Buch und Lesen
MEDIATHEKEN
In dem Bestreben, ihre Dienstleistungen an die aktuellen sozialen Gegebenheiten und die tatsächlichen Bedürfnisse ihres Publikums anzupassen, beschäftigen sich heute immer mehr Bibliotheken mit einem Dokumentationsangebot und Dienstleistungen, die auf die berufliche Eingliederung und die Arbeitssuche ausgerichtet sind.
Bedingungen für die Aufnahme des Publikums, Anpassung des Angebots, Zusammenstellung der Sammlungen, Qualität der Vorschläge für die Selbstausbildung, Die Stärken der verschiedenen Partnerschaften in allen Bereichen sind notwendige Elemente, um die erfolgreiche Einrichtung und Entwicklung eines Angebots zu fördern, das geeignet ist, die Handlungsfelder der Bibliotheken wirksam zu erweitern.
Die Mediathek muss ein Ort bleiben, an den man gehen möchte, und nicht ein Ort, an dem man vorbeikommt, ein Ort des Austauschs und der Begegnung, ein Ort des Lebens in der Stadt.
Die DAC trägt durch ihre Maßnahmen dazu bei, die Präsenz des Buches und die Praxis des Lesens und Schreibens im gesamten Gebiet und bei der gesamten Bevölkerung zu fördern. Diese Präsenz des Buches ist natürlich mit einer Politik der Förderung des Lesens verbunden.
Es ist zu unterscheiden zwischen:
- Die Finanzierung der Ausrüstung durch die besondere Unterstützung der globalen Dezentralisierung
2. Die Finanzierung von Veranstaltungen im Rahmen der Kulturplanung von Bibliotheken/Mediatheken.
Die DAC steht lokalen Mandatsträgern und Fachleuten zur Verfügung, um ihnen die notwendige wissenschaftliche und technische Expertise und Unterstützung bei der Ausarbeitung des kulturellen, wissenschaftlichen, pädagogischen und sozialen Projekts der Bibliothek und der Vielfalt der angebotenen Dienstleistungen zu bieten.
Im Hinblick auf die Aufwertung des geschriebenen Erbes ist die Digitalisierung der Regionalfonds eine Priorität. 2012 wurde von der französischen Nationalbibliothek, der Universität von Antillen und Französisch-Guayana und der DAC-Martinique eine dreigliedrige Vereinbarung über den assoziierten Pol unterzeichnet.
BUCHWIRTSCHAFT
Die DAC ist tätig als Vertreter des Nationalen Buchzentrums (CNL) zur Abgabe einer Stellungnahme zu den Anträgen der Buchhandlungen (Beihilfen für die Verwertung der Mittel), zur Vergabe des Label LIR, und im Rahmen des literarischen Lebens (Veranstaltungen rund um Buch und Lesen). Eine lokale Buchhandlung erhielt das LIR-Label und profitierte vom CNL-Förderprogramm «VAL» (Beihilfe zur Valorisierung der Fonds).
http://www.centrenationaldulivre.fr/
Die Autoren werden gemeinsam durch Hilfe bei Kolloquien, Seminaren, Unterstützung der Verleger (für ihre Autoren) unterstützt. Die DAC trägt zur Finanzierung der Mediation in Bibliotheken bei, wobei die Begegnungen mit den Lesern ein wichtiges Element sind. Der Autor kann nicht individuell unterstützt werden, außer über das CNL (Schreibanstalten, Stipendien usw.).
Die DAC unterstützt «La Caravelle bläst ihre Blasen», Salon des Comics von Trinité.
SPRACHPOLITIK
Der Buch- und Leseberater ist der Korrespondent in Martinique der Generaldelegation für die französische Sprache und die französischen Sprachen. Er prüft die staatlichen Beihilfen für Aktivitäten zur Förderung und Aufwertung der französischen Sprache.
In der Sprachpolitik geht es um die Aufwertung des Kreolischen. Die Unterstützung und Förderung der kreolischen Sprache erfolgt unter anderem durch den Einsatz in den Medien, weshalb die DAC «Ti lison», eine von Martinique 1 ausgestrahlte Sendung, unterstützt. Diese Sendung, die zur Vorbereitung der Teilnehmer auf das französischsprachige Diktat gedacht ist, erreichte 2012 eine hohe Hörquote.
Der Dienst unterstützt Projekte zur Kenntnis, Aufwertung und Erhaltung des Spracherbes von Martinique im Rahmen der Internationalen Kreolischen Woche.
DAC Martinique hat sich entschieden, Initiativen und Veranstaltungen zur Förderung der kreolischen Sprache zu unterstützen:
- Unterstützung von «Rabouraj», einer Woche der Veranstaltungen, die der kreolischen Sprache gewidmet ist und seit acht Jahren im Oktober von der Stadt Trinité organisiert wird
- Unterstützung des vom Verein KL2 (Kalbas Lo Lakarayib) veranstalteten Wettbewerbs für Poesie in kreolischer Sprache der Karibik.