«Sag mir zehn Worte»
Die Sensibilisierungsmaßnahme «Sag mir zehn Worte» lädt jeden ein, von September bis Juni in literarischer und/oder künstlerischer Form mit zehn Wörtern zu spielen und sich auszudrücken, die von verschiedenen französischsprachigen Partnern ausgewählt wurden: Frankreich, Belgien, Québec, die Schweiz und die Internationale Organisation der Frankophonie (die 88 Staaten und Regierungen vertritt).
Eine Aktion zur Sensibilisierung der Französischsprachigen
«Sag mir zehn Worte» sowie die Woche der französischen Sprache und der Frankophonie werden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk OPALE (Netzwerk der Organe für Sprachpolitik und Sprachgestaltung) organisiert.
Dieses Netzwerk besteht aus Sprachmanagement-Organisationen der französischsprachigen Länder und Regionen, die die Föderation Wallonien-Brüssel, Frankreich, Quebec und die Westschweiz sowie die Internationale Organisation der Frankophonie vertreten.
Diese fünf französischsprachigen Partner wählen gemeinsam das Thema jeder Ausgabe sowie die zehn Wörter, die es veranschaulichen. Dieses Thema soll eine Botschaft über die französische Sprache vermitteln: das Geschriebene, das Mündliche, die Sprache als soziale Verbindung, die Modernität der Sprache, die Fähigkeit der Sprache, das Intime auszudrücken, verbale Erfindungen aufzunehmen usw.
Ausgabe 2020-2021: «Sag mir zehn Worte, denen es (nicht) an Luft fehlt! »
Die neue Ausgabe lädt alle ein sich von Worten inspirieren lassen, die Luft in all ihren Formen hervorrufen !
Die Luft ist in der Tat eine natürliche RessourceGemeinwohl, das für die Zukunft der Menschheit zu bewahren ist. Es wird auch mit das LebenEnergie, Gesundheit, aber auch Mobilität und Verkehr
Quelle der EmpfindungenJe nachdem, ob es heiß oder kalt ist, ob es duftet oder riecht, ist die Luft auch dieser Lebenshauch, der uns mit anderen verbindet. Symbolisch erinnert er an Abenteuer, eine Grenze zu überschreiten.
Hier werden Ihnen zehn Worte als Einladung zum Reisen, zum Nachdenken, zum Vergnügen, zur Poesie angeboten: Flügel, Aussehen, Buller, Schlauch, Abheben, Wind, Föhn, Duft, Blasen, Dampf.
Lassen Sie sich vom Atem Ihrer Fantasie mitreißen!
Mobilisierte kulturelle, soziale und aktive Akteure
«Sag mir zehn Worte» lädt jeden ein, von September bis Juni in literarischer und/oder künstlerischer Form zu spielen und sich auszudrücken. Es wurden zahlreiche Akteure mobilisiert, insbesondere:
- Kultur (Mediatheken, Buchhandlungen, Museen, Theater, Denkmäler, Geschichtenerzähler, Slamer usw.)
- Sozialeinrichtungen (Krankenhäuser, Altenheime, Sozialzentren, Strafvollzugsanstalten usw.)
- Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Gymnasien, Universitäten, Dokumentationszentren usw.)
Diese Schauspieler sind eingeladen, die vorgeschlagenen zehn Wörter zu ergreifen und Veranstaltungen rund um die französische Sprache zu organisieren: Schreib- oder Kalligraphieworkshops, Diktate, Poesiewettbewerbe, literarische Begegnungen, Aufführungen, Slam-Turniere, Fotoausstellungen, Improvisations- oder Eloquenzspiele usw.
Die Operation «Sag mir zehn Worte» bietet die Möglichkeit, soziale Beziehungen in einem Gebiet zu schaffen, indem sie sehr unterschiedliche und manchmal von kulturellen Praktiken entfernte Bevölkerungsgruppen in pädagogische, künstlerische und/oder spielerische Projekte einbezieht.
Die Herausforderung «Sag mir zehn Worte» für Gefängnisse
Diese vom Ministerium für Kultur - Allgemeine Delegation für die französische Sprache und die französischen Sprachen und vom Justizministerium organisierte neue Operation richtet sich an Personen, die der Justiz unterstehen, und an soziokulturelle Betreuer von Gefängnissen.
Diese Herausforderung lädt die Teilnehmer ein, individuell oder kollektiv eine Audio-Pastille (Lied, Onomatopoesis, Plädoyer, Soundeffekte, Geräusche, Musik...) zu erstellen der zehn Wörter der Ausgabe um ihre Stimme außerhalb der Mauern zu tragen.
Diese Herausforderung hat zum Ziel Förderung von Sprechfähigkeit und Beredsamkeit und Wertschätzung der Arbeit der französischen Sprache als kreatives Werkzeug in den Gefängnissen.
Die Teilnehmer arbeiten von Oktober bis Februar an ihrem Projekt und werden bei der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie (13. bis 21. März 2021) nach Beratung durch die Jury.
Der Wettbewerb in den französischen Krankenhäusern
Der Wettbewerb, der 2019 zum ersten Mal gestartet wurde, richtet sich an Patienten, Anwohner und Mitarbeiter von Krankenhäusern und medizinischen und sozialen Einrichtungen in Frankreich. Die Teilnehmer werden gebeten, eines oder mehrere der zehn Wörter zu illustrieren, indem sie plastische, grafische (insbesondere Zeichnungen, Fotos, Gemälde, Collagen, Fresken, Stickereien, Kalligraphien usw.) und/oder literarische Kreationen anbieten.
Die Preise werden während der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie.
Der Schulwettbewerb der zehn Wörter
Jedes Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für nationale Bildung und Jugend ein Wettbewerb der Zehn-Wörter-Schule für die Grund- und Sekundarstufe in Frankreich und im Ausland organisiert (Netzwerke AEFE, MLF und LabelFrancEducation).
Dieser Wettbewerb lädt die teilnehmenden Klassen zu einer kollektiven künstlerischen und literarischen Produktion ein, die auf einer sprachlichen Arbeit aus zehn Wörtern basiert. Die Produktionen nehmen sehr unterschiedliche Formen an: Notizbücher, Fresken, Siebdrucke, Raplieder, zeitgenössische Choreografien, Märchen, Stop-Motion-Videos, Zeitung, Brettspiel, Ermittlungsspiel usw.
Die Klassen arbeiten von September bis Ende Januar an ihrem Projekt; die Jurys beraten im Februar; die Preisträger werden während der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie .