

Unter der Aufsicht des Ministeriums für Kultur bilden 99 Schulen die Berufe Architektur, Kulturerbe, bildende Kunst, darstellende Kunst, Film und audiovisuelle Medien aus.
Die Hochschule Kultur ist ein Netzwerk von Schulen unter der Aufsicht des Ministeriums für Kultur, die sich auf Berufe der Kunst und Kultur vorbereiten. Diese künstlerischen Kreativschulen bieten enge Verbindungen zu Berufsgruppen, zahlreiche internationale Kooperationen und Forschungspartnerschaften.
davon 12.300 Stipendiaten und 8.000 ausländische Studenten
mit mehr als 40 nationalen Diplomen
für Jahreshaushalt, davon 8 Millionen aus eigenen Mitteln
Das Ministerium für Kultur leitet ein Großes Netzwerk von Schulen, die gleichmäßig über das gesamte Staatsgebiet verteilt sindInkl. Übersee. Sie bilden die Berufe Architektur, Kulturerbe, bildende Kunst, darstellende Kunst und audiovisuelles Kino aus. Andere Schlüsselbereiche des Kultursektors (Archäologie, Archive, Bücher usw.) fallen in den Zuständigkeitsbereich der Universität.
Als Antwort auf die Probleme der Studentengemeinschaft stehen für das Ministerium viele Herausforderungen auf dem Spiel: den Zugang zum ESC weit zu öffnen, einen Lernrahmen zu bieten, der den Erfolg aller ermöglicht, Vorschläge für Lösungen für die Schwierigkeiten des täglichen LebensESC auf internationaler Ebene verankern oder stärken die berufliche Eingliederung von Hochschulabsolventen.
Innerhalb des Netzwerks sind 77 Schulen Unterzeichner der Erasmus+ Charta, die 90% der ESC-Studenten repräsentiert. Diese europäische und internationale Öffnung führt zu einer doppelten Mobilität in den Ausbildungsgängen: Jedes Jahr gehen 1.400 Studenten ins Ausland, während 800 Studenten werden in einer der ESC-Einrichtungen aufgenommen (Zahlen für 2018).
40 Einrichtungen arbeiten im ESCDarunter fallen auch die Kulturerbe-Einrichtungen, die einen eigenen Auftrag haben. 4 Sektoren: die Forschung im Bereich des Vermögensdie Architektur-, Stadt- und Landschaftsforschungdie Forschung zugunsten des künstlerischen Schaffens sowie die Querschnittsforschung.
Seit 2019 unterstützt das Kultusministerium Forschungsprojekte von Künstlern aus Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Pantomime, Märchen und Gestenkunst in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und kulturellen Akteuren.
Seit 2019 unterstützt das Kultusministerium Forschungsprojekte von Künstlern aus Theater, Zirkus, Marionette, Straßenkunst, Pantomime, Märchen und Gestenkunst in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und kulturellen Akteuren.
Auf Vorschlag des Verwaltungsrats erneuert Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur, Emilie Delorme für eine Amtszeit von drei Jahren ab dem 1. Julisich setzen Januar 2023.
Diese...