• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Actualités

Publié le 03.06.2014

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Le cabinet de la Ministre
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Portail LANGUES EN FRANCE
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Accueil Ministère
  2. Catalogue des démarches et subventions
  3. Appels à projet partenaires
  4. Ausschreibung: Gebietsansässigkeit - Val de Fensch - Jahr 2024
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

Ausschreibung: Gebietsansässigkeit - Val de Fensch - Jahr 2024

Für das Jahr 2024 haben sich die DRAC Grand Est, die Agglomerationsgemeinschaft Val de Fensch, die Sozialstadt Fameck und die Mosellektion zusammengeschlossen, um einen Aufruf zur Gebietsresidenz zu lancieren.  Die Partner suchen Künstler oder Künstlergruppen, um ein künstlerisches Werk auf dem Gebiet des Val de Fensch zu entwickeln. Der Schwerpunkt des Projekts wird auf "Frauen" in Verbindung mit den beiden politischen Vierteln der Stadt des Territoriums basieren und steht allen künstlerischen Disziplinen offen.

  • Création artistique
  • Éducation artistique et culturelle
  • Développement culturel
  • Spectacle vivant

Sommaire

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 05 Apr. 2024

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 05 Apr. 2024

    Die Ziele der künstlerischen Arbeit

    1. Mit kulturellen, kulturellen und/oder künstlerischen Strukturen der Region zusammenarbeiten
    aus dem Fenschtal, um eine ehrgeizige kulturelle Aktion durchzuführen, insbesondere den Hochofenpark U4 und das arabische Filmfestival,
    2. Qualitätsprojekte begleiten und deren Verbreitung und Begegnung mit dem Publikum anregen,
    3. Förderung der Gebietsaneignung durch die lokale, regionale, grenzüberschreitende Bevölkerung und Kulturschaffende.

    Im Rahmen der Gebietsresidenz ist der Künstler an einem Prozess der Ko-Kreation beteiligt, der den Austausch mit dem Publikum, die Berücksichtigung des Kontexts und des Territoriums bevorzugt.
    Diese Gebietsresidenz sieht die Gliederung von drei Teilen «künstlerische Schöpfung/Forschung», kulturelle Aktion, künstlerische Praktiken und Übertragung» bei der Bevölkerung und «Verbreitung/Ausreise»

    Art der förderfähigen Maßnahmen

    Die Partner wünschen sich ein gemeinsam gebautes künstlerisches Projekt, das eine Dynamik des Territoriums schafft, indem sie den Austausch mit den Bewohnern, den Generationenaspekt, das Gedächtnis und die Übertragung bevorzugen.

    Der Schwerpunkt der Ausschreibung für Projekte im Jahr 2024 wird auf «Frauen» in Verbindung mit den beiden politischen Vierteln der Stadt des Territoriums basieren.

    Vom Wohnsitz betroffene Disziplinarfelder

    Alle künstlerischen Bereiche sind von diesem Gebietswohnsitzvorschlag betroffen.

    Ein Antrag kann das Ergebnis einer disziplinarischen Verknüpfung (Kollektiv oder Vereinigung von zwei oder mehr Kandidaten) im Rahmen des Finanzrahmens sein. Bitte beachten Sie, dass die eingereichten Projekte gebietsspezifisch angelegt oder angepasst werden müssen. Es geht nicht um die Verbreitung bestehender Werke.

    Weitere Kriterien sind:

    • Definition der kulturellen, kulturellen und/oder künstlerischen Ziele des Projekts
    • Berücksichtigung und Beteiligung der lokalen, regionalen und grenzüberschreitenden Öffentlichkeit am Projekt
    • Die Nutzung des verfügbaren Platzes
    • Förderung der künstlerischen und kulturellen Bildung durch Einbeziehung der für die Bildung zuständigen Akteure
    • Integration des Projekts in die allgemeinen Programmziele des Hochofenparks U4 und des Arabischen Filmfestivals.

    Kalender

    • Einreichung des Dossiers vor dem 5. April 2024 per Mail. Nach diesem Datum eingehende Dossiers können nicht mehr geprüft werden
    • April bis 12. April 2024: Analyse der Bewerbungen
    • 15. April bis 19. April 2024: Sitzung der Jury. Die Projektträger können gebeten werden, ihr Projekt der Jury vorzustellen
    • 22.-26. April 2024: Mitteilung an den erfolgreichen und nicht erfolgreichen Bewerber
    • Aufenthaltsdauer: 6 Wochen zwischen Mai und Oktober 2024
    • Kollaborative und öffentliche Rückgabe vom 3. bis 13. Oktober

    Am Ende des Aufenthalts: obligatorische Übersendung einer Tätigkeitsbilanz und einer Vermögensübersicht im freien Format.

    Erfahren Sie mehr und bewerben Sie sich auf der Website des Parc du Haut-Fourneau

    Partager la page

    • Partager sur Facebook
    • Partager sur X
    • Partager sur Linkedin
    • Partager sur Instagram

    Abonnez-vous à notre lettre d’information

    Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

    S'abonner

    Suivez-nous
    sur les réseaux sociaux

    • x
    • linkedin
    • facebook
    • instagram
    • youtube

    Ministère
    de la culture

    • Contact
    • Mentions légales
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Politique générale de protection des données
    • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)

    Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0