

Die Entwicklung digitaler Praktiken wirft grundlegende Fragen für den Kultursektor auf. Die digitalen Anwendungen, die sehr vielfältig und oft partizipativ sind, vermischen manchmal Kultur und Unterhaltung, vervielfachen die Informationen auf die Gefahr, sie zu ertränken, und führen zu einer natürlichen Tendenz zur Konzentration der Akteure. Diese Entwicklungen stellen die digitale Welt vor zahlreiche Herausforderungen für die Kultur und die Ziele einer Kulturpolitik in einer digitalen Welt. Die Digitalisierung muss sich in den Dienst der Kultur stellen, damit wir uns neu erfinden und innovieren können, in einem Gleichgewicht, das die kulturelle Vielfalt, den Schutz der Schöpfer, die sensible Begegnung mit Orten und Werken garantiert.
Jugendliche nutzen täglich ein dematerialisiertes Kulturgut
Euro zur Unterstützung des digitalen und ökologischen Wandels der Kultur- und Kreativwirtschaft
offene Datensätze auf der Plattform data.culture
Die Nutzung des vollen Potenzials digitaler Werkzeuge zur Produktion, Bereitstellung und Bekanntmachung kultureller Ressourcen, insbesondere bei den Betroffenen, ist ein zentrales Anliegen des Staates. Dazu gehört die enge Verzahnung von nationaler und territorialer Strategie, um Netzwerke strukturierter Akteure zu entwickeln und die Kohärenz zwischen den Initiativen zu gewährleisten. Die Herausforderung besteht auch darin, die Öffentlichkeit bei der richtigen Nutzung der Digitaltechnik und der Entschlüsselung von Informationen, die im Internet und in sozialen Netzwerken verbreitet werden, zu unterstützen und zur Bekämpfung des Illegalismus beizutragen.
Der Raum der Freiheit, den die Digitalisierung schafft, ist ein großes Potenzial für Fortschritt, kulturelle Verbreitung und Wachstum. Das Ministerium fördert die Strukturierung eines Ökosystems zur Unterstützung des Schaffens in einem digitalen Umfeld und unterstützt Innovation und Forschung durch Kulturakteure.
Die Digitalisierung ist eine großartige Gelegenheit für die Verbreitung von Wissen und den Zugang zur Kultur. Es ist notwendig, Digitalisierungsprogramme fortzuführen und zu entwickeln, die die technologischen Entwicklungen, aber auch die Zugänglichkeit und den ökologischen Übergang berücksichtigen. Das Ministerium ist Teil einer großen staatlichen Dynamik für die Öffnung und Wiederverwendung von Daten. Er schafft damit die Voraussetzungen für die Verbreitung, Verbreitung und Verwertung kultureller Inhalte unter Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten und des geistigen Eigentums. Eine große Herausforderung besteht auch darin, die Identifizierung kultureller Inhalte zu fördern, die Vielfalt der Darstellung der Werke zu gewährleisten und die Vielfalt des Publikums sicherzustellen. Dies trägt zur Strukturierung und Umsetzung einer Politik der «Auffindbarkeit» kultureller Inhalte bei.
Im Rahmen von Frankreich 2030 geben Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur, und Bruno Bonnell, Generalsekretär für Investitionen, zuständig...
Am Montag, den 16. Januar, im Maison de l'Esport, Amélie Oudéa-Castéra, Ministerin für Sport und Olympische und Paralympische Spiele, und Jean-Noël Barrot, stellvertretender...
Die Föderative Struktur für Digitale Forschung & Kulturerbe und die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten Hauts-de-France haben am Donnerstag, den 17. November 2022, einen Studientag in den Räumlichkeiten der DRAC in Amiens...
Die Föderative Struktur für Digitale Forschung & Kulturerbe und die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten Hauts-de-France haben am Donnerstag, den 17. November 2022, einen Studientag in den Räumlichkeiten der DRAC in Amiens...
«Live-Bildschirm» ist eine experimentelle Vorrichtung, deren Ziel es ist, die digitalen Praktiken von Künstlern und Strukturen der darstellenden Kunst zu entwic...
Der von der Caisse des Dépôts und der Agence Nationale de la Recherche durchgeführte Aufruf zur Interessenbekundung «Kompetenzen und Berufe der Zukunft»...
Les candidatures sont ouvertes du 9 mai 2022 au 8 juillet 2022 inclus.
Abteilung für digitale Transformation von Kulturpolitik und Datenverwaltung (DEPNUM)
Ministerium für Bildung und Kultur
182, rue Saint-Honoré - 75001 Paris
contact-depnum.snum[at]culture.gouv.fr