Wer sind wir eigentlich?
Als dezentralisierter Dienst des Kulturministeriums setzt die Regionale Direktion für Kulturangelegenheiten (DRAC) die staatliche Kulturpolitik in Neu-Aquitanien um.
Unsere Organisation
Unter der Aufsicht der Präfektur der Region und der Präfekturen der Departements gliedert sich die DRAC in drei große Kompetenzzentren:
Kreatives Schaffen und Kulturwirtschaft
Kulturelle Demokratisierung und territoriales Handeln
Auf lokaler Ebene stützt sie sich auf 12 Abteilungseinheiten für Architektur und Kulturerbe (UDAP): in Charente, Charente-Maritime, Creuse, Corrèze, Dordogne, Gironde, Landes, Lot-et-Garonne, Pyrénées-Atlantiques (2 Antennen), Deux-Sèvres, Vienne und Haute-Vienne.
Unsere Aufgaben
Als Vertreterin des Ministeriums für Kultur und aller seiner Dienststellen im Gebiet der Neoaquitanien setzt die DRAC die staatliche Kulturpolitik in folgenden Bereichen um:
- Kenntnis, Schutz, Erhaltung und Aufwertung des Kulturerbes;
- die Förderung der Architektur,
- das künstlerische Schaffen, das sie in all seinen Bestandteilen unterstützt;
- die öffentliche Lesung;
- künstlerische und kulturelle Bildung und Wissensvermittlung;
- Förderung der kulturellen Vielfalt und Erweiterung des Publikums;
- die Wirtschaft der Kultur und der Kulturindustrien;
- Förderung der französischen Sprache und der französischen Sprachen.
Bei der Artikulation oder Unterstützung ihrer Partner, d. h. der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, der öffentlichen Einrichtungen für interkommunale Zusammenarbeit und des Verbandssektors, nimmt sie Betreuungsaufgaben wahr; Beratung, Kontrolle und Bewertung in all diesen Bereichen und Durchsetzung der Gesetze und Vorschriften im Kulturbereich.
Die Kulturpolitik der DRAC
Auf lokaler Ebene schließt die DRAC mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften Verträge überkünstlerische und kulturelle Bildungöffentliche Lesung und Unterstützung junger Talente und künstlerischer Beschäftigung, insbesondere durch Künstlerresidenzen. Darüber hinaus setzt sie sich für die Entwicklung der Digitalisierung in den Bereichen Vermittlung und Wissensvermittlung ein.