• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Accueil Ministère
  2. Catalogue des démarches et subventions
  3. Appels à projet partenaires
  4. In Situ. Rückblick auf das Erbe, Aufruf zur Einreichung von Beiträgen: «Die lapidaren Depots: wertvolle Überreste für die Geschichte des Denkmals u...
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

In Situ. Rückblick auf das Erbe, Aufruf zur Einreichung von Beiträgen: «Die lapidaren Depots: wertvolle Überreste für die Geschichte des Denkmals und seiner geschnitzten Dekoration»

Die nächste Ausgabe der Zeitschrift In Situ. Revue des patrimoines sich für steinige Ablagerungen interessieren. Der Aufruf richtet sich an Forscher, Praktiker und Fachleute des Kulturerbes aus verschiedenen Bereichen (historische Denkmäler, Archäologie, Museen, Parks und Gärten).

  • Parcs et Jardins
  • Monuments historiques et sites patrimoniaux
  • Conservation-restauration
  • Archéologie
  • Musées, lieux d'exposition

Sommaire

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • France métropolitaine
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 15 Juni 2024

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • France métropolitaine
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 15 Juni 2024

    Die steinigen Ablagerungen sind als Fragmente von Architektur und Skulptur zu verstehen, die abgelegt und gesammelt werden, um eine organische Verbindung zu ihrem ursprünglichen Denkmal oder Standort zu erhalten. In den letzten Jahren, In Situ. Revue des patrimoines hat sich punktuell mit Online-Artikeln wie dem von Élisabeth Portet zum Thema Lapidarium-Depots befasst über Die Sammlungen des Pantheons. Studie, Inventar und wissenschaftliche Perspektiven », in der thematischen Ausgabe über Möbel-, Industrie-, Technik-Ensembles. Wissen, Schutz, Konservierung, öffentliche Präsentation (In Situ2016, Nr. 29) oder indirekt durch die Untersuchung der Abgüsse aus den Restaurierungsarbeiten der Kathedrale Notre-Dame de Laon, die im Lapidarium aufbewahrt werden (Caroline Dujon-Attali Ben Mayer, « Die Abgüsse von Notre-Dame de Laon: eine kürzliche Entdeckung », Giessen. Historische Praktiken und zeitgenössische Blicke, In Situ, 2016, Nr. 28).

    Auf Initiative von Arnaud Timbert, Professor für Geschichte der mittelalterlichen Kunst an der Universität Picardie Jules-Verne, wurde ein Studientag den lapidaren Ablagerungen gewidmet, die mit mittelalterlichen Gebäuden der Picardie verbunden sind (Universität Amiens, 2006). Es folgten zwei weitere Studientage, die von Delphine Hanquiez zu den Lapidarien in Nordfrankreich (INHA, 2008) und zu den Lapidarien-Sammlungen in Flandern, Artois und Cambrésis (Universität von Artois, 2019) organisiert wurden. Alle diese Treffen wurden veröffentlicht. Diese Arbeiten sowie mehrere neuere Gebäudemonographien haben das wissenschaftliche und historische Interesse der Lapidarien an der Geschichte der Architektur und der Konservierung und Restaurierung hervorgehoben. Die Berücksichtigung der eingereichten Unterlagen für das dreidimensionale Verständnis und die Wiedergabe eines verschwundenen Gebäudes oder seiner alten Zustände erscheint heute als eine wesentliche Etappe der wissenschaftlichen Forschung. Ihre Erhaltung ist auch aus vermögensrechtlicher Sicht notwendig, damit sie wieder als Referenz für zukünftige Restaurierungen dienen können.»

    Im Einklang mit den Aktionen von Léon Pressouyre in den 1970er Jahren zum Schutz der Fragmente als historische Denkmäler, Stückinventare von Steinablagerungen (wie in Amiens, Arras, Beauport, Beauvais, Besançon, Châlons-en-Champagne, Chartres, Cluny, Creil, Jumièges, Lille, Meaux, Noyon, Reims, Rue, Saint-Denis, Saint-Guilhem-le-Désert, Saint-Leu-d'Esser, Tours, Saint-Senomer, Saint-les...) wurden geführt und verfolgt. Sie zeigen die Fortschritte, die in den letzten Jahren durch wissenschaftliche Partnerschaften und lokale Synergien erzielt wurden, um die beste Erhaltung und Aufwertung zu untersuchen.

    Dieses Thema, das viele Formen annimmt, erfordert eine Bestandsaufnahme der laufenden Arbeiten und eine Reflexion über die Bündelung der Ansätze der verschiedenen Sektoren (historische Denkmäler, Archäologie, Museen, Parks und Gärten), um Handlungswege zu definieren und zu erneuern, gegebenenfalls die Berücksichtigung dieser besonderen Kulturgüter, die sich an der Kreuzung von Immobilien- und beweglichen Bereichen befinden.

    Mehrere Untersuchungsschwerpunkte sind vorgesehen:
    1- Der Beitrag zur Geschichte der Baustellen und Restaurierungsarbeiten an religiösen, zivilen, edilitarischen Gebäuden vom Mittelalter bis heute: Wie aktuell ist die Forschung?
    2- Die manchmal bewegte Geschichte einiger Fragmente: Wie kann man Eigentumsfragen entwirren und die Suche nach Herkunft verbessern?
    3- Inventare, aktuelle Studien: Wie können Forschungsdaten besser geteilt werden? Welche Fragmente sollten als historische Denkmäler geschützt werden?
    4- Eine Baustelle der Sammlungen in einem Lapidarium-Depot: ein außergewöhnliches Unternehmen?
    5- Die Öffnung der Lapidarien-Depots für die Öffentlichkeit und die Forscher: Welche Entwicklungen in ihrer Präsentation und Verwaltung?


    Wissenschaftliche Koordination

    - Emmanuelle Flament-Guelfucci, Generalkonservatorin des Kulturerbes, Leiterin des Büros für die Erhaltung der beweglichen historischen Denkmäler

    - Delphine Hanquiez, Dozentin für mittelalterliche Kunstgeschichte, Universität Artois (Arras), stellvertretende Direktorin des Zentrums für Forschung und Studien Geschichte und Gesellschaften (CREHS, UR 4027)

    - Gaëlle Pichon-Meunier, Bewahrerin des Kulturerbes, stellvertretende Leiterin des Büros für die Erhaltung der beweglichen historischen Denkmäler


    Vorschläge für Beiträge

    Die vorgeschlagenen Artikel müssen einen unveröffentlichten Teil der Forschung, Hypothese oder Aktualisierung enthalten; sie können nicht die Gesamtheit eines bereits erschienenen Artikels übernehmen. Es wird gewünscht, dass sie umfassend illustriert werden (etwa 15 Bilder pro Artikel), einschließlich Ton- und/oder audiovisueller Beispiele.

    Wenn Sie zu dieser Ausgabe beitragen möchten, senden Sie uns bitte vor dem 15. Juni 2024 eine Zusammenfassung Ihres Vorschlags mit maximal 1500 Zeichen sowie einen kurzen Lebenslauf per E-Mail - insitu.patrimoines@culture.gouv.fr - oder auf dem Postweg:

    Ministerium für Kultur - Generaldirektion Architektur und Kulturerbe

    Überprüft In Situ
    an Nathalie Meyer
    182, rue Saint-Honoré
    75001 Paris

    Bitte senden Sie eine Kopie Ihres Vorschlags an:

    Emmanuelle Flament-Guelfucci (emmanuelle.flament-guelfucci@culture.gouv.fr), Delphine Hanquiez (delphine.hanquiez@univ-artois.fr) und Gaëlle Pichon-Meunier (gaelle.pichon-meunier@culture.gouv.fr)

    Die Texte der Artikel, die den ausgewählten Vorschlägen entsprechen, werden bis zum 10. Dezember 2024 erwartet. Sie können Ihren Artikel auf Französisch oder in Ihrer Sprache schreiben. Sie werden in ihrer Originalfassung und in ihrer französischen Übersetzung veröffentlicht. Die Artikelgrösse liegt zwischen 15‘000 und 35‘000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Notizen.

    Die Empfehlungen an die Autoren bezüglich der Anzahl der Seiten oder Bilder, der Bildrechte, der Einfügung von Notizen und Links usw. sind auf der Website der Zeitschrift abrufbar: https://journals.openedition.org/insitu/32424

    Die Redaktion der Zeitschrift In Situ.

     

    Partager la page

    • Partager sur Facebook
    • Partager sur X
    • Partager sur Linkedin
    • Partager sur Instagram

    Abonnez-vous à notre lettre d’information

    Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

    S'abonner

    Suivez-nous
    sur les réseaux sociaux

    • x
    • linkedin
    • facebook
    • instagram
    • youtube

    • À la Une
    • Dossiers

    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère
    • Emploi et formation

    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires

    Ministère
    de la culture

    • Contact
    • Mentions légales
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Politique générale de protection des données
    • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)

    Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0