• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Accueil Ministère
  2. Catalogue des démarches et subventions
  3. Appels à projet partenaires
  4. Ausschreibung 2024 - 2025 Territorialer Vertrag für künstlerische und kulturelle Bildung/ Residenz-Mission
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

Ausschreibung 2024 - 2025 Territorialer Vertrag für künstlerische und kulturelle Bildung/ Residenz-Mission

Mit der Unterstützung und Begleitung der Regionalen Direktion für kulturelle Angelegenheiten Île-de-France (DRAC) und des Departementsrats von Essonne, der Agglomerationsgemeinschaft Süd-EtampoisEssonne führt seit 2017 einen Territorialen Vertrag für Kunst- und Kulturbildung (CTEAC) in seinem Hoheitsgebiet durch.

 

  • Éducation artistique et culturelle

Sommaire

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Ile-de-France
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 31 Mai 2024

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Ile-de-France
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 31 Mai 2024

    An ein Künstlerkollektiv im Hinblick auf die Errichtung einer Residenz-Mission für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Territorialen Vertrags für künstlerische und kulturelle Bildung (CTEAC) auf dem Gebiet der Agglomerationsgemeinschaft Etampois Sud-Essonne, Land der Kunst und Geschichte, für das Schuljahr 2024-2025. Diese Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen richtet sich an Unternehmen oder Kollektive, die in verschiedenen künstlerischen Bereichen tätig sind und multidisziplinäre Tätigkeiten ausüben: digitale Kunst, Theater, bildende Kunst, Tanz, Musik, wissenschaftliche Kultur.

    Im Rahmen der Residenz-Mission

    In diesem Rahmen wird auf dem Gebiet der Communauté d'Agglomération de l'Etampois Sud-Essonne eine Residenz-Mission von Künstlern für Zwecke der künstlerischen und kulturellen Bildung stattfinden. Sie soll ab dem Schulanfang 2024-2025 für einen Zeitraum von vier Monaten in Teilen umgesetzt werden.

    Ziele und Herausforderungen des Wohn-Mission

    Diese im Gebiet der Communauté d'Agglomération de l'Etampois Sud-Essonne eingetragene Residenz muss:

    • Beitrag zur künstlerischen und kulturellen Entwicklung der Region;
    • Beitrag zur künstlerischen und kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen auf den drei Säulen der künstlerischen und kulturellen Bildung (Begegnung mit Werken Kunst, Kulturerbe und Künstler, künstlerische Praxis individuelle und kollektive Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, Wissensaustausch oder die Aneignung von Orientierungshilfen, ein spezifisches Lexikon, um seine ästhetischen Gefühle auszudrücken);
    • Beitrag zur Entwicklung eines kritischen Geistes der Teilnehmer durch Gegenüberstellung mit verschiedenen Arten von Werken, Begegnungen und Austausch;
    • Ermöglichung einer möglichst großen Zahl von Teilnehmern, das zeitgenössische Schaffen durch Begegnung (Künstler, Werk, Kulturerbe) und Vertrautheit mit einem künstlerischen Ansatz zu erfassen;
    • Den Bewohnern (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) der Communauté d'Agglomération de l'Etampois Sud-Essonne die Möglichkeit zu geben, das lokale Erbe (Natur, Geschichte, Industrie, Immaterielles, Gastronomisches) zu entdecken und sich ihr Territorium anzueignen;
    • Förderung des generationenübergreifenden Dialogs und der Begegnung zwischen verschiedenen Zielgruppen (z. B. Stadt, ländlicher Raum);
    • Fragen Sie die Schriften an die Jugendlichen.

     Thema der Residenz-Mission: "Digitale Kunst und Territorium"

    Künstlerische Disziplinen der Residenz-Mission: Projekt, das allen künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Disziplinen offensteht, wobei die Beziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft untersucht werden, wobei die digitalen Künste dominieren und gleichzeitig die multidisziplinäre Ausrichtung und die Trennung der künstlerischen Praktiken betont werden sollen: digitale Kunst, bildende Kunst, bildende Kunst, lebende Kunst (Theater, Tanz, Musik usw.) ...

    Modalitäten der Bewerbung

    Gesuchtes Profil

    Für diese Residenz-Mission wird nach einem oder mehreren Künstlern(n) gesucht, die multidisziplinäre Fähigkeiten einsetzen verschiedene Kunstbereiche ihrer Wahl, insbesondere digitale Kunst. Die gesuchten Künstler müssen eine bedeutende zeitgenössische künstlerische Produktion vorweisen können. Bewerbungen, die mehrere künstlerische Disziplinen umfassen, werden sorgfältig geprüft, auch in anderen als den oben genannten Bereichen.

    Die Künstler müssen die mündliche und schriftliche Verwendung der französischen Sprache beherrschen. Der Besitz des Führerscheins und eines persönlichen Fahrzeugs ist unerlässlich.

    Es sind folgende Angaben zu machen:

    • eine mit Gründen versehene Absichtserklärung (höchstens 3 Seiten), in der die künstlerischen Leitlinien des vorgeschlagenen Projekts dargelegt werden und die Besonderheiten des Gebiets der Agglomerationsgemeinschaft Sud-Essonne berücksichtigt werden;
    • eine Beschreibung eines bereits im Rahmen eines anderen Projekts des Künstlers oder des Kollektivs durchgeführten Workshops;
    • Zwei Vorschläge für Workshops (einschließlich pädagogischer und künstlerischer Ansätze) für eine Gruppe von Kindern und eine Gruppe von Jugendlichen;
    • einen Lebenslauf, in dem die Erfahrungen mit Mediation und kulturellem Handeln (Teilnahme an einer ähnlichen Erfahrung, Mediation, Ausbildung usw.) dargelegt werden;
    • Videoausschnitte, wenn möglich: pädagogische Workshops (2 max.);
    • Eine Liste der Werke, die nach Altersgruppen und Präsentationsunterlagen zu verbreiten sind;
    • ein voraussichtliches Budget der Residenz-Mission, in dem die für ihre Verwirklichung erforderlichen technischen, künstlerischen und logistischen Mittel veranschlagt werden;
    • Verfügbarkeitskalender zwischen Oktober 2024 und Ende Juni 2025;
    • Ein RIB und die SIRET-Nummer.

    Das gesamte Dossier ist zwingend digital (PDF) einzureichen. Für den Fall, dass der Künstler seine Akte mit einer DVD, CD oder einem USB-Stick anreichern möchte, gibt er dies in seiner E-Mail an und adressiert diese Dokumente per Post.

    Zeitplan für die Auswahl

    1. 31/05/2024: Frist für die Einreichung einer Bewerbung
    2. Von 03/06/2024 bis 06/06/2024: Analyse künstlerischer Dossiers im Koordinierungsausschuss
    3. 06/06/2024: Mitteilung der Vorauswahl der Bewerbungen an die Bewerber
    4. 12/06/2024: Anhörung von Künstlern oder Künstlerkollektiven

    Das gesamte Dossier ist bis spätestens 31. Mai 2024 per E-Mail an folgende Adressen zu übermitteln:

    axelle.legrand-libermann@caese.fr

    sandrine.binet@caese.fr

    sylvain.duchene@caese.fr

    mathieu.cousin@caese.fr

    Postversand (für Zusatzteile, DVDs, Schlüssel etc.):

    Axelle Legrand Libermann, Kulturdienst - Communauté d'Agglomération de l'Etampois Sud-Essonne 76, rue Saint-Jacques 91150 Etampes

    Die ausgewählten Kandidaten werden am 12. Juni 2024 vom Lenkungsausschuss empfangen. Es ist zwingend erforderlich, dass sie nur für dieses einzige Auswahldatum verfügbar sind!

    Die Ergebnisse der Auswahl werden einige Tage später bekannt gegeben. Die von den nicht erfolgreichen Bewerbern übermittelten Unterlagen werden auf einfache Anfrage zurückgegeben.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
    Axelle Legrand Libermann, Kulturbeauftragte des Intercommunal Theatre und Koordinatorin des CTEAC auf dem Gebiet der Region Etat Sud-Essonne:
    axelle.legrand-libermann@caese.fr ; 01 75 59 70 49

    Laden Sie die Ausschreibung herunter

    Partager la page

    • Partager sur Facebook
    • Partager sur X
    • Partager sur Linkedin
    • Partager sur Instagram

    Abonnez-vous à notre lettre d’information

    Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

    S'abonner

    Suivez-nous
    sur les réseaux sociaux

    • x
    • linkedin
    • facebook
    • instagram
    • youtube

    • À la Une
    • Dossiers

    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère
    • Emploi et formation

    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires

    Ministère
    de la culture

    • Contact
    • Mentions légales
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Politique générale de protection des données
    • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)

    Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0