

Das Ministerium für Kultur, durch die interministerielle Aktion der Generaldelegation für die französische Sprache und die französischen Sprachen, die Sprachenpolitik der Regierung zu beleben und zu koordinieren und ihre Entwicklung in eine Richtung zu lenken, die dem Erhalt des sozialen Zusammenhalts und der Berücksichtigung der Vielfalt unserer Gesellschaft förderlich ist.
Begriffe, um die neuen Realitäten und wissenschaftlichen und technischen Innovationen auf Französisch zu nennen, sind auf FranceTerme zu finden
«Sprachen Frankreichs» sind erfasst, von denen mehr als 50 in den überseeischen Gebieten gesprochen werden
Teilnehmer der Woche der französischen Sprache und der Frankophonie durch mehr als 1500 Veranstaltungen in 73 Ländern
Alle Bürger haben das demokratische, gesetzlich garantierte Recht, Informationen zu erhalten und sich in ihrer Sprache auszudrücken. Die DGLFLF überwacht und koordiniert die Anwendung der Rechtsvorschriften, die die französische Sprache betreffen, insbesondere das Gesetz vom 4. August 1994, das so genannte Toubon-Gesetz, im Namen des Ministers, der es erlassen hat. Diese Bestimmungen tragen insbesondere dazu bei, die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher und Arbeitnehmer zu gewährleisten, indem sie die Beschäftigung von Französisch unter vielen Umständen des täglichen Lebens vorschreiben. Jedes Jahr wird dem Parlament ein Bericht über die Anwendung dieses Gesetzes vorgelegt.
Um lebendig zu bleiben, muss eine Sprache in der Lage sein, die moderne Welt in all ihrer Vielfalt und Komplexität auszudrücken. Die französische Sprache ist lebendig, sicher: Sie ist nicht in der täglichen Praxis fixiert, sondern entwickelt sich mit den Veränderungen der französischen Gesellschaft. Sie ist sogar in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen reichlich vorhanden, in denen angesichts der Versuchung, Fremdsprachen zu leihen, Wachsamkeit unerlässlich ist, um die Schaffung französischer Begriffe zu begleiten.
Frankreich verfügt über ein reiches sprachliches Erbe. Die Vielfalt der Sprachen prägt die kulturelle Identität Frankreichs. Neben Französisch, der Nationalsprache, deren offizieller Charakter seit 1992 in der Verfassung verankert ist, sind die Sprachen Frankreichs unser gemeinsames Gut, sie tragen zur Kreativität unseres Landes und zu seiner kulturellen Ausstrahlung bei.
Als Muttersprache für die einen, als Sprache des Gastlandes für die anderen, ermöglicht die französische Sprache die Kommunikation zwischen allen. Wenn unser verfassungsrechtlicher und rechtlicher Rahmen, nach dem «Die Sprache der Republik ist Französisch» die Schlüsselrolle unserer Sprache im Zugehörigkeitsgefühl zur Republik veranschaulicht, Die große Ungleichheit in der Praxis und die Beherrschung der französischen Sprache stellen ein großes Hindernis für die Einhaltung dieses Modells dar. Es ist daher notwendig, den Zugang zu dieser Sprache für alle Menschen zu erleichtern, bei denen die Mechanismen der Ausgrenzung und der Nichtteilnahme am gesellschaftlichen Leben eine sprachliche Behinderung hervorrufen, die häufig kulturell bedingt ist.
Den Französischsprachigen die Bedeutung der Sprache als Faktor des sozialen Zusammenhalts, Ausdruck einer Kultur und Identitätsmarker bewusst zu machen, ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die Beziehung zum Publikum hat sich grundlegend verändert, heute geht es darum, ihr Engagement zu fördern und ihnen interaktive Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie nutzen können.
Es handelt sich um die Messung, Förderung und Förderung des Vorhandenseins hochwertiger Ressourcen und Daten, die in französischer und französischer Sprache verfügbar sind, sowie um die Begleitung der Verwendung und Entwicklung von Normen und Technologien für die Sprache (assistierte oder automatische Übersetzung, Spracherkennung und Sprachsynthese...), um die sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit insbesondere im kreativen Bereich zu erhalten.
Jede Politik basiert auf Wissen: Um eine Realität zu transformieren, muss man sie zuerst kennen. In dieser Hinsicht hat die Generaldelegation für die französische Sprache und die französischen Sprachen eine Beobachtungsstelle eingerichtet, um die Sprachpraktiken der Bürger eines Landes, das sich über fünf Kontinente erstreckt, besser kennenzulernen.
Die Sprachenfrage stellt sich weltweit, und es gibt keine globale Sprachenpolitik, die nationale und internationale Ansätze miteinander verbindet. Im Falle des Französischen müssen die Interventionen für seine Förderung mit einem Ansatz zugunsten der Mehrsprachigkeit kombiniert werden.
Le ministère de la Culture a reconduit l’appel à projets « Action culturelle et langue française » sur tout le territoire afin...