Studientag organisiert von ENSSIB, BPI und dem Historischen Komitee des Ministeriums für Kultur und Kommunikation, 2. Februar 2016 in der Öffentlichen Informationsbibliothek (75004)
2.(Re) Hören Sie sich die Vorträge des Studientages an
Öffnung.
Christine CarrierDirektorin der BPI, Yves AlixDirektor der Enssib und Jean-Sébastien DupuitGeneralinspekteur für kulturelle Angelegenheiten, Vizepräsident des Historischen Komitees des Ministeriums für Kultur und Kommunikation
Die öffentliche Lesung im Kontext.
Präsentation, Animation: Jean-Claude PompougnacKorrespondent des Historischen Komitees des Ministeriums für Kultur und Kommunikation.
- Bücher, Leser und Kulturpolitik in der Schule an der Wende zum XXIe jahrhundert, Max Butlen, Ehrendozent, Universität Cergy-Pontoise, ESPE Versailles, Agora.
- Öffentliches Lesen und Volksbildung, gemeinsame Begegnungen und Herausforderungen, Guy SaezEmeritierter Forschungsdirektor beim CNRS, Pacte, Grenoble und Mitglied des Historischen Komitees des Ministeriums für Kultur und Kommunikation.
Jüngsten Arbeiten
Präsentation, Animation: Thierry ErmakoffLeiter der Abteilung für Bibliotheksdienste, Enssib.
- Was ist eine Stadtbibliothek: ein Raum, eine Institution, ein Schauspieler? , Denis MerklenSoziologe, Professor der Universitäten, Universität Sorbonne Nouvelle.
- Spaß als Werkzeug der kulturellen Demokratisierung?, Charlotte Perrot-DessauxDoktorandin an der Universität Paris 7 Diderot.
- Jugendliche Lesepraktiken aus Bibliotheken gesehen, Cécile RabotEr war Dozent an der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense am Zentrum Métiers du livre in Saint-Cloud.
Öffentlichen Politik, kulturelle Demokratisierung und «die Lesefähigkeit sinkt»?
Präsentation, Animation: Christophe EvansSoziologe, Leiter der Abteilung Studien und Forschung an der BPI.
- «Rhetorik des Scheiterns» und Empfang von Studien über kulturelle Praktiken durch Fachleute des öffentlichen Lesens, Gwenaëlle Cousin-RossignolStellvertretende Direktorin der Stadtbibliothek von Versailles.
- Ein Wendepunkt: Die Wende der 90er Jahre, Olivier DonnatSoziologe in der Abteilung für Studien, Zukunftsforschung und Statistik (DEPS) des Ministeriums für Kultur und Kommunikation.