Objekt(en) Biografie(en) datiert(n)
Drei kleine pädagogische Filme, jeweils 2 Minuten lang, zeigen einige der Ergebnisse, die durch die Radiokohlenstoff-Datierung auf paläolithischen Objekten erzielt wurden.
Der Propeller
Dieser Film zeigt einen Triebwerkshaken aus Rentierholz aus der Altsteinzeit von St. Michael (Arudy, 64). Der Propeller ist eine Jagdwaffe, mit der Sie Sagaien mit mehr Kraft und Präzision als mit der Hand werfen können. Die Form der Propellerhaken ändert sich im Laufe der Zeit, und die Datierung durch Radiokohlenstoff ermöglicht es, diese Entwicklung wieder herzustellen. Das Stück St. Michael wurde vor rund 16'000 Jahren hergestellt.
Die stacheligen Spitzen
Dieser Film zeigt zwei Stacheln aus Hirschholz aus der Altsteinzeit von Morin (Pessac-sur-Dordogne, 33). Das Auftreten dieser Spitzen ist eine technische Innovation: Die Widerhaken ermöglichen es dem Projektil, in der Beute gespeichert zu bleiben. Die direkte Radiokarbon-Datierung zeigt, dass eine der Spitzen vor 15'000 Jahren hergestellt wurde und die andere (die eine perforierte Basis hat und somit ein echter abnehmbarer Harpunenkopf ist) vor 12'000 Jahren.
Der Sagaie
Dieser Film zeigt eine Gabelspitze aus Rentierholz aus der Altsteinzeit von Espalungue (Arudy, 64). Spitzen dieser Art finden sich auf der gesamten Nord-Pyrenäen- und Nordküste Spaniens. Die Untersuchung der Frakturen dieser Spitzen zeigt, dass es sich um Jagdwaffen handelt, die mit Hilfe von Kleber und Ligatur an Sagaien befestigt werden. Die direkte Radiokarbon-Datierung zeigt, dass diese Spitze vor etwa 16.500 Jahren hergestellt wurde.
Filme von der Firma gemacht Get In Situ Finanzierung durch die Nationale Forschungsagentur, Projekt Magdatis.
3D-Modell: X. Muth.
Umsetzung: F. Lacrampe-Cuyaubère.
Drehbuch und wissenschaftlicher Rat: CNRS (V. Laroulandie, J.-M. Pétillon, M. Langlais).
Objekte aus den Sammlungen des Nationalmuseums für Archäologie und des Museums von Aquitanien.
Stimme: B. Robert.
Musik: Herr Bervoet.
Fotos: J.-M. Pétillon, P. Cattelain.