Um den Zugang zur Kultur für alle Einwohner des Gebietes zu verbessern, unterzeichneten der Staat und der Wiener Kreisrat (86) am 26. April einen Vertrag über das Lesen von Roaming (CDLI), den ersten seiner Art im Departement.

Diese neue Vertragsgestaltung, die für drei Jahre unterzeichnet wurde, ist Teil des Bestrebens des Staates, die Entwicklung von Wanderinterventionen im ländlichen Raum zu unterstützen, um das Lesen, eine große nationale Sache, für möglichst viele zugänglich zu machen. Als Partner des Wiener Departementsrats unterstützt der Staat über einen Zeitraum von drei Jahren die künstlerischen und kulturellen Projekte der Departementsbibliothek im gesamten Gebiet über ein Netz von 160 Bibliotheken in Höhe von 60.000 €, Das erste kulturelle Netzwerk der Nähe und der Lesestellen.

Ab dem ersten Jahr sieht der Vertrag vor, den Aufbau von Schriftstellerwohnheimen, die Schaffung einer wissenschaftlichen Partnerschaft im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, die Entwicklung von Vermittlungsmaßnahmen für das junge Publikum und die Ausbildung von Fachleuten und Freiwilligen.

 

Der Departementsvertrag Lesen Roaming (CDLI)

Das CDLI soll die Netze des öffentlichen Lesens in der Nähe kleiner Bibliotheken und der Einwohner im gesamten Gebiet stärken. In Partnerschaft mit den Provinzialräten stützt es sich auf die Bibliotheken der Departements und konzentriert sich vorrangig auf ländliche Gebiete und alle Binnengebiete, in die die Kultur gebracht werden muss. Im Jahr 2023 laufen in Neu-Aquitaine in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen für interkommunale Zusammenarbeit (EPCI) 8 Verträge zwischen den Departements Lecture Roaming und 15 Verträge zwischen Region und Lesern (CTL).