Marseille 3e - Le Marceau
- Departement: Bouches-du-Rhône
- gemeinsam: Marseille
- Bezeichnung: Le Marceau
- adressiert : 110 bd von Paris - 16 rue Peyssonel
- Autor: Claude GROS (Architekt)
- Datum: 1964
- Schutz: nicht geschütztes Bauwerk
- XX. Kulturerbe-Siegel: Regionale Kommission für Kulturerbe und Stätten (CRPS) vom 16. November 2006
Le Marceau wird auf Grundstücken mit industrieller Ausrichtung von Immobilière Marseillaise gebaut, die von der Commission d'Urbanisme (Hardy, Detaille) mit den Programmen des Boulevard de Paris (Le Saint-Michel, Le Paris) neu eingestuft wurden. Diese Operationen werden das Aussehen des Boulevards in den frühen 60er Jahren verändern. Das Hafenviertel sieht die Entwicklung der Wohnfunktionen, während im Erdgeschoss große Flächen für Aktivitäten oder Handel erhalten bleiben. Diese Art der gemischten Urbanisierung des städtischen Gefüges wird nur mit dem Programm Europa-Mittelmeer (Yves Lion, 2003) fortgesetzt, das eindeutig den Wohnsitz auf der Grundlage der Tätigkeit bevorzugt.
In den üblichen Formen des Haussmann-Gewebes (neun oder zehn Stockwerke im Erdgeschoss) nehmen die Gebäude fast vollständig den südlichen Kopf der Insel ein.
Die Anwesenheit über zwei Ebenen von Garagen einer großen Verkaufsfläche im Erdgeschoss/Zwischengeschoss, die das Herz einer Insel einnimmt, bestimmt eine Verteilung der Käfige durch eine Galerie im 1. Stock nach einem Hotelmodell.
Der geplante Innengarten wird nicht realisiert. Die beiden großen Eingangshallen zu den Galerien sind mit Fahrtreppen ausgestattet und mit Fresken von Pierre Ambrogiani dekoriert.
Die Höhe ist mit langen horizontalen Balken markiert, die Balkonabscheider bestehen aus Glaslamellen und blanken Holzverkleidungen der Fassade. Die bemalten Balkonunterseiten unterstreichen den Möbelcharakter dieser Räume.
Die Attika-Stockwerke sind nacheinander zurückgezogen, mit technischen Entwicklungen, die wie vertikale Wände von Unterkünften behandelt werden. Die Schrift erinnert an die futuristische Città Nuova (Sant'Elia, 1914) oder die abgestuften Gebäude (Henri Sauvage, 1928), die die Straßenordnung neu interpretieren.
- Herausgeber: Thierry Durousseau, Architekt, 2006
Lesen Sie auch in Kulturerbe des 20. Jahrhunderts, die Studie Marseille, Ensembles und Residenzen des Zeitraums 1955/1975