Pelvoux - Wasserkraftwerk Les Claux
- Departement: Hautes-Alpes
- Gemeinde: Pelvoux
- Bezeichnung: Das Wasserkraftwerk von Les Claux
- Autor: Gilbert PLANCHE (Ingenieur)
- Datum: 1929-1935
- Schutz: nicht geschütztes Bauwerk
- XX. Kulturerbe-Siegel: Regionale Kommission für Kulturerbe und Stätten (CRPS) vom 15. März 2007
Sie wurde von 1929 bis 1935 gebaut und von der Société d'énergie electric du Briançonnais in einem Talboden am Ende des Weilers Claux betrieben. Sie bewirtschaftet das Wasser des Massif des Ecrins und umfasst eine Versorgungseinrichtung (Ventile und Leitungen), ein Betriebsgebäude und ein Verteilungsnetz für den erzeugten Strom (der insbesondere das Sanatorium Bois de l'Ours in Briançon versorgte).
Es gehört zur ersten Generation von Wasserkraftwerken, mit denen die Bauherren zum Aufschwung der Bergtäler beitragen wollten, und Ingenieure und Architekten haben versucht, den technischen Aspekt der Bauwerke zu überwinden. Wie kann man einen Ausdruck von Macht, diktiert durch das Programm selbst, einen sozialen Einfluss auf die Entwicklung des Tals, eine harmonische Präsentation in einem Ort, dessen touristische Berufung erscheint und sich behauptet, machen?
Zunächst ließen sich die Designer von den religiösen Gebäuden inspirieren, und die Fabrik von Les Claux erinnert an ein klösterliches Gebäude mit einem großen Gebäudekörper, der mit engen Bögen rhythmisch ist und es ermöglicht, den nützlichen Durchbrüchen eine große Regelmäßigkeit und viel Schwung zu verleihen, mit einem viereckigen Dach, das von einem Dachfenster mit Glasdach dominiert wird, und Vorbauten, die die Mitte jeder langen Fassade markieren, wobei eine Seite stromaufwärts den Eingang zum Gebäude beherbergt.
Das Gebäude ist im Geist der Architektur gestaltet, die im Baukurs der Fabriken entwickelt wurde, von M. Espitallier verfasst und 1920 von der Schule für öffentliche Arbeiten in Gebäude und Industrie veröffentlicht wurde.
1946 wurde dieses Werk in die Produktionsstätte Méditerranée von EDF integriert.
- Redakteur: Hélène Riblet, SDAP Hautes-Alpes, 2006
- Quellen:
- Jacquignon Louis, Geschichte der Elektrizität in den Hautes-Alpes, von den Ursprüngen bis zur Verstaatlichung von 1946, Paris, Association pour l'histoire de l'électricité en France, Jouve, 2000
- Lyon-Caen Jean-François, Menegoz Jean-Claude, Elektrische Kathedralen, Architektur der Wasserkraftwerke von Dauphiné, Grenoble, Musée dauphinois, 1991