Museum des Louvre-Lens
Das im Dezember 2012 eröffnete Louvre-Lens-Museum befindet sich im Bergbaubecken Nord-Pas de Calais, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Seine zarte Architektur aus Glas und Licht, entschieden zeitgenössisch, entfaltet sich harmonisch auf einer alten Kohleabbaustätte, verwandelt in einen 20 Hektar großen Landschaftspark.
Die Galerie der Zeit ist wirklich das Herz des Louvre-Lens. Sie präsentiert mehr als 200 Meisterwerke aus den Sammlungen des Louvre auf einer spektakulären Fläche von 3.000 m² und bietet einen einzigartigen Rundgang durch die Kunstgeschichte, von der Erfindung der Schrift in Mesopotamien bis zum 4. Jahrtausend v. Chr., bis zur industriellen Revolution Mitte des 19. Jahrhunderts. Seine chronologische und multidisziplinäre Szenografie schafft einen neuen Dialog zwischen Epochen, Techniken und Zivilisationen.
Jedes Jahr werfen temporäre Ausstellungen von internationalem Format einen ganz anderen Blick auf die Sammlungen des Louvre, im Gegensatz zur Galerie du temps, und ermöglichen es, Werke aus der ganzen Welt unterzubringen. Dank der wissenschaftlichen Unterstützung des Louvre-Museums und der innovativen und vielfältigen Vermittlung verbinden diese Ausstellungen kulturelle Exzellenz und Zugänglichkeit für alle. Dieser Ehrgeiz spiegelt sich auch im Glaspavillon wider, dessen Ausstellungen den Reichtum der Museen von Hauts-de-France hervorheben.
Der Louvre-Lens ist mehr als ein Museum, sondern eine Kulturstadt, deren Aufgabe es ist, ein umfassendes künstlerisches Erlebnis zu bieten. Die Bühne und ihre Shows, das Ressourcenzentrum und die Mediathek, die Kulissen, die Reserven und die Werkstatt zur Restaurierung von Werken, der Park und seine Sommeranimationen tragen dazu bei, es zu einem privilegierten Ort des Austauschs und der Begegnung zu machen.
Der Louvre-Lens, der von Anfang an von einer ganzen Region und ihrer Bevölkerung gewollt und getragen wurde, findet heute seinen Platz in einem Gebiet, das sich im Wandel befindet. Dank eines äußerst starken partnerschaftlichen Ansatzes fügt es sich in eine globale und tugendhafte Logik ein, um die kulturelle Ausstrahlung, aber auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu begleiten.