Marseille - Mediathek von Saint-Antoine
Marseille 13 015 - Bouches-du-Rhône Bevölkerung: 1 073 585
Der Bau der Mediathek Saint-Antoine in Marseille ist eine wichtige Initiative zur Entwicklung des öffentlichen Lesenetzes der Stadt. Die Ansiedlung dieser neuen kulturellen Einrichtung auf dem Plateau von Plan d'Aou im 15. Arrondissement steht vor verschiedenen Herausforderungen. Sie verkörpert den starken Willen, dieses Becken der Sekundärbevölkerung in die sie umgebende Stadtlandschaft zu integrieren, um sie zu einem kohärenteren und dynamischeren Ganzen zu machen.
Zusammen mit den anderen Einrichtungen des Sektors wird die neue Mediathek ein bisher unzureichendes Angebot in den nördlichen Stadtteilen von Marseille ergänzen. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, die Vielfalt des Publikums durch die Sammlungen und Dienstleistungen, die es anbieten wird, mit dieser neuen kulturellen Ausstattung zu verbinden. Die Programmierung der Bibliothek wird vorrangig auf die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse in Bildung und Kultur abgestimmt.
Die neue Mediathek im Mittelpunkt eines globalen Erneuerungsprojekts
Die zukünftige Mediathek von Saint-Antoine fügt sich umfassender in die Perspektive der Erneuerung der Gebiete durch die Ansiedlung neuer Einrichtungen und Unternehmen im Norden der Stadt ein. Der Stadtteil Saint-Antoine ist seit 2005 Gegenstand eines Stadterneuerungsprojekts (PRU). Im Rahmen dieses Projekts wurden bereits mehrere Wohnungen und Einrichtungen in der Nachbarschaft erneuert. Buslinien bedienen den Sektor, und ein Projekt zur Errichtung eines multimodalen Knotenpunkts sollte hinzukommen, um seinen Einfluss bei einer größeren Vielfalt von Zielgruppen zu erweitern.
Seine Einbindung in das Netzwerk der städtischen Bibliotheken der Stadt
Die Mediathek Saint-Antoine wird die neunte Einrichtung des Netzes der Stadtbibliotheken der Stadt Marseille sein. Auch wenn die Alcazar-Bibliothek heute aufgrund ihrer Modernität und geographischen Lage innerhalb des Netzwerks deutlich hervorsticht, fällt es den anderen Bibliotheken, die zum größten Teil einer Renovierung bedürfen, schwer, ihren Höhepunkt zu erreichen. In diesem Zusammenhang wurde die neue Mediathek von Saint-Antoine als kultureller Austauschort konzipiert, der sich außerhalb des Stadtzentrums, aber in der Nähe eines multimodalen Austauschzentrums befindet, das seinen Zugang garantiert.
Der Wille zur Stärkung des lokalen Angebots
Die Bibliothek von Saint-André, die sich im 16. Arrondissement befindet, ist derzeit die am nächsten an dieser Gegend gelegene. Die neue Ausstattung von Saint-Antoine erweist sich als besonders geeignet, um das derzeitige Angebot des Bibliotheksnetzes der Stadt zu erweitern und zu ergänzen und so ein breiteres Publikum zu erreichen.
Darüber hinaus wird die Mediathek die bereits von der Kulturvereinigung der Lese- und Schreibräume im Mittelmeer (Acelem) verwalteten acht Lesebereiche bereichern, von denen sich zwei in der Nähe ihres Standorts befinden. Ihre Aufgabe, die Öffentlichkeit für das Buch, das Schreiben und das Lesen zu sensibilisieren, steht im Einklang mit den Zielen des künftigen Dienstes.
Ein Faktor der Integration und Entwicklung
Die Mediathek von Saint-Antoine ist von besonderer Bedeutung für das Schulpublikum des Sektors, in den sie sich einfügt. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um den Zugang zu Kultur, Büchern, digitalen Medien und Informationen zu fördern. Sie kann Schulgruppen mit ihren Lehrern aufnehmen und ein auf sie zugeschnittenes Angebot entwickeln. Dies wird eine Fortsetzung der von der Bibliothek von Saint-André vorgeschlagenen sein. Die Schulen werden die Möglichkeit haben, Partnerschaften mit den Bibliotheken des Sektors einzugehen, um den Zugang zu solchen Strukturen zu erleichtern.
Dieser neue Dienst kann sich außerdem in die Verbandslandschaft des Viertels Saint-Antoine einfügen und mit den in der Nähe gelegenen Sozialzentren zusammenarbeiten, um Workshops anzubieten, die sich auf die Unterstützung der Schule, die Einführung in die Informatik oder die Suche nach Arbeitsplätzen konzentrieren.
Die wichtigsten Schwerpunkte des Projekts
Zur Strukturierung dieses Netzes wurden die Schwerpunkte Dokumentenpolitik, Kulturplanung und Mediation festgelegt. In diesem Rahmen sollte sich die Entwicklung der Sammlungen zum Teil auf die gemeinsame Nutzung bestimmter Akquisitionen konzentrieren. Der Dienst für die kulturelle Programmplanung zielt darauf ab, die Tätigkeit der Bibliotheken des Netzes zu konsolidieren, indem er sie um punktuelle Themen und regelmäßige Operationen herum organisiert. Die verschiedenen Vermittlungsaktionen zielen auf eine umfassende Stärkung der Vernetzung auf lange Sicht ab.
Die verschiedenen Räume der Bibliothek werden so verteilt, dass eine kohärente und attraktive Präsentation der Sammlungen umgesetzt wird und eine angenehme Konsultation vor Ort möglich ist. Diese Gruppe muß mit einer Funktion der Animation und Ausbildung für das Publikum verbunden sein.
Die Bedeutung der Präsentation der Sammlungen als Anreiz für die Konsultation in der Bibliothek wird die Gestaltung der Räumlichkeiten bestimmen. Die Inhalte werden so angeordnet, dass sie für alle zugänglich sind und daher in geringer Höhe sind. Die Bibliothek möchte auch zukünftigen Benutzern digitales Material und WLAN im gesamten Gebäude zur Verfügung stellen.
Globale Zusammensetzung der zukünftigen Medienbibliothek
Die Bibliothek wird in drei große Welten aufgeteilt. Eine erste Welt wird von Orten des Empfangs, des Austauschs und der Entdeckungen profitieren. Die Betreuung der Besucher ist der erste Kontakt mit dem Service. Es wird als gesellige Lounge in der Nähe von zwei Terrassen präsentiert. Es wird möglich sein, die Presse zu konsultieren. Es wird auch eine größere Terrasse eingerichtet und für die Benutzer geöffnet, damit sie sich dort niederlassen können, um die Sammlungen zu konsultieren, zu diskutieren oder einfach nur zu entspannen.
Die zweite Welt wird mehrheitlich der Konsultation gewidmet sein. Sie wird den Großteil der Kollektionen enthalten und in mehrere Bereiche unterteilt. Ein erster Bereich ist Kindern bis 8 Jahren gewidmet. Sie können die verschiedenen Inhalte einsehen und an Animationen und Aktivitäten rund um die bildende Kunst und Freizeitspiele teilnehmen.
Ein zweiter Bereich umfasst Sammlungen aus den Bereichen Romane, Dokumentarfilme, Comics, Musik und Bild. Sie können von allen in einer entspannten Atmosphäre eingesehen werden. Der Lesesaal ermöglicht es denjenigen, die es wünschen, sich durch Schalldämmung von Lärm zu isolieren. Es kann sowohl als Empfangsraum für Gruppen als auch als Studienraum dienen. Den kleinen Arbeitsgruppen stehen zwei Boxen zur Verfügung.
Schließlich wird das letzte Universum hauptsächlich der Animation und Ausbildung gewidmet sein. Es wird ein Auditorium umfassen, in dem die wichtigsten von der Bibliothek angebotenen Veranstaltungen stattfinden. Mit Veranstaltungen wie Konzerten, Konferenzen, Begegnungen oder Vorführungen wird es zu einem besonders dynamischen Ort des Lebens in der Mediathek.
Die Mediathek sieht die Einführung eines vielschichtigen und attraktiven Kulturprogramms vor, das es den Nutzern ermöglicht, neue kulturelle Inhalte und Praktiken kennenzulernen. Sein Programm wird sich auf zahlreiche Treffen konzentrieren, um eine regelmäßige und stabile Teilnahme zu fördern.
Die Mediathek wird ihren Nutzern die Möglichkeit bieten, die Digitalisierung auf unterschiedliche Weise anzugehen. Workshops werden sich mit der Nutzung digitaler Ressourcen befassen. Der digitale Raum wird IT-Arbeitsplätze und eine digitale Tafel umfassen, die bei Schulungen rund um IT und digitales Schaffen verwendet werden können. Eine Werkbank mit Hardware, die in Gruppenworkshops mobilisiert werden kann, wird zur Verfügung gestellt.
Rund 25‘000 Dokumente werden frei zugänglich sein. Die von der Bibliothek angebotenen Sammlungen werden sich vor allem auf pluralistische, enzyklopädische und allgemein zugängliche Inhalte konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der breiten Öffentlichkeit, um möglichst viele Menschen zu erreichen und den Erwartungen und Bedürfnissen der umliegenden Bevölkerung bestmöglich gerecht zu werden.
Zwei spezifischere Fonds werden den Benutzern unter dem direkten Einfluss der in der Umgebung vorhandenen Dienste angeboten. Die Nähe der Mediathek zum Gesundheitshaus wird die Einrichtung eines Fonds für Gesundheit und Wohlbefinden fördern. In einem anderen Register erinnert ein Fonds über Gartenarbeit an die Gärten, die mit dem Bahnhof Franche geteilt werden. Dieser Fonds wird von einer Samenkette begleitet, die es den Nutzern ermöglicht, Samen aus verschiedenen Plantagen frei auszutauschen und abzulegen.
Eine neue Mediathek vor großen Herausforderungen
Um den Herausforderungen der Mobilisierung und Bindung benachteiligter Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden, möchte die Mediathek ihren Service in einem einladenden, offenen und zugänglichen Umfeld entwickeln. Ihre Priorität ist die Förderung des schulischen Erfolgs der jüngeren Generation durch den Zugang zu Kultur und Information. Im Lesesaal können Jugendliche unter optimalen Bedingungen arbeiten. Um ihr Interesse zu wecken, werden innovative Aktivitäten angeboten, die mehrere Träger benötigen.
Die Mediathek widmet mehr als die Hälfte ihrer Sammlung der Jugend und möchte damit das Interesse des jungen Publikums für das Lesen wecken. Um einen allgemeinen Beitrag zu ihrem Erfolg zu leisten, plant sie, einen Teil ihres Angebots den Aktivitäten und Praktiken von Familien und Generationen zu widmen.
Die Bibliothek eignet sich sowohl für die gemeinsame Nutzung durch Gruppen als auch für den individuellen Gebrauch. Jeder Raum sollte verschiedenen Arten von Nutzung und Eigenverantwortung entsprechen, um die Bedürfnisse jedes Einzelnen zu erfüllen.
Ein ehrgeiziges und unverzichtbares Projekt
Mit einem vielfältigen und vielfältigen Angebot möchte die neue Mediathek von Saint-Antoine, die sich derzeit im Bau befindet, einen Familienbesuch entwickeln, Dies trägt zu einer umfassenderen Schaffung eines echten Lebensraums in einem Sektor bei, der heute als vorrangig angesehen wird.
Durch die verschiedenen Gebiete, denen er sich anschließt, und seine Ansiedlung auf dem Aou-Plateau ist diese neue kulturelle Ausstattung Teil eines umfassenderen Plans zur Bekämpfung der sozialen, wirtschaftlichen und städtischen Ungleichheiten, die vom Staat und den Gebietskörperschaften unternommen werden. Es handelt sich um ein Großprojekt, dessen Auswirkungen in einem Sektor, der einer Wiederbelebung bedarf, entscheidend sein könnten.
Architekt : NJMH Architectes
Ortung Stadtviertel von Saint-Antoine (15e arrondissement)
Größe der Mediathek 1 297,50 m²
Voraussichtliche Kosten der Arbeiten Mediathek: 4.074.583 € ohne MwSt
Staatliche Beihilfe : 1 720 000 € ohne MwSt
- Das Arbeitsblatt wurde von Amélia Dreystadt, Praktikantin an der Drac Paca beim Buch- und Leseberater im Rahmen eines Masters 1 Recht und Management von Kultur und Medien an der Fakultät für Recht und Politikwissenschaft von Aix-Marseille, erstellt.