Spezialisierte bibliographische oder archivarische Ressourcen
Bibliographie über historische Denkmäler (2013)
Eine selektive Bibliographie über historische Denkmäler ist auf der Website des Ministeriums für Kultur und Kommunikation verfügbar.
• Nationalbibliothek von Frankreich
Der allgemeine Katalog der BNF
BNF Archive und Manuskripte
Kollektivkatalog von Frankreich (CCFr)
Es ist das umfangreichste bibliographische und dokumentarische Forschungsinstrument des französischen Bereichs.
Gallica ist die digitale Bibliothek der französischen Nationalbibliothek. Sie bietet freien Zugang zu digitalisierten Büchern, Zeitschriften und vielen anderen Dokumenten.
Die Zeitschriften der wissenschaftlichen Gesellschaften nach geographischer Zone
• Datenbanken der Bibliotheken
Illuminiert
Die Datenbank Enluminures, die von der Abteilung Buch und Lesen und dem Institut für Forschung und Geschichte der Texte (CNRS), die seit 1979 durch ein gemeinsames Programm verbunden sind, gemeinsam produziert wird, bietet die kostenlose Konsultation von mehr als 120.000 Bildern, Digitale Reproduktionen von Buchmalereien und Dekorelementen aus über 5.000 mittelalterlichen Handschriften in rund 100 französischen Stadtbibliotheken.
Calames
Katalog der Archive und Manuskripte der französischen Universitätsbibliotheken, aber auch der großen nationalen Einrichtungen (Institut de France, Museum für Naturgeschichte) und mehrerer Forschungseinrichtungen (Jacques Doucet Literaturbibliothek).
Katalog des Universitätsdokumentationssystems (SUDOC)
Dieser von den Bibliotheken und Dokumentationszentren der Hochschulen und der Forschung erstellte französische Sammelkatalog enthält mehr als zehn Millionen bibliographische Einträge, die alle Arten von Dokumenten beschreiben (Bücher, Dissertationen, Zeitschriften, elektronische Ressourcen, audiovisuelle Dokumente, Mikroformen, Karten, Partituren, Manuskripte und alte Bücher). Er beschreibt auch die Sammlungen von Zeitschriften und Zeitungen von rund 2.000 Dokumentationseinrichtungen außerhalb des Hochschulbereichs (Stadtbibliotheken, Dokumentationszentren) und hat die Aufgabe, alle in Frankreich erstellten Thesen zu erfassen.
• Nationales Institut für Kunstgeschichte (INHA)
Agorha (Globaler und organisierter Zugang zu kunsthistorischen Ressourcen)
• Dienst für Bibliotheken, Archive und allgemeine Dokumentation der Museen Frankreichs
Kollektivkatalog der Bibliotheken der Nationalmuseen
Manuskripte der Zentralbibliothek der Nationalmuseen
Eine Sammlung von Briefen und verschiedenen Dokumenten von Künstlern, Archäologen (Ausgrabungen aus Ägypten), Konservativen, Kaufleuten und Kritikern, hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert.
Seit 2015 sind die Bestände des Nationalmuseums-Archivs nun im Nationalarchiv abrufbar.
• Nationales Institut für Kulturerbe (INP)
Die Dokumentationsmaterialien des INP richten sich an Fachleute des Kulturerbes und spiegeln die Lehren wider, die den Schülern des Masters «Restauratoren des Kulturerbes» und den Schülern des Denkmalschutzes erteilt werden. Die Bibliothek in Aubervilliers (Seine-Saint-Denis) ist ein Ort der Konsultation und Forschung, der in Frankreich und Europa die Rolle einer Referenzbibliothek für die Erhaltung und Restaurierung des Erbes übernimmt. Das Zentrum für Dokumentenressourcen in Paris (2. Arrondissement) vereint Sammlungen über die Verwaltung, Erhaltung und Aufwertung des gesamten Kulturerbes.
• Bibliografie der Kunstgeschichte mit freiem Zugang
OpenBibArt bietet den freien Zugang zu allen bibliografischen Referenzen aus dem Verzeichnis der Kunst und Archäologie und der Bibliographie der Kunstgeschichte, die sich im Besitz von INIST-CNRS befinden. Diese Website wurde für Kunsthistoriker, Forscher und Kunstliebhaber entwickelt.
• Plattform mit Zeitschriftenartikeln
Perseus
Persée ist ein Programm zur elektronischen Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Alle gedruckten Zeitschriftensammlungen werden digitalisiert und auf einem Portal online gestellt, das Zugriff auf alle diese Sammlungen und erweiterte Möglichkeiten zur Nutzung dieser digitalisierten Korpusse bietet. Die Zeitschriften werden ausgewählt, um die Konsistenz des redaktionellen und wissenschaftlichen Angebots des Portals zu gewährleisten.
Zeitschriften.org, Portal von Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften. IN SITU, Revue des patrimoines, Revue de l'direction générale des patrimoines sur la connaissance, conservation et la valoris du patrimoine ist auf diesem Portal vertreten: http://insitu.revues.org/
Cairn, Zeitschriftenportal für Geistes- und Sozialwissenschaften.
• Virtueller Katalog zur Kunstgeschichte
Virtueller Katalog der Kunstgeschichte, internationaler Meta-Katalog, der die gleichzeitige Abfrage von bibliographischen Datensätzen und Referenzen ermöglicht, die in spezialisierten Datenbanken der Kunstgeschichte verzeichnet sind.