Der andere Erzähler und Dokumentarfilmer signiert die Realisierung der sechs Episoden dieses Podcasts, im Einklang mit seiner Arbeit über das Gedächtnis und die Übertragung. Interview.
Im Jahr 2020 sein erstes Buch Isaac (Grasset) hob den Schleier über seinen Ur-Großvater Rabbi im Rahmen einer Familienuntersuchung über das Schweigen, das der Shoah in Frankreich folgte. Im Jahr 2021 befasste sie sich noch mit der Erinnerungsfrage rund um diese Periode der Geschichte mit «Die Stimme der Zeugen»Arbeit mit dem Holocaust-Mahnmal. Letztes Jahr schrieb sie für das INA eine Serie in vier Episoden Simone Veils langes Interview um 5:30 Uhr.
Heute beschäftigt sich Léa Veinstein mit dem Raub von Kulturgütern während der NS-Zeit. Sie ist die Regisseurin der Sechs Folgen von «Auf der Spur»In diesem Bericht werden sechs Werke oder Werkgruppen vorgestellt, die von der Mission zur Erforschung und Rückgabe von Kulturgütern untersucht wurden, die zwischen 1933 und 1945 vom Kulturministerium gestohlen wurden. Dieser Podcast ist einer der Termine von Jahr des Dokumentarfilms 2023Im Januar letzten Jahres gestartet.
Etwa zwanzig Minuten lang taucht der Hörer dank der Tonarchive in die Vergangenheit ein, stößt die Tür zu den Museen, lauscht den Seiten des Inventars, stellt sich die beschriebenen Bilder vor. Um seine Erzählung zu begleiten, die Stimme der Schauspielerin Florence Loiret-Caille, die folgt und jede Geschichte erzählt, die von François Perache und Caroline Mounier, um die Archive zu lesen, ganz zu schweigen von der Klangausführung von Arnaud Forest. Ein Rückblick auf diese sorgfältige Arbeit.
Sie sind eine Gewohnheit der Themen über das Gedächtnis und insbesondere über die Zeugnisse der Shoah. Wie sind Sie zu diesem Projekt gekommen?
Léa Veinstein: Die Mission der Wiederherstellung hatte diese Idee eines Podcasts, um auf eine andere Weise über seine Arbeit zu kommunizieren. Lange Zeit wurde dem französischen Staat vorgeworfen, sich nicht um diese Kunstwerke zu kümmern, die aus den Raubzügen hervorgegangen waren. Das ist seit einigen Jahren nicht mehr der Fall, und heute ist der Wille vorhanden, unseren Blick auf die Rolle des Staates zu ändern. Dieser Wille war der Ausgangspunkt der Serie. Dann erfuhr die Mission von meiner Arbeit durch die Ausstellung für die Holocaust-Gedenkstätte mit einem Klangpfad, für die ich einen Podcast über eine Geschichte des Zeugnisses gemacht hatte. Also bot mir das Ministerium an, über diese Serie nachzudenken.
Ich wusste es gab die Kommission Mattéoli (Studienmission zum Raub von Juden aus Frankreich, die 1997 eingerichtet wurde, Anm.) wurde unter Jacques Chirac gegründet und hatte Historiker und Forscher zum Thema Wiedergutmachung, insbesondere finanzieller Art, zusammengebracht. Ich hatte auch von diesem Thema in der Holocaust-Gedenkstätte gehört, die eine große Ausstellung über der Kunstmarkt unter der Besatzung wo die Institution über Zwangsversteigerungen sprach und darüber, wie Familien gestohlen wurden. Aber ich entdeckte alle Details dieser Raubzüge, als ich den Podcast machte.
Wie haben Sie jede dieser Episoden im Voraus vorbereitet?
L.V. : Ich hatte einige Gesprächspartner sowie schriftliche Dokumente, Syntheseberichte, Papierarchive, um jede Geschichte aufzunehmen. Dann haben wir mit der Mission eine Liste von Personen zusammengestellt, die interviewt werden sollten, von Orten, an die ich gehen sollte, von Situationen, in denen ich aufzeichnen wollte, wie zum Beispiel Übergabezeremonien. In der Regel gibt es in jeder Episode einen Forscher oder eine Forscherin und, wenn möglich, einen Rechteinhaber. Dann mussten wir die Dreharbeiten einstellen und als ich die ganze Materie hatte, begann ich mit dem Schreiben der Folge. Schließlich fügte der Tonregisseur Musik und Stimmungen hinzu.
Das Kunstwerk ist auch
ein historischer Zeuge
Jede Episode, etwa zwanzig Minuten lang, ist als polizeiliche Untersuchung gebaut, mit viel Wert auf Details, Beschreibung...
L.V. : Es gibt in der Tat diesen Aspekt «Untersuchung», den man zurückgeben wollte und der sich gut für den Podcast eignet, da er voll und ganz Teil der Arbeit der Mission ist. Zweitens ist der Podcast per Definition Ton. Wenn nur einer unserer Sinne - in diesem Fall das Gehör - in Aktion ist, müssen wir darum gebeten werden, wenn wir den Zuhörer mit uns nehmen wollen, muss der Klang lebendig sein.
Deshalb verändere ich die Register maximal, von einem Archiv zu einer lebendigen Situation der Wiederherstellung; im Ohr des Hörers, Dies führt zu einem Tumult, dann zu einem älteren Sound und dann zu einer heutigen Stimme, die etwas erklärt, bevor sie zu einem Archiv zurückkehrt. Das Thema ist schwer, die Geschichten kompliziert, also braucht man Leben, Bewegung, die man durch Klang findet. Ich denke, dass all dies notwendig ist, um Geschichten lebendig zu machen.
In dem Buch, das Sie geschrieben haben, und den Podcasts, die Sie gemacht haben, interessieren Sie sich sehr für das Zeugnis, das Gedächtnis und die Weitergabe. Inwiefern ist das Erzählen der Geschichte dieser Kunstwerke für Sie ein weiteres Zeugnis dieser Zeit?
L.V. : Ich teile voll und ganz die Idee, dass das Kunstwerk auch ein historisches Zeugnis ist, und es hat mich sogar überrascht, es so zu fühlen. Als ich anfing, an diesem Projekt zu arbeiten, hatte ich Wissen über den historischen Kontext, in dem diese Geschichten und Fragen der Erinnerung stattfinden. Dieser Podcast ist jedoch nicht wirklich ein historischer Podcast, sondern ein Podcast über das Gedächtnis. Sicher, es gibt Passagen, die von Raubzügen erzählen, weil man sich im historischen Register befindet, aber die Geschichten, die man erzählt, sind die dieser Kunstwerke, wie sie dort gelandet sind und wie sie heute in die Familien zurückkehren. Es geht um die Reparatur von Gegenständen.
Es ist etwas passiert, das mich wirklich berührt hat und das ich mir nicht vorstellen konnte. Wenn wir zum Beispiel am Zeugnis von Simone Veil arbeiten, haben Sie die Stimme, die Inkarnation von jemandem, der erzählt, was er erlebt hat. Wenn Sie sich in einem Moment der Wiederherstellung befinden, sehen Sie das Kunstwerk als Zeuge mit einer so starken Präsenz. Wenn wir über Kunst sprechen, gibt es den Begriff des Schönen, aber für all diese Werke geht es über den Wert des Künstlers oder seinen finanziellen Wert hinaus.
War die Erstellung dieses Podcasts auch eine Möglichkeit, der Öffentlichkeit eine unbekanntere Facette der Raubzüge der Nazis zu erklären?
L.V. : Das Interessante an diesen sechs Episoden ist, dass man sieht, wie pervers und vielfältig diese Art von Verfolgung war. Raub war nicht nur die Nazis, die Gestapo, das ERR (Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg Organ, das ab 1940 umfangreiche Beschlagnahmen von Eigentum von Juden in Paris durchführte), die in einer Wohnung in Paris ankamen, nehmen alles, was darin ist, und bringen es zum Spiel der Handfläche. Es gibt auch Zwangsversteigerungen wie bei der Familie Drey oder im Fall des Klimt sogar eine Person, die dem NS-Regime nahe steht und diesen Aspekt seiner Identität verbergen wird, um das Bild von Nora Stiasny für eine völlig lächerliche Summe abzuziehen. Heute, mit den Elementen, die wir über den Kontext, die Identität dieses Mannes und das Schicksal dieser Frau kennen, die deportiert sterben wird, kann man diesen Verkauf als Beraubung bezeichnen. Sie nimmt viele verschiedene Formen an und das macht die Ermittlungsarbeit so schwierig.
Was ist die Stärke des Podcasts - und generell des Klangs - wenn man solche Geschichten erzählt, die das Gedächtnis und das Intime berühren?
L.V. : Es gibt eine sehr tiefe Verbindung zwischen Zuhören und Gedächtnis. Es ist persönlich, aber ich glaube wirklich daran. Ich nehme immer das Beispiel der Trauer um jemanden, den wir kannten. Wenn Sie ein Video dieser Person noch einmal ansehen, wird es Sie berühren, aber erleben Sie, dass nur ihre Stimme zu hören ist, und Sie werden sehen, dass es zehnmal überwältigender ist, obwohl paradoxerweise, Man könnte sich vorstellen, dass das Bild und die Bewegung die Person der Realität näher bringen, wer sie wirklich war.
Ich denke, in unserer Stimme ist all unsere Präsenz, und wenn wir sie isolieren, sind wir allein angesichts dieser Präsenz. Sie bringt uns in und eine sehr starke Beziehung zur Erinnerung und für diesen Podcast, der sich mit der Erinnerung beschäftigt und wie Objekte die Geschichte durchlaufen, funktioniert es sehr gut.
Die Schauspielerin Florence Loiret Caille, Stimme von «À la trace»
Während dieser sechs Episoden von etwa zwanzig Minuten, die Komödiantin Florence Loiret Caille, berühmte Marie-Jeanne Duthilleul, Hauptagent des Geheimdienstes in der Serie Das Amt der Legenden, Sie wird von zwei weiteren Schauspielern François Perache und Caroline Mounier beim Lesen der Archive begleitet. Die Beschallung wurde Arnaud Forest anvertraut, einem ausgebildeten Tontechniker, insbesondere Arte Radio, dem Webradio von ARTE. Der letzte Akteur in diesem Podcast ist das Produktionsstudio Gong, das von der Konzeption über Mixing und Musik bis zur Realisierung originelle Kreationen realisiert.