Wie hoch ist der Anteil der Frauen am kulturellen Leben, welche Voraussetzungen gibt es für den Zugang zur Beschäftigung, zu Produktions- und Produktionsmitteln und zu künstlerischer Hingabe? Die elfte Ausgabe der Beobachtungsstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Kultur und Kommunikation, die jedes Jahr anlässlich des Internationalen Tages der Rechte der Frau veröffentlicht wird, liefert eine objektive Analyse der Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern im Kultursektor.

Observatoire 2023 de l'égalité entre femmes et hommes dans la culture et la communication_couverture.jpg

Seit 2013 auf der Grundlage von Daten der Kulturverwaltung, der öffentlichen Einrichtungen und der Berufs- und KollektivgesellschaftenBeobachtungsstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Kultur und Kommunikation mehr als 100 Indikatoren zum Anteil der Frauen an der kulturellen Einrichtung und in allen Bereichen des Kulturfeldes: Kulturerbe, künstlerisches Schaffen, Unterhaltung, Kino, audiovisuelle Medien, Buch, Presse, Medien...

Ihre Präsenz in Führungspositionen, ihr Einkommen, ihr Zugang zu Produktionsmitteln, künstlerischer Hingabe und beruflicher Bildung werden im Wandel dargestellt.

Es gibt zwar Fortschritte in Richtung einer besseren Vertretung der Frauen in den Instanzen des kulturellen Lebens, bei der Programmierung der Werke und bei der künstlerischen Weihe, sie sind jedoch nicht in den einzelnen Disziplinen homogen.

Diese in Zahlen objektivierten Ungleichheiten weisen den Weg, damit Frauen die gleichen Chancen, Verantwortlichkeiten, Vergütungen und die gleiche Anerkennung wie Männer auf der Grundlage einer gerechteren Gesellschaft erhalten.

Während die Gleichstellung von Frauen und Männern vom Präsidenten der Republik zum zweiten Mal in Folge als «große nationale Sache» für die gesamte Dauer des zweiten Fünfjahreszeitraums anerkannt wurde und das Kulturministerium
Die Beobachtungsstelle, die die Erneuerung ihrer doppelten Auszeichnung «Berufliche Gleichstellung» und «Vielfalt» des Afnor für vier Jahre erhalten hat, misst die erzielten Fortschritte, aber auch die anhaltenden Hindernisse.

Zu beachten sind:

  • Führungspositionen, Personal, Zugang zu Produktionsmitteln: Der Anteil der Frauen in der Verwaltung und in kulturellen Einrichtungen nimmt zu, aber der Widerstand in großen Unternehmen ist größer
  • Ausbildung, Beschäftigung, Entlohnung: 63 % der Frauen an den Hochschulen Kultur, aber weniger Berufsfrauen als Männer
  • Künstlerische Programmierung und Präsenz von Frauen in den Medien: Die Werke der Frauen bleiben weniger sichtbar, weniger erworben und weniger programmiert als die der Männer
  • Künstlerische Hingabe: Kino und Architektur widmen weibliche Werke weniger

 

 

Chiffres clés infographie observatoire de l'égalité entre femmes et hommes dans la culture et la communication 2023_Page_2.jpg
Chiffres clés infographie observatoire de l'égalité entre femmes et hommes dans la culture et la communication 2023_Page_4.jpg
Chiffres clés infographie observatoire de l'égalité entre femmes et hommes dans la culture et la communication 2023_Page_5.jpg

 

 

 

 

 

 

 

À télécharger

Beobachtungsstelle 2023 für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Kultur und Kommunikation

pdf - 3 Mo
Télécharger