Audrey Azoulay, Ministerin für Kultur und Kommunikation, begrüßt den Erfolg der ersten Ausgabe der Nacht der Lesung am Samstag, 14. Januar. Sie wurde auf Initiative des Ministeriums für Kultur und Kommunikation ins Leben gerufen und ist als Moment des volkstümlichen, festlichen und verbindenden Teilens rund um das Buch gedacht. Sie hat in Bibliotheken und Buchhandlungen auf einen großen Erfolg gestoßen.

Lesen öffnet uns für die Welt, für andere. Es ist sowohl Wissen als auch Freiheit und ein erster Schritt in Richtung Phantasie. In diesem Sinne bedeutet die Förderung des gleichberechtigten Zugangs zum Lesen Fortschritt und Bürgerschaft. Es ist die ganze Bedeutung der Nacht des Lesens, die das Buch und das Lesen für einen Abend zur Ehre gemacht hat.
Die Veranstaltung mobilisierte Bibliotheken und Buchhandlungen mit fast 1.500 Veranstaltungen, die den Reichtum dieser Orte des Lebens und Lesens in einem neuen Licht zu einer ungewöhnlichen Zeit feiern. Mehr als 250‘000 Personen konnten so die Animationen, Vorlesungen im Pyjama, literarische Cafés, Konzerte, ungewöhnliche Spaziergänge oder «Speedbookings» genießen, die an Orten angeboten werden, die zu diesem Anlass bis spät in die Nacht geöffnet sind.

Audrey Azoulay möchte allen Akteuren des Buches und der Lektüre danken, die sich stark für diese erste Ausgabe eingesetzt haben und ein vielfältiges und großes Publikum sowie die Autoren, Geschichtenerzähler, Tänzer, Schauspieler, die sich eng daran beteiligten und es ermöglichten, die Worte für eine Nacht zum Leben zu erwecken.

Zahlreiche Autoren engagierten sich als Paten und Paten der Veranstaltung: Abd al Malik, Adelaide de Clermont-Tonnerre, Leïla Slimani, Victor Coutard und Pooya Abbasian, Jean-Paul Didierlaurent, Anna Dubosc, Timothée de Fombelle, Cherfi, Marie Modiano, Veronique Ovaldé oder Karine Tuil.

Die Ministerin möchte auch den Partnern der Operation herzlich danken - dem Verband der Bibliothekare von Frankreich, der Vereinigung der Direktoren der Präfekturbibliotheken, der Syndicat de la librairie française, der Syndicat national de l'édition, die Gesellschaft der Literaten, die Vereinigung der Direktoren der Bibliotheken der Großstädte, die Öffentliche Informationsbibliothek, die Nationalbibliothek Frankreichs, das Centre National du Livre, die RATP, PhenixDigital, Die ganze Geschichte, Radio France und France Télévisions, sowie die Agentur Denken - die den Erfolg dieser ersten Ausgabe ermöglichte.

EINIGE BEISPIELE FÜR DIE TEILNAHMEZAHLEN

In Paris und der Île-de-France:

Die Bibliothèque nationale de France, Standort Richelieu-Louvois in Paris: 7000 Teilnehmer
Öffentliche Bibliothek in Paris: 1.700 Teilnehmer
Robert Sabatier-Bibliothek in Paris: 100 Teilnehmer
Buchhandlung der verbundenen Verlage in Paris: 50 Teilnehmer
Buchhandlung Les Neuheiten in Paris: 500 Teilnehmer
Die Mediathek Françoise Sagan in Paris: 350 Teilnehmer
Die Mediathek Marguerite Yourcenar in Paris: 350 Teilnehmer
Musikmediathek Paris: 130 Teilnehmer (maximale Kapazität)
Die Mediathek von Clichy (Hauts-de-Seine): 210 Teilnehmer
Die Gemeindemediathek Gérard Billy in Lagny-sur-Marne (Seine-et-Marne): 150 Teilnehmer
Flora Tristan Mediathek in Pierrefitte-sur-Seine (Seine-Saint-Denis): 200 Teilnehmer (maximale Kapazität)
Gemeinschaftsbibliothek Anna Langfus in Sarcelles (Val-d'Oise): 100 Teilnehmer
Zentralbibliothek von Versailles (Yvelines): 60 Teilnehmer (maximale Kapazität)

In den Regionen:

Die Mediathek von Moulins Communauté (Auvergne-Rhône-Alpes, Allier): 800 Teilnehmer
Die Centre-Ville-Bibliothek von Grenoble (Auvergne-Rhône-Alpes, Isère): 200 Teilnehmer (maximale Kapazität)
Die Bibliothek der Part-Dieu in Lyon (Auvergne-Rhône-Alpes, Rhône): 4 210 Teilnehmer
Mediathek Joigny (Burgund-Franche-Comté, Yonne): 150 Teilnehmer
Die Bibliothek der Champs-Plaisants in Sens (Burgund-Franche-Comté, Yonne): 110 Teilnehmer
Die Mediathek François Mitterrand - Les Capucins in Brest (Bretagne, Finistère): 250 Teilnehmer
Bibliothek der Freien Felder in Rennes (Bretagne, Ille-et-Vilaine): 450 Teilnehmer
Stadtbibliothek in Neuvy-le-Roi (Centre-Val de Loire, Indre-et-Loire): 50 Teilnehmer
Die Zentralbibliothek von Tours (Centre-Val de Loire, Indre-et-Loire): 450 Teilnehmer
Die Stadtbibliothek Ferté-Saint-Aubin (Centre-Val de Loire, Loiret): 150 Teilnehmer
Die Mediathek von Afa (Korsika, Südkorsika): 55 Teilnehmer
Die Bibliothek der Heiligen Lucia von Porto-Vecchio in Zonza (Korsika, Südkorsika): 80 Teilnehmer (maximale Kapazität)
Buchhandlung Kléber in Straßburg (Grand Est, Bas-Rhin): 50 Teilnehmer
Mediathek/ Kulturraum Bouzonville (Grand Est, Moselle): 120 Teilnehmer
Netz der Bibliotheken von Metz (Grand Est, Moselle): 250 Teilnehmer
Interkommunale Multimedia-Bibliothek von Épinal (Grand Est, Vosges): 750 Teilnehmer
Städtische Bibliothek Man Vévé in Mana (Guyana, Guyana): 200 Teilnehmer
Jean Macé Mediathek in Château-Thierry (Hauts-de-France, Aisne): 120 Teilnehmer
Die Bibliothek von Dunkerque Centre (Hauts-de-France, Nord): 50 Teilnehmer
Die Mediathek Antoine Chanut in Creil (Hauts-de-France, Oise): 500 Teilnehmer
Die Stadtbibliothek von Saint-Omer (Hauts-de-France, Pas-de-Calais): 500 Teilnehmer
Die Bibliothek Louis Aragon in Amiens (Hauts-de-France, Somme): 120 Teilnehmer
Stempel-Mediathek (La Réunion): 330 Teilnehmer
Die Bibliothek von Champ-Borne in Saint-André (La Réunion): 200 Teilnehmer
Die Mediathek Leconte de Lisle in Saint-Paul (La Réunion): 250 Teilnehmer (maximale Kapazität)
Die Bibliothek Schoelcher in Fort de France (Martinique): 80 Teilnehmer
Alexis de Tocqueville Bibliothek in Caen (Normandie, Calvados): 5.000 Teilnehmer
Interkommunale Bibliothek von Avranches (Normandie, Manche): 320 Teilnehmer
Die Bibliothek von Saint-Saëns (Normandie, Seine-Maritime): 250 Teilnehmer
Die Mediathek von Royan (Nouvelle-Aquitaine, Charente-Maritime): 70 Teilnehmer
Die Buchhandlung Mollat in Bordeaux (Nouvelle-Aquitaine, Gironde): 80 Teilnehmer
Buchhandlung l'Autre Rive in Toulouse (Okzitanien, Haute-Garonne): 80 Teilnehmer
Die Mediathek des Departements Hérault in Montpellier (Okzitanien, Hérault): 320 Teilnehmer
Das Netzwerk der Mediatheken von Nantes (Pays de la Loire, Loire-Atlantique): 1.000 Teilnehmer
Die Mediathek Louis Aragon du Mans (Pays de la Loire, Sarthe): 300 Teilnehmer
Buchhandlung La Parenthèse aux Sables-d'Olonne (Pays de la Loire, Vendée): 50 Teilnehmer
Interkommunale Mediathek von Digne-les-Bains (Provence-Alpes-Côte d'Azur, Alpes-de-Haute-Provence): 150 Teilnehmer
Die Méjanes-Bibliothek - Westnef in Aix-en-Provence (Provence-Alpes-Côte d'Azur): 100 Teilnehmer
Die Mediathek Nelson Mandela in Gardanne (Provence-Alpes-Côte d'Azur, Bouches-du-Rhône): 300 Teilnehmer (maximale Kapazität).