«Die Worte der Wissenschaft»: eine Sammlung von Audios, um die Wissenschaft auf Französisch zu sagen
«Die Worte der Wissenschaft» sind eine Sammlung von Audios, um die Wörter der wissenschaftlichen Forschung zu entschlüsseln. Forschende erklären Ihnen die Geschichte und Bedeutung dieser Worte.
Vorgeschlagen von The Conversation und vom Ministerium für Kultur (Generaldelegation für die französische Sprache und die französischen Sprachen), die Sammlung von Audios "Die Worte der Wissenschaft" lädt Sie ein, mehr über die Wörter dieses Studienbereichs zu erfahren.
Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Episoden:
Folge 1: "A" wie Anthropozän
Entdecken Sie die Entwicklung dieses Wortes von der Geologie bis zur ökologischen Krise mit Eric Maze, Soziologe und Leiter der interdisziplinären Forschungsabteilung CHANGES der Universität Bordeaux.
Folge 2: "C" wie Coronavirus
Coronavirus oder Coronavirus? Warum diese Bezeichnung? Ein Kronen-Aussehen? Anne Goffard, Ärztin und Virologin am Universitätsklinikum Lille, bringt Ihnen die Schlüssel zum Verständnis des Coronavirus.
Folge 3: "KI" als künstliche Intelligenz
Zwischen Ethik und Bildung, Quelle der Hoffnung oder Exzesse, hören Sie die Erklärungen von Laurence Devillers, Forscherin und Professorin für Angewandte Informatik in den Sozialwissenschaften an der Sorbonne Universität für künstliche Intelligenz.
Folge 4: "I" als Intersektionalität
Entdecken Sie die Essenz des Wortes "Intersektionalität", das zwischen akademischen und militanten Welten mit Ary Gordien, Anthropologe und Forscher am CNRS liegt.
Folge 5: "E" als Experte
Folgen Sie dem Kurs dieses Begriffs, der in den 1980er Jahren mit François Allard-Huver, Forscher für Informations- und Kommunikationswissenschaften am CREM, entstand
Folge 6: "R" als Rasse
Entdecken Sie die Erklärungen von Sarah Mazouz, Soziologin am CNRS, zu diesem kontroversen Begriff im politischen und akademischen Bereich.
Folge 7: "P" wie Peer review
Entdecken Sie den Begriff "peer review" oder "Paarbewertung", ein wesentliches Element im wissenschaftlichen Bereich.
Folge 8: "P" als Elternschaft
Verfolgen Sie die Studie und Entwicklung in der Privatsphäre und in der öffentlichen Politik des in den 1950er Jahren geschmiedeten Konzepts der "Elternschaft".
Folge 9: "E" als Europäisierung
Sylvain Kahn, Historiker und Geograph, Spezialist für das europäische Aufbauwerk, erklärt die Entwicklung des Begriffs "Europäisierung". Sie werden verstehen, wie die Forschung diesen Begriff verwendet.
Folge 10: "M" als soziale Mischung
Der Begriff der sozialen Durchmischung, der mit dem Territorium verbunden ist, eine wichtige politische Herausforderung und ein aktuelles Forschungsobjekt in Wirtschaft und Soziologie, wird von Élise Huillery, Ökonomin an der Universität Paris Dauphine, erklärt.
Folge 11: «P» als Impfpolitik
Der Begriff "Impfpolitik" findet aufgrund der weltweiten Gesundheitskrise breite Resonanz in den Medien. Judith Mueller, Epidemiologe, die dem Institut Pasteur angeschlossen ist und Forscherin an der Ecole des Hautes études en santé public ist, und Lionel Cavicchioli, Leiter der Gesundheitsabteilung, stellen die Inhaltsstoffe und die Akteure vor, die sie formen.
Folge 12: "T" wie Trumpismus
Zum Zeitpunkt der Amtseinführung von Joe Biden bietet der Podcast "Worte der Wissenschaft" eine Analyse der politischen Veränderungen, die Donald Trump während seiner Amtszeit mit sich brachte. Um uns davon zu erzählen, Maya Kandel, assoziierte Historikerin an der Universität Paris 3 - Sorbonne Nouvelle.
Folge 13: "G" wie Generation
Das Konzept der "Generation" ist plural: Generation Covid, Generation X oder Y. Vincent Tiberj, Politiker, Lehrer und Forscher an der Science po Bordeaux stellt dieses Konzept vor.