gefahr, dass archäologische Überreste durch ein Erschließungsprojekt zerstört werden, so schreibt der Staat dem Planer vor, eine Diagnose oder eine vorbeugende archäologische Ausgrabung durchführen zu lassen oder sein Projekt zu ändern. Die Diagnose- und Ausgrabungsarbeiten werden unter der wissenschaftlichen und technischen Aufsicht des Kulturministeriums von qualifizierten Betreibern durchgeführt. Im Durchschnitt werden in Frankreich jährlich 2200 Diagnosen und 450 vorbeugende Ausgrabungen durchgeführt.

Die Verordnung der Operation der vorbeugenden Archäologie

Die Abteilung des Kultusministeriums prüft Planungsprojekte, um festzustellen, ob sie archäologische Überreste gefährden können. Das Projekt wird analysiert:

  • von der Regionale Direktion für kulturelle Angelegenheiten (Drac, regionaler Dienst für Archäologie), wenn die Arbeiten im Bereich der Land- oder Binnengewässer durchgeführt werden;
  • durch den Abteilung für Unterwasser- und Unterwasserforschung (Drassm), wenn die Arbeiten im öffentlichen Bereich des Meeres oder im angrenzenden Gebiet liegen.

Die Bewertung der «archäologischen Empfindlichkeit» eines Geländes stützt sich auf die in den archäologischen Diensten des Staates verfügbaren Unterlagen, insbesondere auf die nationale archäologische Karte.

Um die Gefahr einer Beeinträchtigung des archäologischen Erbes im Zusammenhang mit seinem Projekt vorherzusehen, kann der Planer die Regionale Direktion für kulturelle Angelegenheiten (Drac, regionaler Archäologiedienst) oder Drassm vor Einreichung des Antrags auf Baugenehmigung.

Die beiden Arten von Operationen

Es können vorgeschrieben werden:

  • eine archäologische Diagnose, um sicherzustellen, dass Überreste vorhanden sind;
  • eine vorbeugende Durchsuchung, um die identifizierten archäologischen Überreste zu untersuchen.

Lösungen können auch identifiziert werden damit die archäologischen Überreste nicht zerstört werden und so die Ausgrabung ganz oder teilweise vermieden wird, um die vorhandenen Überreste zu erhalten. Dies ist eine Änderung der Konsistenz des Projekts.

Die Ausgrabungen unterliegen der vorherigen Stellungnahme der Territoriale Kommission für archäologische Forschung kompetent (CTRA).

Die archäologische Diagnose

Wozu ist er gut?

Eine archäologische Diagnose ist die Gesamtheit der dokumentarischen Studien, Prospektionen und Sondierungen, die es ermöglichen, das Vorhandensein von Überresten auf dem zu gestaltenden Gebiet zu bestätigen oder zu entkräften. Wenn Überreste gefunden werden, ermöglicht die Diagnose, sie zu charakterisieren, zu datieren, ihren Einfluss im Grundriss und in der Dicke sowie die Auswirkungen des Planungsprojekts auf ihre Erhaltung zu bestimmen.

Wann und wie wird eine Diagnose verordnet?

Ab dem Tag des Eingangs des Antrags auf Baugenehmigung oder des vorzeitigen Antrags auf Diagnose verfügt der Staat über eine Frist von einem Monat, um die Durchführung einer Diagnose über den Einfluss des Projekts vorzuschreiben. Diese Frist wird auf zwei Monate verlängert, wenn das Projekt einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen wird.

Was ist der Rahmen für die Beziehung zwischen Raumausstatter und Betreiber?

Die Modalitäten für die Durchführung einer staatlich vorgeschriebenen Diagnose werden in einer Vereinbarung zwischen dem Betreiber und einem Archäologischer Dienst der ermächtigten Gebietskörperschaft vom Kulturministerium zur Durchführung von Diagnosen oder das Nationale Institut für vorbeugende archäologische Forschung (Inrap). In der Vereinbarung wird insbesondere das Startdatum der Operation und die Ausführungsfristen festgelegt.

Auf See, wenn eine Einrichtung eine große Fläche (z. B. einen Windpark oder die Installation von Strom- oder Telekommunikationskabeln) betrifft, können die Planer mit dem Abteilung für Unterwasser- und Unterwasserforschung (Drassm) eine Übereinkommen über die archäologische Bewertung auf See.  Diese vorherige archäologische Intervention gilt als Diagnose. Sie erfolgt in zwei Phasen:

  • eine geophysikalische Prospektion;
  • im Falle eines Standorthinweises ergänzendes Fachwissen in Bezug auf Eintauchen, Mensch oder Roboter.

Wie wird die archäologische Diagnose finanziert?

Das Kulturministerium zahlt einen Zuschuss an Betreiber die Diagnosen durchführen: die archäologischen Dienste der ermächtigten Gebietskörperschaften und Inrap.

Was geschieht mit der Diagnose?

Die Diagnose wird mit einem Diagnosebericht abgeschlossen. Es wird vom Betreiber (einer ermächtigten Gebietskörperschaftsstelle oder Inrap) erstellt, der es der Drac oder dem Drassm und dem Raumplaner übermittelt. Nach Erhalt des Diagnoseberichts hat die Drac oder das Drassm drei Monate Zeit, um über die Folgemaßnahmen zu entscheiden.

  • Wenn keine Überreste vorhanden sind, oder wenn die ausgegrabenen Überreste keine Studie rechtfertigen, oder wenn das Erschließungsprojekt nicht wahrscheinlich ist, die archäologischen Überreste zu zerstören, können die Arbeiten beginnen.
  • Hat das Erschließungsprojekt zur Folge, dass die identifizierten archäologischen Überreste zerstört werden, kann der Staat jede Maßnahme vorschreiben, die ihren Schutz ermöglicht, entweder durch eine vorbeugende Ausgrabung oder durch eine Änderung des Projekts.

Wenn die Zerstörung der Überreste durch die Umsetzung technischer Lösungen verhindert werden konnte, erlässt der Staat einen «Erlass zur Änderung der Projektkonsistenz», in dem seine Empfehlungen dargelegt werden. Er leitet sie an den Planer und die für die Stadtplanung zuständigen Dienststellen weiter.

Die vorbeugende Durchsuchung

Wozu ist sie da?

Eine vorbeugende Durchsuchung gliedert sich in:

  • eine Ausgrabungsphase, die sogenannte Feldphase»;
  • eine sogenannte Nachgrabungsphase», die Phase der Analyse- und Studienarbeiten.

Die vorbeugende Ausgrabung hat zum Ziel, eine Stätte zu untersuchen, wobei die archäologischen Informationen so genau wie möglich gesammelt und analysiert werden, um das Verständnis zu gewährleisten. Dies ist manchmal die einzige Möglichkeit, die Erinnerung an den Standort zu bewahren, der nach der Durchsuchung und Einrichtung vollständig verschwunden ist.

Wann und wie wird das Erfordernis einer vorbeugenden Durchsuchung festgestellt?

Eine vorbeugende Ausgrabung ist vorgeschrieben, wenn die archäologische Diagnose das Vorhandensein von Überresten offenbart, das Projekt wahrscheinlich ist, sie zu zerstören, und ihr wissenschaftliches Interesse dies rechtfertigt. Die Durchsuchungsvorschrift wird dem Planer innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Diagnoseberichts übermittelt. Werden die Überreste nach der vorzeitigen Durchführung der Diagnose entdeckt, übermittelt der Staat die Durchsuchungsvorschrift an den Planer, sobald er das Schreiben erhalten hat, das die Fortsetzung des Projekts bestätigt.

Was ist der Rahmen für die Beziehung zwischen Raumausstatter und Betreiber?

Der Planer, der die Arbeiten durchführen will, ist der Bauherr der Operation. Er wählt den Bediener, der die Baustelle durchführen wird, aus den vom Ministerium für Kultur zugelassene oder zugelassene Unternehmer Der Vertrag muss den Vorgaben des Staates entsprechen. Er muss das wissenschaftliche Projekt der Intervention des Betreibers vorlegen, um die Ausgrabung des Geländes und die Bedingungen für seine Umsetzung (Preise, Fristen...) durchzuführen.

Wie wird die vorbeugende Archäologie finanziert?

Die Finanzierung der Ausgrabungen basiert auf der Zahlung des Preises der archäologischen Leistung durch den Planer. Dieser Preis wird durch Vertrag mit dem Betreiber festgelegt. 

Der Planer kann eine finanzielle Unterstützung aus dem Nationalen Fonds für vorbeugende Archäologie (FNAP) erhalten. Je nach Art des Ausbauvorhabens kann der Staat eine vorbeugende Ausgrabung ganz oder teilweise durch Übernahme oder Zuschuss finanzieren.

Alles über die Übernahme oder Subventionierung einer vorbeugenden Ausgrabung durch den Nationaler Fonds für vorbeugende Archäologie (Fnap).

Vademecum Fnap - 2014.pdf

pdf - 148 Ko
Vademecum Fnap - 2014.pdf
Télécharger

 

Was passiert nach der Durchsuchung?

Wenn die «Feldphase» abgeschlossen ist, können die Arbeiten beginnen. Eine Bescheinigung über die Freigabe des Geländes wird dem Planer nach Erhalt des Schlussprotokolls übermittelt. Dann beginnt die Analyse- und Untersuchungsphase : die «Nachgrabungsphase». Die registrierten und gesammelten Überreste werden von verschiedenen Spezialisten untersucht.  

Die «Phase nach der Ausgrabung» endet mit der Erstellung eines Operationsberichts, der über die gemachten Entdeckungen und ihre historische Interpretation berichtet. Der Betreiber leitet diesen Bericht an die Drac (regionale Abteilung für Archäologie) oder das Drassm weiter. Ein Exemplar wird dem Planer, dem Bauherrn, ausgehändigt.

Die wissenschaftlichen Daten der Archäologie (Überreste und archäologische Dokumentation, die während der Operation erstellt wurde) werden auch an die Drac (regionale Abteilung für Archäologie) oder Drassm übergeben.

Nach Abschluss der präventiven Archäologie

Nach der Diagnose oder Ausgrabung werden die Überreste und die archäologische Dokumentation in Konservierungs- und Studienzentren (KEG) aufbewahrt. Sie werden inventarisiert, verwaltet und den Forschern für neue Studien und Publikationen zur Verfügung gestellt. Sie werden auch in der Öffentlichkeit geschätzt.

  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182, rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie die zentralen Dienste der Archäologie
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Die Archäologie in Frankreich

  • Die archäologischen Operationen
  • Die nationale archäologische Karte
  • Erhaltung des beweglichen archäologischen Erbes
  • Les Journées européennes de l'Archéologie

Ressources documentaires

  • Nationale Programmierung der archäologischen Forschung
  • Die Stellungnahmen des Nationalen Rates für archäologische Forschung
  • Bilanzen und Berichte der Gebietskommissionen für archäologische Forschung
  • Die Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums für Vorgeschichte
  • Erhaltung der beweglichen archäologischen Überreste
  • Découvrir les grands sites archéologiques

Acteurs, formations

  • Archäologische Dienste im Ministerium für Kultur
  • Les instances scientifiques
  • Die Betreiber der vorbeugenden Archäologie
  • Die gemischten Einheiten der Forschung
  • Die Ausbildungen

Actualités de l'archéologie

  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture