• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement
Archäologie

Akteure, Ausbildungen

Archäologie

Akteure, Ausbildungen

Le CNRA le 9 juin 2022, cliché Herveline Delhumeau/MC.
Rubriques
  • Die Archäologie in Frankreich
    Retour
    • Die Archäologie in Frankreich
      • Die archäologischen Operationen
        Die archäologischen Operationen
        • Die programmierte Archäologie
        • Die vorbeugende Archäologie
        • Suchen Sie als Freiwilliger oder besuchen Sie eine archäologische Baustelle
      • Die nationale archäologische Karte
      • Erhaltung des beweglichen archäologischen Erbes
      • Les Journées européennes de l'Archéologie
  • Acteurs, formations
    Retour
    • Acteurs, formations
      • Archäologische Dienste im Ministerium für Kultur
        Archäologische Dienste im Ministerium für Kultur
        • Das Nationale Zentrum für Vorgeschichte
        • Abteilung für Unterwasser- und Unterwasserarchäologie
        • Nationales Institut für vorbeugende archäologische Forschung
      • Les instances scientifiques
        Les instances scientifiques
        • Der Nationale Rat für archäologische Forschung
        • Die territorialen Kommissionen der archäologischen Forschung
      • Die Betreiber der vorbeugenden Archäologie
      • Die gemischten Einheiten der Forschung
      • Die Ausbildungen
  • Ressources documentaires
    Retour
    • Ressources documentaires
      • Nationale Programmierung der archäologischen Forschung
      • Die Stellungnahmen des Nationalen Rates für archäologische Forschung
      • Bilanzen und Berichte der Gebietskommissionen für archäologische Forschung
      • Die Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums für Vorgeschichte
      • Erhaltung der beweglichen archäologischen Überreste
      • Découvrir les grands sites archéologiques
Actualités de l'archéologie
  1. Archäologie
  2. Akteure, Ausbildungen
  3. Die wissenschaftlichen Instanzen der Archäologie
  4. Der Nationale Rat für archäologische Forschung

Der Nationale Rat für archäologische Forschung

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Archäologie
  • - ganz Frankreich -
  • Fachleute in der Kultur
  • Öffentlich

Mis à jour le 28.10.2022

Le Conseil national de la recherche archéologique (CNRA) est une instance scientifique consultative nationale placée auprès du ministre de la Culture. Le Conseil est compétent pour les questions relatives aux recherches archéologiques sur l’ensemble du territoire français.

Die Aufgaben des CNRA

Der Rat wird zu allen ihm vom Kulturminister vorgelegten Fragen im Bereich der Archäologie konsultiert. Er prüft und schlägt alle Maßnahmen vor, die die wissenschaftliche Untersuchung des archäologischen Erbes und sein Inventar, die Veröffentlichung und Verbreitung der Forschungsergebnisse sowie den Schutz, die Erhaltung und die Aufwertung dieses Erbes betreffen.

So schlägt er dem Kultusminister die allgemeinen Forschungsziele vor, nimmt eine Aufgabe der wissenschaftlichen Vorausschau wahr sowie die nationale Harmonisierung der interregionalen Programmplanung. Es gibt mitberatend Prinzipien, Methoden und Standards der archäologischen Forschung.

Der CNRA erstellt regelmäßig einen Bericht über den Stand der archäologischen Forschung, um die Aktualisierung der Nationale Programmierung der archäologischen Forschung.

Er gibt Stellungnahmen zu Anträgen auf Zulassung oder Ermächtigung von Betreiber der vorbeugenden Archäologie.

Der CNRA hat ferner die Aufgabe, eine Liste von Sachverständigen,Sie sind repräsentativ für die verschiedenen wissenschaftlichen Bereiche der archäologischen Disziplin, um den Wert bestimmter Gegenstände zu bestimmen, die bei Ausgrabungen oder zufällig entdeckt wurden, wenn Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung der Verfahren des Erwerbs dieser Güter durch den Staat bestehen.

Das CNRA besteht aus einem Fachausschuss, dem Ausschuss für Unterwassereinsätze.

Die Aufgaben und das Funktionieren des CNRA unterliegen den Artikeln L.545-1 und R.545-1 bis R.545-15 des Vermögensgesetzbuches.

Die Zusammensetzung des CNRA

Das CNRA besteht aus 34 Mitgliedern, die die Vielfalt der in der Archäologie tätigen Institutionen und Fachleute repräsentieren. Den Vorsitz führt der Minister für Kultur oder in seiner Abwesenheit ein durch Ministerialerlass ernannter Vizepräsident. Frau Anne Lehoërff, Universitätsprofessorin, wurde mit Erlass vom 13. September 2020 als Vizepräsidentin des CNRA wiedergewählt.

Die nächste Erneuerung des CNRA wird 2024 stattfinden.

Composition du CNRA 2020-2024

Die Mitglieder des Rechts
Fünf Vertreter des Staates sind Mitglieder:
• Generaldirektor für Vermögen und Architektur im Kultusministerium;
• ein Vertreter der Generaldirektion Vermögen und Architektur im Kultusministerium;
 • ein Vertreter der Generaldelegation für Übertragung, Gebiete und kulturelle Demokratie im Kulturministerium;
 • die Generaldirektorin für Forschung und Innovation im Ministerium für Forschung, Hochschulbildung und Innovation;
    • Generaldirektorin für Hochschulbildung und berufliche Eingliederung im Ministerium für Forschung, Hochschulbildung und Innovation.

Die ernannten Mitglieder
Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich der Archäologie werden 15 qualifizierte Persönlichkeiten für vier Jahre ernannt:
• Anne Lehoërff, Professorin der Universitäten, CY Cergy Paris Université, Vizepräsidentin;
• Laure Barthet, Kuratorin des Kulturerbes, Direktorin des Museums Saint-Raymond in Toulouse;
• Marie Besse, Professorin der Universitäten, Leiterin des Labors für prähistorische und anthropologische Archäologie, Universität Genf;
• Fabien Blanc-Garidel, Chefkurator des Kulturerbes, Leiter der Archäologieabteilung Nizza Côte d'Azur;
• Sébastien Bully, Forschungsbeauftragter beim CNRS, stellvertretender Direktor der UMR 6298 Artehis, Dijon;
• Diane Dusseaux, Denkmalpflege, Direktorin der archäologischen Stätte von Lattara - Musée Henri Prades, Montpellier Méditerranée Métropole;
• Marie-Agnès Gaidon-Bunuel, Generalkonservatorin des Kulturerbes, stellvertretende Regionalkonservatorin der Archäologie an der Drac Auvergne-Rhône-Alpes;
• Vincent Guichard, Generaldirektor des Europäischen Archäologischen Zentrums von Mont Beuvray, Glux-en-Glenne;
• Olivier Lemercier, Professor an der Universität Paul Valéry-Montpellier 3;
• Véronique Matterne, Forschungsdirektorin des CNRS, Musée national d'histoire naturelle, Paris;
• François Meylan, Direktor der Agentur Mont Beuvray, Archeodunum;
• Anne Pariente, Chefkuratorin des Kulturerbes, Direktorin des archäologischen Dienstes der Stadt Lyon;
• Clément Paris, Operationsleiter, Inrap Hauts-de-France;
• Marie-Cécile Truc, Forschungsingenieurin am Inrap Grand-Est-Nord, Reims;
• Michel Vaginay, Generalkonservator des Kulturerbes, stellvertretender Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten von Okzitanien, Leiter des Bereichs Kulturerbe und Architektur.

Die gewählten Mitglieder
Zwölf Mitglieder werden von den Gebietskommissionen für archäologische Forschung (CTRA) auf vier Jahre gewählt:
• Stéphane Ardouin, Hauptassistent für Naturschutz, Archäologischer Dienst der Stadt Lyon, Mitglied der CTRA Südwesten;
• Benoît Bérard, Universitätsprofessor, Universität der Antillen, Mitglied der CTRA Übersee;
• Sylvie Faravel, Dozentin, Universität Bordeaux-Montaigne, Mitglied der CTRA West;
• Hélène Froquet-Uzel, Studien- und Forschungsbeauftragte am Inrap, Mitglied der CTRA West;
• Christophe Gilabert, Bewahrer des Kulturerbes, regionaler Archäologiedienst der Auvergne-Rhône-Alpes, Mitglied der CTRA Centre-Nord;
    • Jean-François Goret, Attaché für Konservierung, Abteilung für Architekturgeschichte und Archäologie der Stadt Paris, Mitglied der CTRA Südosten;
    • Séverine Hurard, Forschungsingenieurin bei der Inrap Île-de-France, Mitglied der CTRA Übersee;
    • Jenny Kaurin, Bewahrerin des Kulturerbes, Regionalstelle für Archäologie der Drac Bourgogne-Franche-Comté, Mitglied der CTRA Centre-Nord;
    • Pierre Nouvel, Universitätsprofessor, Universität Burgund, Mitglied der CTRA Südwesten;
    • Rebecca Peake, Forschungsingenieurin bei der Inrap Île-de-France, Mitglied der CTRA Est;
    • Laudine Robin, Projektleiterin Betrieb, Firma Éveha, Mitglied der CTRA Südosten;
    • Stéfan Tzortzis, Ingenieur, Regionaldienst für Archäologie der Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur, Mitglied der CTRA Südost.

Wann trifft sich der CNRA?

Der CNRA tritt vier- bis fünfmal jährlich zu einer Plenarsitzung zusammen. Für 2022 sind die Plenartagungen des Rates für den 2. Februar, den 6. bis 7. April, den 8. bis 9. Juni, den 5. bis 6. Oktober und den 29. bis 30. November vorgesehen.

Die Kommission für Unterwasseroperationen des CNRA

Die Hauptaufgabe des Ausschusses für Unterwassereinsätze (COSM) besteht darin, die nationalen Programme für die Unterwasserforschung, insbesondere im Zusammenhang mit dem jährlichen Tätigkeitsbericht des Abteilung für Unterwasser- und Unterwasserarchäologie (Drassm), die ihm zur Stellungnahme vorgelegt wird.

Der U-Boot-Einsatzausschuss besteht aus 11 Mitgliedern und wird von Anne Lehoërff, Vizepräsidentin des CNRA, geleitet. Dieser Ausschuss, dessen Mitglieder für vier Jahre ernannt werden, wurde im November 2021 erneuert (Ministerialerlass vom 25. November 2021).

Composition de la commission des opérations sous-marines 2021-2025

Seit ihrer letzten Neubesetzung setzt sich die Kommission für Unterwassereinsätze des CNRA wie folgt zusammen:

- zwei Mitglieder des Rechts:
    • Generaldirektor für Vermögen und Architektur im Kultusministerium;
    • Anne Lehoërff, Professorin der Universitäten, CY Cergy Paris Université, Vizepräsidentin des CNRA.

- vier qualifizierte Persönlichkeiten:
    • Fabien Blanc-Garidel, Chefkurator des Kulturerbes, Leiter der Archäologieabteilung Nizza Côte d'Azur;
    • Laure Barthet, Kuratorin des Kulturerbes, Direktorin des Museums Saint-Raymond in Toulouse;
    • Benoît Devillers, Dozent für physikalische Geographie, Universität Montpellier III;
    • Sabrina Marlier, Naturschutzbeauftragte, Departementsmuseum Arles Antique.

- fünf Mitglieder, die in den Gebietskommissionen für archäologische Forschung (CTRA) mit Meeresküste gewählt wurden:
    • Benoît Bérard, Universitätsprofessor, Universität der Antillen, Mitglied der CTRA Übersee;
    • Sylvie Faravel, Dozentin, Universität Bordeaux-Montaigne, Mitglied der CTRA West;
    • Thibault Lachenal, Forschungsbeauftragter des CNRS, UMR 5140 - Archäologie der Mittelmeergesellschaften, Mitglied der CTRA Centre-Nord;
    • Julien Ollivier, Studieningenieur, Regionaldienst für Archäologie der Drac Okzitanien, Mitglied der CTRA Südosten;
    • Catherine Rigeade, Operations- und Forschungsbeauftragte, Inrap Méditerranée, Mitglied der CTRA Südwest.

Die Arbeit des CNRA im Jahr 2021

Im Jahr 2021 trat der Nationale Rat für archäologische Forschung fünfmal zusammen. Er hielt vier Plenarsitzungen (27. Januar, 7. und 8. April, 15. und 16. September, 3. und 4. November) ab und traf sich zu einem Thementag, der der Bekämpfung der Plünderung archäologischer Güter gewidmet war (30. Juni).

Teilweise Neubesetzung des Rates

Die qualifizierten Persönlichkeiten des CNRA wurden im September 2020 ernannt.  Die von den Territorialen Kommissionen für archäologische Forschung (CTRA) gewählten Mitglieder wurden im ersten Quartal 2021 nach der Erneuerung der CTRA ernannt. Diese neuen Mitglieder haben zum ersten Mal an der Plenarsitzung im April 2021 teilgenommen. Bei dieser Sitzung wurden die ständige Delegation des Rates und zwei Mitglieder (unter den qualifizierten Persönlichkeiten) für den Ausschuss für Unterwassereinsätze (COSM) gewählt.

Im September begrüßte der Rat nach einer Erweiterung der Zusammensetzung des CNRA, um eine bessere institutionelle Repräsentativität zu gewährleisten, zwei neue Mitglieder als qualifizierte Persönlichkeiten; Ausgewählt aus Museen in Frankreich mit archäologischen Sammlungen und öffentlichen Einrichtungen, die in diesem Bereich tätig sind.

Prüfung von Unterlagen über zugelassene und zugelassene Betreiber von Präventionsarchäologie

Ein wichtiger Teil der Arbeit des Rates war der Überwachung von Betreibern vorbeugender Archäologie gewidmet. Die Mitglieder des CNRA haben vierzehn Anträge auf Ermächtigung von zuvor zugelassenen Gebietskörperschaftsdiensten geprüft, neun Anträge auf Erweiterung bereits erteilter Ermächtigungen, einen Erstantrag auf Zulassung und einen Antrag auf Erweiterung der Zulassung durch private Betreiber.

Der Rat wurde regelmäßig über die Veränderungen in den archäologischen Diensten von Gebietskörperschaften und privaten Betreibern unterrichtet. Ihm wurden fünf wesentliche Änderungen mitgeteilt.

Bis Ende 2021 haben alle zugelassenen Betreiber der Gebietskörperschaften mit Ausnahme von zwei (voraussichtlich 2022) auf die Ermächtigung umgestellt.

Schwerpunkte der Arbeit des Rates

Der Hauptarbeitsschwerpunkt für 2022, der die Mitglieder des Rates mobilisiert, ist die Aktualisierung der nationalen Planung der archäologischen Forschung, die Ende des Jahres abgeschlossen werden soll.

Mehrere wissenschaftliche Vorträge trugen zur Bereicherung dieser grundlegenden Überlegungen bei und betrafen:
- die fünfte wissenschaftliche und kulturelle Saison des Inrap, die dem Neolithikum gewidmet ist;
- die jüngsten Funde von Ablagerungen aus der Bronzezeit in der Nähe von Gannat im Allier;
- Perspektiven der Archäologie des Judentums in Frankreich;
- die Methodik für eine Behindertenarchitektur.

Der Rat beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit mehreren anderen Themen, die er vertiefen möchte. Dazu gehören Überlegungen zur Erforschung und Erhaltung empfindlicher Lebensräume (Höhlen, Küsten, Unterwassergebiete...), anthropobiologische Überreste, Plünderung archäologischer Güter usw.

Der Ausschuss für U-Boot-Einsätze hat zwei Stellungnahmen ausgearbeitet, die vom CNRA im Plenum bestätigt wurden:
- Die Unterwasserarchäologie von morgen: eine große Herausforderung für Frankreich;
- Beschleunigung der Zerstörung der archäologischen Stätten an der Küste und Zerstörung zeitgenössischer Schiffswracks: eine notwendige Sensibilisierung und angemessene Mittel, um sie umzusetzen.

Am Ende des Webinars Bibracte Die von der Unterabteilung Archäologie organisierte Arbeitsgruppe des CNRA, die sich mit der Frage der Ausbildung in der Archäologie befasst, stellte mehrere Etappenpunkte vor. Das Thema der Ausbildung wurde auch bei einem Austausch mit Stéphane Bourdin, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Nationalen Instituts für Geistes- und Sozialwissenschaften (InSHS, CNRS), angesprochenFragen im Zusammenhang mit der Vielfalt des Status der wissenschaftlichen Archäologen in gemischten Forschungseinheiten (UMR).

Vom Rat behandelte aktuelle Themen

Der Rat verfolgte regelmäßig die Bauphasen der iXblue Shipyard Werft in La Ciotat für das neue Schiff der Abteilung für archäologische Unterwasser- und Unterwasserforschung (Drassm), dieAlfred Merlin. Dieses besonders innovative Schiff wurde am 2. Juli 2021 von der Kultusministerin in Marseille getauft.

Der Rat hat außerdem eine Stellungnahme mit dem Titel: Die gigantische Baustelle des Seine-Nord-Europa-Kanals: Empfehlungen, um die Erforschung und Kenntnis eines dem Untergang geweihten Erbes zu gewährleisten.

Schließlich hat sich der Rat nach eineinhalb Jahren gesundheitlicher Krise im Zusammenhang mit Covid 19 mit der Situation der vorbeugenden Archäologie und der archäologischen Museen auseinandergesetzt Außerdem wird auf die Aktualität der archäologischen Operationen eingegangen, die nach den Unwettern Ende 2020 im Gebiet von Nizza Métropole durchgeführt wurden.

Tag der thematischen Reflexion Die archäologische Plünderung (30. Juni 2021)

Die Problematik der archäologischen Plünderung beschäftigt die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft, die Dienste des Kulturministeriums und im weiteren alle Institutionen, die mit dem Schutz, der Erhaltung und der Aufwertung des archäologischen Erbes beauftragt sind. Der Thementag bot Gelegenheit, Bilanz zu ziehen über:
- den rechtlichen Rahmen und die derzeitige administrative Organisation der Bekämpfung der Plünderung in Frankreich;
- die Bekämpfung der archäologischen Plünderung in der Region Paca, eine Priorität, die von den staatlichen Stellen geteilt wird;
- die Präventionsmaßnahmen, die durch die Kontakte zwischen dem Inrap und der nationalen Gendarmerie umgesetzt werden, um die archäologische Plünderung und die Schädigung des Kulturerbes zu verhindern;
- Maßnahmen der Zollbehörden zur Bekämpfung der archäologischen Plünderung;
- die Bekämpfung der archäologischen Plünderung in der Region Grand-Est, illustriert durch einen außergewöhnlichen Fall;
- die archäologische Plünderung und ihre Probleme auf internationaler Ebene, wie vom Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten beobachtet;
- die Frage des Verbleibs beweglicher Gegenstände aus Plünderungen in Museen.

Rubriques

  • Nationalrat für archäologische Forschung: Audiovisuelle...
  • Mai 2019: "Ein Vierteljahrhundert französische...
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182, rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie die zentralen Dienste der Archäologie
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

Die Archäologie in Frankreich

  • Die archäologischen Operationen
  • Die nationale archäologische Karte
  • Erhaltung des beweglichen archäologischen Erbes
  • Les Journées européennes de l'Archéologie

Ressources documentaires

  • Nationale Programmierung der archäologischen Forschung
  • Die Stellungnahmen des Nationalen Rates für archäologische Forschung
  • Bilanzen und Berichte der Gebietskommissionen für archäologische Forschung
  • Die Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums für Vorgeschichte
  • Erhaltung der beweglichen archäologischen Überreste
  • Découvrir les grands sites archéologiques

Acteurs, formations

  • Archäologische Dienste im Ministerium für Kultur
  • Les instances scientifiques
  • Die Betreiber der vorbeugenden Archäologie
  • Die gemischten Einheiten der Forschung
  • Die Ausbildungen

Actualités de l'archéologie

  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • Plan du site
  • Barrierefrei
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture