• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Accueil Ministère
  2. Catalogue des démarches et subventions
  3. Appels à projet partenaires
  4. Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen - Gebietsansässigkeit 2024-2025: Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen - Gebietsansässigkeit 2024-2025: Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud

Die Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud (CCPVM), Unterzeichner eines territorialen Vertrags über künstlerische und kulturelle Bildung (CTEAC) mit der Regionalen Direktion für kulturelle Angelegenheiten Grand Est (DRAC), der Académie Nancy-Metz und dem Departement Sgesvosges lanciert bei Künstlern eine Ausschreibung für eine "Gebietsresidenz" für das Schuljahr 2024-2025 zum Thema "Die geheime, geheimnisvolle und poetische Natur".

  • Éducation artistique et culturelle
  • Pratiques culturelles
  • Développement culturel

Sommaire

    • Jours restants 22

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut En cours

    • Date limite 12 Juni 2025

    • Jours restants 22

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut En cours

    • Date limite 12 Juni 2025

    Die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten Grand Est, die Akademie von Nancy-Metz und die Partner-Gebietskörperschaften setzen die Entwicklung des Programms «Gebietsresidenzen» fort - Wohnsitze in den Gebieten, die einem Territorialen Vertrag über künstlerische und kulturelle Bildung CT- EAC unterliegen.

    Die Ziele dieser Maßnahme sind:

    • Beitrag zur nationalen Priorität der Verbreitung der Kunst- und Kulturerziehung (EAC)
    • Erleichterung der Multidisziplinarität und der Transversalität innerhalb der Schulen und Strukturen des Territoriums
    • Abbau von Ungleichheiten beim Zugang zu Kunst und Kultur
    • Zusammenarbeit mit den sozio-pädagogischen, kulturellen und assoziativen Akteuren des Gebiets, um eine Verbindung auf dem Territorium herzustellen
    • Förderung der künstlerischen und kulturellen Präsenz, vor allem in ländlichen Gebieten

    Der Wohnsitz basiert auf den grundlegenden und untrennbaren Schritten im Zusammenhang mit dem EAC:

    • in einem künstlerischen Projekt praktizieren;
    • ein Werk durch die Entdeckung eines kreativen Prozesses zu treffen;
    • die Erfahrung zu nutzen, um Lust zu machen, Kunst und Kultur weiterzuführen und zu teilen.

    Für das Jahr 2024 und mit dem Ziel, eine echte Dynamik auf dem Territorium aufzubauen, die institutionellen Partner und die Akteure des Gebiets haben die erste Ausgabe des Gebietswohnsitzes mit der Einstellung eines einzelnen Künstlers oder einer Gesellschaft, die den Gründungsakt anders gestalten wollen, abgeschlossen; Eintauchen in ein Gebiet im Kontakt mit seinen Bewohnern.

    Das Gebiet

    Die zehn Gemeinden der Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud (Dommartin-lès-Remiremont, Eloyes, Girmont-Val-d'Ajol, Le Val-d'Ajol, Plombières-les-Bains, Remiremont, Saint-Amé, Saint-Etienne-Lès, Remontoux) eine Fläche von 263 m² umfasst und nach Angaben des INSEE von 2021 29'080 Personen umfasst. Mehr als 60 % des Gebiets sind von Wäldern und natürlichen Lebensräumen bedeckt.

    • etwa 164 km Wasserläufe (darunter zwei Einzugsgebiete insbesondere der Mosel in Richtung
      Nordsee sowie Laterne zum Mittelmeer)
    • 3 Natura-2000-Gebiete (2 davon werden von der CCPVM betrieben)
    • 8 Räume mit dem Label «sensibler Naturraum», davon 4 öffentlich zugänglich
    Das ausgewählte Gebiet: die Gemeinde Remiremont

    Gegründet im VIe Remiremont, jahrhundertelang von Mönchen verschönert von Damen der Chanoinesses, lebte immer im Schatten seiner Abtei. Sehr bald wird die Frauenabtei an Bedeutung gewinnen. Das Leben auf dem Kloster Saint-Mont war sowohl meteorologisch als auch religiös sehr schwierig. Die Nonnen werden also beschließen, sich im Tal niederzulassen. Und das ist nur der Beginn der fabelhaften Geschichte dieser Frauen mit der außerordentlichen politischen Macht, der mächtigsten in Lothringen.
    Es ist die bevölkerungsreichste Gemeinde der Intercommunality mit 7711 Einwohnern im Jahr 2021 nach INSEE. Viele kulturelle, historische, medizinisch-soziale und außerschulische Akteure befinden sich im Gebiet von Remiremont, aber besondere Aufmerksamkeit wird den Schulen des Sektors gewidmet: 3 Einrichtungen für frühkindliche Betreuung, 5 Schulen, 3 Hochschulen, 3 Gymnasien, 20 kulturelle Vereinigungen, 3 interkommunale kulturelle Einrichtungen, 1 Kulturzentrum und 6 medizinisch-soziale Zentren.

    Die künstlerische Thematik und Ausrichtung

    Das Thema wurde im Anschluss an eine Kulturkommission ausgewählt, um auf das kulturelle Projekt des Territoriums einzuwirken und so die Markenidentität der geheimen Vogesen zu stärken. Das Pflichtenheft dieser Residenz öffnet die Tür zu zahlreichen Vorschlägen in verschiedenen Formen
    und künstlerische Praktiken.

    Der Inhalt der Gebietsansässigkeit
    Für den Künstler

    Die Residenz stützt sich auf den kreativen Ansatz des Künstlers, der mit dem Gebiet und seinen Besonderheiten in Einklang steht. Es beinhaltet künstlerische Schaffenszeiten und Zeiten des Teilens mit den Einheimischen. Sie stimuliert die Kreativität, das Teilen von sensiblem, künstlerischem, lebendigem. Sie muss auf einen Ansatz ausgerichtet sein, der ihre Disziplin und ihren kreativen Ansatz mit der Öffentlichkeit, den Schülern und der gesamten Bildungsgemeinschaft teilt.

    Für die Bewohner

    Die Residenz ermöglicht die Schaffung von Verbindungen, Austausch und Offenheit für verschiedene künstlerische Praktiken, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die Residenz unterstützt die Einbeziehung der Akteure des Territoriums. Sie sorgt dafür, dass das Publikum durch die Kombination anderer Aufnahmeeinrichtungen (EHPAD, Relais Petite Enfance, Centre Social...) zusammengebracht wird. Sie ermöglicht es, die Ungleichheiten beim Zugang zu Kunst und Kultur zu verringern und mit den sozio-pädagogischen, kulturellen und assoziativen Akteuren des Gebiets zusammenzuarbeiten, um eine Verbindung auf dem Territorium herzustellen. Sie entspricht damit den Zielen des Territorialen Vertrags für künstlerische und kulturelle Bildung.

    Die förderfähigen Künstler

    Der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen steht Künstlern offen, die sich allein oder außerhalb des Gebiets der Communauté de Communes de la Porte des Vosges Sud aufhalten und arbeiten. Das Ziel dieser Wahl besteht darin, einerseits den Akteuren des Gebiets neue Künstler vorzustellen und andererseits den weiter entfernten Künstlern die Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen und Sie können mit den Eigenschaften einer Umgebung arbeiten, mit der sie nicht vertraut sind. Künstler, die an der Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen teilnehmen möchten, müssen eine Aktualität des Schaffens und einen anerkannten künstlerischen Anspruch nachweisen, der im beigefügten Lebenslauf angegeben ist, die Zugehörigkeit zu einem bestimmten System (Intermittenz, Künstlerhaus, AGESSA usw.)und nicht vollzeitlich in einer anderen Tätigkeit beschäftigt sind. Der Künstler (oder die Firma) muss auch vielseitig in seiner Arbeit sein und mit einer oder mehreren Erfahrungen(en) mit verschiedenen Zielgruppen ausgestattet sein.

    Der Öffentlichkeit

    Das junge Publikum
    Im Rahmen des Territorialen Vertrags für künstlerische und kulturelle Bildung richtet sich die Gebietsresidenz speziell an die Altersgruppe 0-25 Jahre, die Schulzeit und die außerschulische Zeit. Der Referent CT-EAC kann in Zusammenarbeit mit den Vertretern der nationalen Bildung die Verbindung zwischen dem Künstler und den Schulen herstellen, wodurch die Verbindung und die Arbeit des Künstlers in Bezug auf das Zielpublikum des Gebiets erleichtert wird.

    Anderen öffentlich
    Diese Zielgruppen können Gegenstand gezielterer Aktionen sein, die auf den Möglichkeiten und den Verbindungen beruhen, die mit den lokalen Verbänden und den kulturellen Partnern geknüpft sind.
    • Kinder und ihre Familien im weiteren Sinne (Kinder, Eltern, Grosseltern, andere), um den generationsübergreifenden Dialog zu fördern,
    • medizinische oder medizinisch-pädagogische Einrichtungen (EHPAD, Krankenhaus, IME usw.),
    • Kulturferne Personen, insbesondere in Schwerpunktgebieten oder in abgelegenen Gebieten,
    Diese Zielgruppen entsprechen verschiedenen Umgebungen (Schulen, Freizeiteinrichtungen, kulturelle, medizinisch-soziale und soziokulturelle Einrichtungen).

    Dauer, Budget, Ort

    Der Gebietsaufenthalt dauert 6 Wochen, von Januar bis Juni 2025.
    Im Einzelnen beträgt das Budget für die Finanzierung künstlerischer Interventionen und Vorbereitungszeiten 10.000 € (für die 6 Wochen Aufenthalt). Sie umfasst die Vergütung des Künstlers (einschließlich Gebühren) für seine gesamte Arbeit (Treffen, Kreation, Vorbereitung, Verbreitung, Kreation), wobei das kleine Material enthalten ist. Ein Umschlag «frisch» umfasst die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Reise. Dieser Finanzrahmen wird entsprechend dem tatsächlichen Bedarf während der Phase des Ko-Baus des Projekts (Herbst 2024) angepasst.
    Die Begünstigten des Aufenthalts können im Rahmen der Interventionen oder ergänzenden Aktionen einen eigenen Finanzrahmen (Ausfahrt, Material...) festlegen, insbesondere über die Kulturpass-Gutschriften, die für die Einrichtungen des 2. Jahrhunderts verfügbar sindnd nd weit.
    Der Aufenthalt findet in den teilnehmenden Einrichtungen und Schulen statt sowie gegebenenfalls an von den Gemeinden zur Verfügung gestellten Orten. Das Publikum kann sich je nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen bewegen (Teile des Projekts, die verschiedene Zielgruppen mischen, Interventionen im Freien...).
    Die CCPVM ist nicht in der Lage, dem ansässigen Künstler ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Er muss in Bezug auf die Mobilität unbedingt eigenständig sein und somit über ein Fahrzeug und die Lizenz verfügen B. Der Künstler (oder die Firma), der interveniert, muss transportiert werden, um auf dem Gebiet bestmöglich eingreifen zu können.

    Weitere Informationen: Laden Sie das Lastenheft herunter

    Kalender

    • Mitte April 2024: Aufruf gestartet
    • Mai 2024: Abschluss der Ausschreibung
    • Juni: Vorauswahl von 3 Künstlern/Künstlerteams durch die verschiedenen Projektpartner
    • Juli 2024: Anhörung der 3 vorausgewählten Künstler/Unternehmen (e)
    • September: Präsenz im Zielgebiet für einen Tag der Begegnung, Präsentation und Konstruktion des Projekts mit lokalen Akteuren
    • Herbst: gemeinsamer Bau der Residenz zwischen der Koordinatorin des CTEAC, dem ausgewählten Künstler (oder dem Künstlerteam) und den Partnern des Gebiets
    • Ab Januar 2025: Realisierung der Residenz

    Kandidieren

    Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für die Einrichtung eines Wohn- und Kreativgebiets steht Künstlern und Unternehmen offen. Die Unterlagen sind bis zum 26. Mai 2024, 18.00 Uhr, Einreichungsfrist und per E-Mail an Lolane COURNEZ, Koordinatorin CT-EAC, an folgende Adresse zu senden: lolane.cournez@ccpvm.fr
    Der Auswahlausschuss besteht aus den Ministerien für Kultur und Bildung und Jugend, dem Departement der Vogesen und der Gemeinschaft der Gemeinden der Südvogesen sowie kulturellen Bezugspersonen, Vertreter der beteiligten Gemeinden und Schulen.

    Für weitere Informationen

    Lolane Cournez,
    Koordinatorin des Territorialen Vertrags für künstlerische und kulturelle Bildung, Gemeindegemeinschaft der Südvogesen (CCPVM)
    lolane.cournez@ccpvm.fr
    06 17 20 69 43

    Anaïs Guedon,
    Beraterin für Kultur- und Territorialarbeit, DRAC Grand-Est, Standort Metz
    anais.guedon@culture.gouv.fr

    Sophie Renaudin,
    Akademische Delegierte für künstlerische Bildung und kulturelle Aktion Nationale Bildung und Jugend Akademie von Nancy-Metz
    ce.daac@ac-nancy-metz.fr

    Carine Seigner,
    Beauftragte für künstlerische und kulturelle Bildung
    Departementsrat der Vogesen/ Abteilung für Kultur und Sport
    cseigner@vosges.fr

    Partager la page

    • Partager sur Facebook
    • Partager sur X
    • Partager sur Linkedin
    • Partager sur Instagram

    Abonnez-vous à notre lettre d’information

    Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

    S'abonner

    Suivez-nous
    sur les réseaux sociaux

    • x
    • linkedin
    • facebook
    • instagram
    • youtube

    • À la Une
    • Dossiers

    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère
    • Emploi et formation

    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires

    Ministère
    de la culture

    • Contact
    • Mentions légales
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Politique générale de protection des données
    • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)

    Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0