• Contenu
  • Menu
  • Recherche
  • Pied de page

Ministère
de la culture

Actualités

Publié le 03.06.2014

Menu

  • Retour

    Actualités

    Voir tout
    • À la Une
    • Dossiers
  • Retour

    Nous connaître

    Voir tout
    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère

      Voir tout
      • Organisation du ministère
      • Histoire du ministère
      • Événements nationaux
      • Protections, labels et appellations
      • Le budget du ministère de la Culture
    • Emploi et formation

      Voir tout
      • Emploi - Apprentissage
      • Concours et examens professionnels
      • Le répertoire des métiers
      • Les agents témoignent
      • Service civique
      • Formations professionnelles
  • Aides & démarches
  • Retour

    Documentation

    Voir tout
    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires
  • Événements nationaux
  • Régions

    • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
    • Drac Centre-Val de Loire
    • Dac Guadeloupe
    • DRAC Île-de-France
    • Drac Normandie
    • Drac Occitanie
    • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
    • Drac Bourgogne-Franche-Comté
    • Drac Corse
    • DCJS Guyane
    • DAC Martinique
    • DRAC Nouvelle-Aquitaine
    • Dac de La Réunion
    • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
    • Drac Bretagne
    • Drac Grand Est
    • Drac Hauts-de-France
    • DAC Mayotte
    • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
    • Drac Pays de la Loire
    • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
  • Secteurs & métiers

    • Archéologie
    • Architecture
    • Archives
    • Arts plastiques
    • Audiovisuel
    • Cinéma
    • Danse
    • Design
    • Industries culturelles et créatives
    • Livre et lecture
    • Métiers d'art
    • Mode
    • Monuments & Sites
    • Musées
    • Musique
    • Photographie
    • Presse écrite
    • Théâtre, spectacles

    Politiques publiques

    • Circulation des biens culturels
    • Conservation-restauration
    • Culture et territoires
    • Développement culturel
    • Education artistique et culturelle
    • Éducation aux médias et à l'information
    • Egalité et diversité
    • Enseignement supérieur et Recherche
    • Ethnologie de la France
    • Europe et international
    • Innovation numérique
    • Allgemeines Verzeichnis des kulturellen Erbes
    • Langue française et langues de France
    • Mécénat
    • Patrimoine culturel immatériel
    • Sciences du patrimoine
    • Sécurité - Sûreté
    • Ökologischer Übergang
  1. Accueil Ministère
  2. Catalogue des démarches et subventions
  3. Appels à projet partenaires
  4. Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen: Einstellung von künstlerischen und/oder kulturellen Referenten für die Kulturübergreifenden Unterrich...
  • FR - Français
  • EN - English
  • DE - Deutsche
  • ES - Español
  • AR - عرب
  • ZH - 中国人

Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen: Einstellung von künstlerischen und/oder kulturellen Referenten für die Kulturübergreifenden Unterrichtseinheiten der Universität Reims Champagne-Ardenne (URCA)

Die Universität von Reims Champagne-Ardenne (URCA) rekrutiert künstlerische und/oder kulturelle Akteure, um ihre Kulturellen Transversalen Unterrichtseinheiten (UETC) für die Campus von Reims, Troyes und Charleville-Mézières für das Jahr 2024/2025 zu gewährleisten, in allen künstlerischen Bereichen.

  • Éducation artistique et culturelle

Sommaire

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 03 Apr. 2024

    • Jours restants 0

    • Localisation
      • Grand Est
    • Statut Candidatures closes

    • Date limite 03 Apr. 2024

    Orte

    Reims, Troyes, Charleville-Mézières. Die UETC findet auf einem Campus und/oder einer kulturellen Struktur statt. Je nach Gesundheitssituation können die UETC distanziert auftreten.

    Öffentlich

    Die UETC bietet Platz für etwa zwanzig Studenten, Studenten von BAC +1 bis BAC + 5 aller URCA-Komponenten und Anfänger bis Anfänger.

    Inhaltlich

    Der Redner muss die Schüler dazu bringen, über eine künstlerische und/oder kulturelle Problematik nachzudenken. Er baut seine Arbeit in Verbindung mit einer kulturellen Referenzstruktur (Theater, Museum, Gesellschaft, Ausstellungsort, Künstlerwerkstatt etc...).

    Dauer

    20 Einsatzstunden an 8 Sitzungen von 2.30 Uhr im ersten und/oder zweiten Halbjahr. Die Sitzungen beginnen frühestens um 18 Uhr, sie sind regelmäßig und haben einen festen Zeitplan.
    Am 1sich setzen Das Halbjahr erstreckt sich von Oktober bis einschließlich Dezember; das zweite Halbjahr von Mitte Februar bis Mitte April. Der Referent muss für jedes Semester einen Antrag stellen, wenn er sich für beide Semester des Jahres bewirbt.

    Leiter der UETC

    Künstler oder Profi der Kultur.

    Assoziierte Referenten

    Künstler oder Profi der Kultur.

    Erforderlichen Kompetenzen

    Nachgewiesene und anerkannte künstlerische und kulturelle Fähigkeiten.
    Erfahrung und Liebe zur Weitergabe, Fähigkeit, ein offenes pädagogisches Projekt auf einer oder mehreren Disziplinen des Kulturfeldes aufzubauen.

    Bereiche für Interventionen

    Alle kulturellen und künstlerischen Bereiche sind möglich (darstellende Kunst, bildende Kunst, Architektur und Erbe, Kunstgeschichte, Kunst des Geschmacks, Bücher und Lesen, bildende Kunst, Museen, etc...).

    Bewertung der Studierenden

    Der Vortragende richtet ein Bewertungssystem ein, das an die Kriterien des vom SUAC übermittelten Bewertungsbogens angepasst ist (Überprüfung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Verhalten, Schrift, Mund, Protokoll usw.).

    Bewertung der UETC

    Der Verantwortliche nennt die Ziele, auf denen die UETC-Projektbewertung basieren soll. Er definiert relevante Indikatoren. Der SUAC begleitet den Verantwortlichen bei dieser Beurteilung (Beratung während des Jahres und vorherige Beratung). Im Interesse der Effizienz konzentriert sich die Gesamtbewertung darauf, die Beobachtungen der verschiedenen
    Teilnehmer: Referenten, SUAC, Studenten, DRAC.
    Der SUAC wird eine Halbzeit- und Schlussbilanz erstellen.

    Zeitplan (siehe Zeitplan des Auswahlverfahrens und der Programmplanung unten)

    Veröffentlichung der Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen: 23. Februar 2024
    Frist für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen: 3. April 2024
    Ordner an SUAC per E-Mail senden an: suac@univ-reims.fr

    Eine DRAC/SUAC-Validierungskommission wird sich treffen, um die UETC-Liste für jedes Semester des akademischen Jahres 2024/2025 zu prüfen.

    Die URCA-Instanzen validieren dann die für das kommende Jahr ausgewählten UETC-Vorschläge.

    Die Online-Veröffentlichung der UETC-Datenblätter erfolgt im September, die Studenten werden sich Mitte Oktober über das Internet anmelden. Die endgültige Öffnung der EU setzt eine Mindestanzahl von Mitgliedern voraus.

    Informationen und Fragen SUAC (Akademischer Kulturaktionsdienst)

    SUAC / 03 26 91 84 15 / suac@univ-reims.fr
    Corinne SMOLARECK / 03 26 91 84 15 / corinne.smolareck@univ-reims.fr
    Nathalie DAHM / 06 30 52 62 28 / nathalie.dahm@univ-reims.fr

    Für weitere Informationen, über die Modalitäten der Bewerbung, die Vergütung...
    Laden Sie die folgenden Dokumente herunter

    Partager la page

    • Partager sur Facebook
    • Partager sur X
    • Partager sur Linkedin
    • Partager sur Instagram

    Abonnez-vous à notre lettre d’information

    Vous décidez des envois que vous voulez recevoir… Ou arrêter. Votre adresse email ne sera bien sûr jamais partagée ou revendue à des tiers.

    S'abonner

    Suivez-nous
    sur les réseaux sociaux

    • x
    • linkedin
    • facebook
    • instagram
    • youtube

    • À la Une
    • Dossiers

    • Rachida Dati, ministre de la Culture
    • Découvrir le ministère
    • Emploi et formation

    • Rechercher une publication
    • Statistiques ministérielles de la Culture
    • Bases de données
    • Sites internet et multimédias
    • Répertoire des ressources documentaires

    Ministère
    de la culture

    • Contact
    • Mentions légales
    • Accessibilité : partiellement conforme
    • Politique générale de protection des données
    • Politique d’utilisation des témoins de connexion (cookies)

    Sauf mention contraire, tous les contenus de ce site sont sous licence etalab-2.0