- Thoissey -Kreuzgang des ehemaligen Klosters der Ursulinen.
Epoche: 18. Jahrhundert.
Das Kloster des 18. Jhe Jahrhundert repräsentiert die Bedeutung des Klosters für den Bau der Stadt und zeugt von der Bedeutung der weiblichen Ordensgemeinschaften in der Neuzeit.
Eintragung unter den historischen Denkmälern 21. Juli 2023 dem ehemaligen Kreuzgang des im 18. Jahrhundert erbauten Klosters der Ursulinen von Thoissey (der Hof, die drei Galerien und die ihn umgebenden Fassaden). Alter Schutz: Aufschrift am 20. Mai 1980 Teile des ehemaligen Klosters der Ursulinen.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH-Dorothée Lanno
- Sauvagny - Schloss der Vareinne -
Epoche: 14. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert.
Das Château de la Vareinne ist ein repräsentatives Beispiel für die bourbonnesischen Herrschaftsgebiete, die im Laufe der Zeit entstanden sind und bemerkenswerte historische Zeugnisse erhalten haben, insbesondere diejenigen, die die Kindheit und die Anwesenheit der Pfadfinder und der Pfadfinder-Kaderschule betreffen.
Denkmalschutz am 23. März 2023 Das ganze Schloss mit seinen Gemeinden und Gräben.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH-Dorothée Lanno
- Böckchen -Château de la Motte-Vesset
Epoche: 14. bis 19. Jahrhundert
Das Schloss bildet ein zusammenhängendes, harmonisches und sehr gut erhaltenes Ensemble, das für die vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert entstandenen Burganlagen in Bourbon repräsentativ ist.
Denkmalschutz am 20. Juli 2023 das gesamte Schloss mit seinen Gemeinden, Höfen, seinem Park, seiner Zufahrt, seinem Taubenschlag, seiner Fischerei, seinem Kastellschollen und seinem Tellergelände.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH-Dorothée Lanno.
- Hotels in der Nähe von Tournon-sur-Rhône - Château -
Epoche: 16. und 19. Jahrhundert
Das Schloss zeigt ein reiches historisches Ensemble auf dem Felsen des alten Dorfes am Rande der Rhone.
Eintragung unter Denkmalschutz le 5. Januar 2023 alle Teile des Schlosses von Tournon-sur-Rhône, die noch nicht unter dem Schutz der historischen Denkmäler stehen, einschließlich aller bebauten Elemente, Höfe und Terrassen, gemauerter Stützmauern, Keller und Passagen der betreffenden Parzellen sowie der Parzellen selbstMit Ausnahme des Rathauses, das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, blieb allein außerhalb der historischen Denkmalinschrift. Die Räume des ehemaligen Gerichts und der Wohnung des Wächters, die von den vorherigen Schutzmaßnahmen ausgeschlossen sind, sind in das Ensemble integriert, das jetzt vollständig unter dem Schutz historischer Denkmäler steht
alte Schutzvorrichtungen: Klassifizierung der Fassaden und Dächer des Schlosses am 12. Juli 1937Klassifizierung des Schlossinneren mit Ausnahme der Teile, die vom Gericht und der Wohnung des Wächters besetzt sind.
28. März 1938 ; Klassifizierung der mit Eichenholz besetzten Tür der Burgsäule am 1. März 1960
- Montpezat-sous-Bauzon - Côte du Pal
Epoche: 17. bis 18. Jahrhundert
Ein Ort, der die Geschichte des Austauschs zwischen dem unteren Rhonetal und dem Zentralmassiv bezeugt.
Eintragung unter den historischen Denkmälern 23. November 2023 der Chaussee der Côte du Pal, deren Ursprung auf die zwischen 1680 und 1740 durchgeführte Einrichtung zurückgeht, sowie die Wände, die diese stützen, die dem Verlauf des Vicinal-Weges Nr. 3 des Ortes La Croisette folgen.
- Montpezat-sous-Bauzon - Croix du Pal
Epoche: 17. bis 18. Jahrhundert
Dieses Kreuz ist ein historischer Marker in der Landschaft des Pal-Passes auf der Spitze der Pal-Küste
Eintragung unter den historischen Denkmälern 10. Januar 2024 vom Pal-Kreuz, das sich am Pal-Pass befindet.
- Grenoble - Rathaus- 3. Viertel des 20. Jahrhunderts Epoche: 1965-1967
Dieses Hauptwerk des Architekten Maurine Novarina, in Zusammenarbeit mit Jean Prouvé und Joseph-André Motte, ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein Gesamtkunstwerk für zeitgenössische Baukunst
Eintragung unter Denkmalschutz am 25. Januar 2023 des gesamten Rathauses, einschließlich des Gebäudes und der beiden Vorplätze auf der Seite des Mistral Parks und des Boulevard Jean Pain.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH
- Hotels in der Nähe von Val-de-virieu - Château -
Epoche: 11. bis 18. Jahrhundert mit Restaurierungen des 20. Jahrhunderts.
Denkmalschutz am 27. Februar 2023 des Schlosses von Virieu insgesamt: das Schloss von Virieu mit der Treppe zur westlichen Terrasse, dem Vorhof, den Eingangstürmen, den westlichen und südlichen Parterres, den Stützmauern der Terrassen und geschützten Parzellen, der Taubenschlag und die Hauptachse einschließlich des Baumganges als Verlängerung des Vorhofs und der Überreste des Parks mit den Parzellen 263, 264, 265, 271 und 301; Fassaden und Dächer des gesamten Gebäudes der Nebengebäude, die mit dem Schloss verbunden sind, mit Ausnahme des Hangars neben dem Gebäude, in dem sich das Musée de la Galoche befindet.
Eintragung der Fassaden und Dächer des Schlosses Virieu am 9. März 1965, und Beschriftung des Vorhofs, der Eingangstürme, der Stützmauern der Terrassen und am 17. Juli 1990.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH
- Rovon - Kirche St. Peter
Epoche: 12., 15., 17. und 19. Jahrhundert
Die Kirche St. Peter hat aufgrund der Qualität und Originalität der ausgegrabenen Malereien ein großes geschichtliches und künstlerisches Interesse.
Denkmalschutz am 30. Juni 2023der gesamten Kirche St. Peter.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- La Pacaudière - Le Petit Louvre
Epoche: Anfang des 16. Jahrhunderts, bemalte Dekorationen 16. und 17. Jahrhundert (?), Kamine und Stuck 18. Jahrhundert.
Das Schloss ist aus geschichtlicher und künstlerischer Sicht von öffentlichem Interesse, da die Qualität seiner Renaissancearchitektur und der Innenausstattung die ersten Poststationen der Neuzeit bezeugt, sowie die außergewöhnliche Erhaltung einer reichen Sammlung von Graffiti, die im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts an den Wänden gezeichnet wurden.
Denkmalschutz am 9. Juni 2023 Postrelaisstation genannt Petit Louvre, vollständig einschließlich des Bodens der Parzellen AB 266 und AB 267
früherer Schutz: 23. Juli 1932 Einstufung der Fassaden und Dächer als historische Denkmäler; 2. Juli 2020 Eintragung des Petit Louvre für alle noch nicht klassifizierten Partien sowie die Parzellen, auf denen es sich befindet.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Montbrison - Haus in der Rue Martin Bernard 23.
Epoche: Ende 16. bis 18. Jahrhundert.
Der nördliche Teil des Gebäudes zeigt in Bezug auf Geschichte und Architektur ein großes Interesse aufgrund seiner Qualität der Ausführung und seiner Verbindung mit dem Nachbarhaus (Löwenhaus unter Denkmalschutz) mit der sie Vertragspartei ist.
Denkmalschutz am 20. Juli 2023 die Treppe auf den Hof mit ihrer Loggia des Hauses in der Rue Martin Bernard 23, die Fassade auf dem Hof mit ihrer Galerie, die sie verlängert, und alle sie bildenden gemauerten Elemente, einschließlich derjenigen, die in das Mauerwerk integriert sind, das Dach auf dem Hof und die aufgeführten Elemente, sowie die Nordwand des Gebäudes, neben dem Löwenhaus
Alter Schutz: Anmeldung am 29. Dezember 1949 der Treppe im Hof des Gebäudes in der Rue Martin Bernard 23.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Montbrison - Haus genannt Latour
Epoche: XIIIe-XIVe Jahrhunderte
Das Latour-Haus bewahrt gemalte Dekorationen auf, die Ende des 13. oder ganz zu Beginn des 14. Jahrhunderts ausgeführt wurden. Eine architektonische und historische Verbindung mit dem alten Saal des Dekanats oder Saal der Staaten des Forez, der so genannte Saal von La Diana, ist hervorzuheben.
Denkmalschutz am 28. September 2023 Das ganze Haus und seine Stellplätze.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Pouilly-sous-Charlieu - Château du Poyet
Epoche: 18. Jahrhundert im Wesentlichen.
Das Schloss ist ein repräsentatives Gebäude im Korpus der kleinen Häuser, die im achtzehnten Jahrhundert errichtet wurden.
Denkmalschutz am 20. Juli 2023 das gesamte Schloss und seine gesamte Domäne (gemeinsame Fassaden und Dächer, Zäune, Ehrenallee, Gärten, Hydrauliksystem, Wassergraben, Terrassen und Strebepfeiler, Gewächshaus, Brücke und andere gemauerte Elemente)
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Saint-Chamond - Kanal des Aquädukts von Gier
Epoche: Antike Epoche
Dieser Kanal ist integraler und untrennbarer Bestandteil des großen Bauwerks Aquädukt du Gier.
Denkmalschutz am 28. September 2023 des Kanals sowie das Grundstück, das dem Gebiet der Vermutung der archäologischen Verschreibung entspricht
- Saint-Haon-le-Châtel - Stadtmauer
Epoche: 13. bis 14. Jahrhundert
Denkmalschutz am 28. September 2023Die Stadtmauern und Türme der alten Stadt.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Nonette-Orsonnette - Kirche St. Nikolaus
Epoche: 12. / 14. / 15. Jahrhundert
Diese Kirche hat in Bezug auf Geschichte und Kunst ein öffentliches Interesse als ein Gebäude, das besonders repräsentativ für den architektonischen Umbau der Kirchen in der Auvergne vom 12. bis 15. Jahrhundert ist, bemerkenswert nicht nur durch das geschnitzte Programm des bereits denkmalgeschützten Westportals, sondern auch durch die architektonische Qualität des Südportals und seiner gotischen Veranda, die Verzierung des Chors und der seitlichen Fundamentkapelle, und durch die Qualität der Gestaltung des neugotischen Glockenturms, der um die Wende des 20. Jahrhunderts erbaut wurde und dieser Kirche eine strukturierende Rolle in der Landschaft des Burgdorfes Nonette verleiht.
Denkmalschutz am 30. Juni 2023 der Nikolaikirche insgesamt. Alte Schutzvorrichtungen: Klassifizierung des westlichen Portals am 30. März 1976, Anmeldung am 30. März 1976 der gesamten Kirche mit Ausnahme des denkmalgeschützten Westportals.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Metropole Lyon - LYON 02 - Stellwerk Nr. des Bahnhofs Lyon-Perrache
Epoche: 1930-2000
Das Stellwerk ist aufgrund seiner Repräsentativität für die Geschichte der Technik und seiner Stellung als Meilenstein des Pariser Eisenbahnerbes von historischem und künstlerischem Interesse.
Denkmalschutz am 23. März 2023die gesamte Weiche mit der gesamten technischen Anlage.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH
- Azolette - Schloss Cros
Epoche: 1899
Das Haus verfügt über Jugendstil-Dekor und moderne Einrichtungen für die Belle Epoque.
Denkmalschutz am 21. Juli 2023 Das ganze Schloss.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Alix - Kirche Saint-Denis
Epoche: 1768-1769
Seine ursprüngliche Architektur von 1768 und spätere Umbauten verbanden Signaturen renommierter Künstler im 19. Jahrhundert.
Denkmalschutz am 28. September 2023 alle nicht klassifizierten Teile der Kirche, einschließlich Fassaden und Dächer, Zugänge, Dachböden, Glockenturm, Westchor, Sakristei und Krypta sowie das Grundstück, auf dem sich die Kirche befindet.
Anderer Schutz: Rangliste vom 29. August 1984 der zentralen Rotunde und des alten Kirchenschiffs der alten Klosterkapelle.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Chabenière - Kirche Saint-Didier
Epoche: 1868-1871
Außergewöhnliche Qualität seiner Dekorationen und Einrichtungen, Werke und ikonographische Programme noch komplett und von mehreren Künstlern im Wesentlichen um 1871 und letzten Drittel des 19. Jahrhunderts unterzeichnet.
Denkmalschutz am 28. September 2023Die ganze Kirche und ihr Teller.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Metropole Lyon - Lyon 8. - Prototypinsel der Stadt der Vereinigten Staaten
Epoche: 20. Jahrhundert
Diese Insel ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des sozialen Wohnungsbaus in Frankreich, sowohl in der Gestaltung als auch in der Materialität der drei Gebäude, aus denen sie sich zusammensetzt, sowie in der städtischen Struktur des von ihnen geschaffenen Rahmens.
Denkmalschutz am 28. September 2023 Fassaden und Dächer der drei Gebäude, aus denen die Insel besteht, sowie die öffentlichen Bereiche jedes Gebäudes: Eingangshallen, Treppenhäuser (mit Ausnahme von Aufzügen), Treppenhaustüren und die Parzelle BI 66, auf der es sich befindet.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Theizé - Schloss Rochebonne
Epoche: mittelalterlich und modern
Viele architektonische und dekorative Elemente sind noch vorhanden.
Denkmalschutz am 17. Oktober 2023 Gesamtschloss sowie Stellplätze, Fassaden und Dächer der Gemeinden: Schloss, Nordrampe auf Grundstück Nr. 967, Südflügel, ehemalige Ostterrassen Nr. 1088, Nr. 1017 Haus ausgeschlossen und Nr. 1091, Hof und Presse, alter Garten und westlicher Vorplatz der Kapelle. Alter Schutz: Teilbeschriftung des Schlosses (Fassaden, Treppen) am 21. Dezember 1984.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH.
- Barby - Schloss von La Bâtie -
Epoche: 13. bis 19. Jahrhundert.
Das Schloss von La Batie ist von Interesse wegen des Interesses aller Elemente des Gebäudes als bedeutende Überreste der Verteidigungsanlage und der Wohnanlagen sowie seiner Innenräume, insbesondere der seltenen gallo-italienischen Mosaikenrömische Überreste der Villa von Mérand.
Denkmalschutz am 27. Februar 2023Das Schloss von Barby mit seinem Griff, den Stützmauern und dem Gebäude auf dem Grundstück 169.
©DRAC Auvergne-Rhône-Alpes CRMH-
- Aix-les-Bains Villa Saint James
Epoche: 1891-1893
Hohe Qualität und Originalität der besonders gut erhaltenen und repräsentativen bemalten Dekorationen der Aix Resorts.
Eintragung unter den historischen Denkmälern 6. Dezember 2023die Fassade und das Dach der Villa Saint-James sowie die Eingangshalle, den Vorraum mit über die Treppe, das Treppenhaus in die oberste Etage sowie die bemalten Decken des Ess- und Schlafzimmers der ersten Wohnung.
- Vallorcine - Haus-Museum von Barberine -
Epoche: 18. / 19. Jahrhundert
Dieses Haus ist ein authentisches und einzigartiges Zeugnis des traditionellen Lebensraums von Vallorcin, mit der Erhaltung der charakteristischen Aufteilung seines Innenraums, und es drückt das ganze Know-how der Agro-Gesellschaft ausAlte Pastoral, die für das Vallorcin-Gebiet spezifisch ist.
Eintragung im Rahmen der historischen Denkmäler 5. Januar 2023 von Barberins Haus und Museum.
- La Forclaz - Kirche St. Peter
Epoche: 1829, 1961
Eintragung als historische Denkmäler am 6. Dezember 2023 der ganzen Kirche.
Partager la page