Partizipatives Inventar
Partizipatives Inventar
Katalog von Initiativen, die Bürger durch partizipative Inventare integrieren.
Architektur
Der Landschaftsplan Val d'Anceour ist ein Werkzeug, um sich gemeinsam die Entwicklung des Territoriums vorzustellen und die Landschaft in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Einwohner des Val d'Ancoeur
Der Landschaftsplan Val d'Ancoeur ist ein Werkzeug, um sich gemeinsam die Entwicklung des Territoriums vorzustellen und die Landschaft in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. Der Teil der allgemeinen Kommunikation des Landschaftsplans des Val d'Ancoeur mit interaktiven Kartenaktionen, Präsenz in lokalen Veranstaltungen, Organisation von Schleifen von Entdeckungen der Landschaft...
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Spezielle Website für partizipative Beiträge:
https://www.planpaysage-valdancoeur.fr/
Archiviert
Kollaborative Projekte für Transkripte, Anmerkungen und Indexierungen
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2017
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer
Verzeichnisse von Brücken und Straßen, haarige Testamente des Ersten Weltkriegs, identifizieren seine Schule im Jahr 1884: Die Bürger sind eingeladen, an Indexierungs- und Transkriptionsprojekten teilzunehmen, um allen den Zugang zu den Archiven zu erleichtern. Der partizipative Aspekt ist stark, da die Beiträge der Internetnutzer geschätzt und allen zur Verfügung gestellt werden, aber auch direkt in die Inventare integriert werden.
Hinterlegen Sie eine gescannte Postkarte, indem Sie sich auf der Website registrieren
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2011
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer
Das Departementsarchiv von Lot-et-Garonne eröffnete 2011 eine Mappenbibliothek des Departements, in der Internetnutzer die Dateien ihrer gescannten Postkarten online hinterlegen, aber auch zur Indexierung der vom Archiv aufbewahrten Postkarten beitragen können.
Projekt Dokumentation und Archivfotos zum Kommentieren/ Beschriften
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2007
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer
Gemeinschaftliches Projekt mit über 5'000 Fotos und 300 historischen Filmen der Schlacht um die Normandie (6. Juni bis Ende August 1944). Dieses Projekt zielt darauf ab, die Bildunterschriften zu verbessern. Seit dem 29. Januar 2007 wurden mehr als 7.800 Fotobeschreibungen ergänzt und korrigiert (einige wurden mehrmals aktualisiert).
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Interview des Gründers zur Bürgerbeteiligung: https://dejavu.hypotheses.org/1097
Denkmäler und historische Stätten
Die Stadt Montfort-sur-Meu, eine alte mittelalterliche Stadt westlich von Rennes, hat die Spuren ihrer Vergangenheit bewahrt und sich verpflichtet, in Verbindung mit der Abteilung für Architektur und Kulturerbe (UDAP) von Ille-et-Vilaine in einer Reihe umfangreicher Arbeiten, die es ermöglichten, das Stadtzentrum zu sanieren.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: 2003 - 2019
Betroffene Bürger: Einwohner und Nutzer der Stadt Montfort-sur-Meu
Die Aufmerksamkeit, die dem Gebäude gewidmet wurde, veranlasste die Gemeinde, im Januar 2017 ihre Integration in das Netzwerk Petites Cités de Charakter zu beantragen, was es ihr auch ermöglichte, Hilfe von der Region Bretagne zu erhalten, um das Inventar des Erbes ihres Territoriums zu führen. Montfort-sur-Meu bestätigt damit den Ansatz des Kulturerbes, in dem es sich bereits seit langem befindet, und möchte sich mit evolutionären Werkzeugen ausstatten, um das Wissen, die Erhaltung, die Verwaltung und die Aufwertung seines Erbes weiter zu bereichern.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Die Einbeziehung der Bewohner zieht das Netz der Studie über das hinaus, was bei einer klassischen Umfrage praktiziert wird; die Aufmerksamkeit wird auf eine große Anzahl von Details (Mosaik, Art der Öffnung, Firstpfeiler, Dekorelemente usw.) gelegt Qualität und Originalität des Gebäudes. Die Teilnahme der Montfortais ist auch eine Gelegenheit, ihre Reaktionen auf das Erbe zu sammeln und so eine aktive Debatte über das eingeleitete Vorgehen zu beginnen. Das Ganze führte Ende 2019 zu einer Bestandsaufnahme des zukünftigen Umfangs der Site Patrimonial Remarquable (SPR) der Gemeinde, sollte aber auch neue Vorschläge für die Patrimonisierung und Aufwertung ermöglichen (Vorgaben, Nutzung von Best Practices, Management- und Kommunikationstools, Animationen etc.). Der Prozess umfasst sehr viele Montfortais und kreuzt Generationen, Ursprünge, Funktionen usw. Wenn wir uns wünschen können, dass sich solche Schritte vervielfachen, Das Engagement der Gemeinschaft für den gesamten Prozess ist zu begrüßen, und es muss betont werden, dass der Erfolg auf dem Leiter des Systems beruht, der für das Fachwissen und die Betreuung des Netzes von entscheidender Bedeutung ist.
Museen
Dieses experimentelle und innovative Projekt wird vom Musée des Confluences im Rahmen der Ausstellung «Mein erstes Land, um morgen zu bauen» umgesetzt
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: 2015 - 2016
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Großraums Lyon
Die Erhaltung und Aufwertung des alten Lehmgebäudes des Großraums Lyon erfordert in erster Linie die Erstellung einer Bestandsaufnahme, um eine bessere Kenntnis der betreffenden Gebäude zu erhalten. In welchen Vierteln trifft man auf Lehm? Für welche Arten von Bauten? Angesichts der Schwierigkeiten bei der Identifizierung entstand die Idee eines partizipativen Inventars, das Personen offen steht, die diese Gebäude «von innen» kennen: Bewohner, Baufachleute, Forscher etc. Jeder wird gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um die ihm bekannten Lehmbauten zu identifizieren. Das Ziel besteht darin, das Wissen über dieses alte Gebäude zu bereichern und eine Dynamik zu schaffen, die seine Aufwertung ermöglicht.
Gemeinschaftliches Inventar des archäologischen Erbes
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: April bis Juni 2015
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Mittelmeerraums
Das Museum lud die Öffentlichkeit ein, die Familienalben für eine Sammlung mit dem Titel «L'Antique e(st) nous» zu öffnen. Insgesamt wurden 1.200 Fotos gesammelt, die Menschen neben einem antiken Denkmal oder Überreste einer archäologischen Stätte der Narbonnaise und des Mittelmeerraums zeigen. Diese Operation zeigte die kollektive Verbundenheit mit dem archäologischen Erbe.
Immaterielles kulturelles Erbe
Das Amt für immaterielles Kulturerbe (OPCI) arbeitet in den Kleinstädten an Entwicklungsstrategien aus dem immateriellen Kulturerbe. In Aubigné-sur-Layon (Maine-et-Loire), im Herzen des Weinbergs, ist es nicht der Wein, der eine gemeinsame Kultur ausmacht: es ist der Reichtum der musikalischen Kultur, die Gesellschaft macht.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: 2020 - 2024
Betroffene Bürger: Einwohner und Nutzer der Gemeinde Aubigné-sur-Layon
Die Gemeinde versteht diese Herausforderung in einem globalen Entwicklungsrahmen, der durch Programme unterstützt wird, die von den kleinen Städten des Pays de la Loire angeboten werden. Sie wird so vom Netzwerk bei der Aufwertung ihres immateriellen Kulturerbes, durch das Programm "Charakter[s] - Lebendiges Erbe der kleinen Städte" und bei der Berücksichtigung der kulturellen Rechte begleitet. Musik und Orchester als Mittel der Sozialisierung oder wie man den Reichtum der musikalischen Kultur von Aubigné vermittelt, um Gesellschaft zu machen: ein Projekt, das sich dann um drei Achsen schreibt:
- Vermögensbildung: ethnografische Forschung und Bestandsaufnahme des immateriellen musikalischen Kulturerbes, Sammlung und Bearbeitung von Archiven und Zeugenaussagen, Valorisierung (Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Medien, Orte der Ressourcen und Praktiken)
- Vermittlung: über eine philharmonische Musikothek, einen Musikpark, der Natur-, Wein-, Bau-, immaterielle usw. verbindet, sowie die Ausbildung des Orchesters in der Schule und die Einführung einer neuen Harmonie
- Ausstrahlung: durch die Musikothek, indem sie sich als Ressourcenzentrum im Bereich der Musik einschreibt, in Verbindung mit dem Dokumentationszentrum der OPCI-EthnoDoc, das das Projekt des regionalen Ressourcenzentrums des PCI im Pays de la Loire trägt.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:Obwohl die Begeisterung für Harmonie in den letzten Jahren zurückgegangen ist, haben die Gemeinde und die Einwohner in anderen Formen die starke Verbindung mit der Musik aufrechterhalten. Zunächst durch die Festlichkeiten, die ein Vektor der Mobilisierung, Übertragung und Ausstrahlung sind: das internationale Musikfestival empfängt dreihundert ausländische Musiker jedes Jahr, Das Fest des Kulturerbes bietet Begegnungen mit Musikern und bildenden Künstlern direkt bei den Winzern. Durch die Ausstattung dann: Im Rahmen der Gestaltung des künftigen Kultur-, Vereins- und Kunstzentrums ist ein Musiksaal vorgesehen. Im alten Pfarrhaus muss ein Third-Party-Standort mit einem gemeinsamen Arbeitsbereich, einem kollaborativen Lebensmittelgeschäft und einem Internetcafé eingerichtet werden. Neue Orte des Austauschs zwischen den Bewohnern, können sie auch ein Spiegelbild des musikalischen Geistes von Aubign sein. Schließlich macht die Idee einer Musikothek ihren Weg (Aubigné-sur-Layon: 368 Einwohner).
Nicht geschütztes Erbe
Was ist ein Gemeindeinventar? Antwort hier auf der Halbinsel Rhuys, in Begleitung von Freiwilligen, die die Merkmale der ältesten Gebäude des späten 20. Jahrhunderts dokumentieren.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Daten des Projekts: seit 2020
Betroffene Bürger: Freiwillige und Einwohner der Halbinsel Rhuys, Golf von Morbihan
Seit Herbst 2020 wird in Zusammenarbeit mit Golfe du Morbihan - Vannes agglomération im Rahmen der Auszeichnung Pays d'art et d'histoire ein Projekt zur Bestandsaufnahme des in 33 Gemeinden bebauten Kulturerbes durchgeführt. Dieses Siegel zeichnet Gemeinden und Gemeindeverbände aus, die sich für eine Politik der Sensibilisierung für die Qualität des architektonischen Erbes und des Lebensraums einsetzen.
Diese Initiative ist sowohl partizipativ als auch kollektiv, da sie Referenten und Freiwillige in jeder Gemeinde mobilisiert. Freiwillige, Referenten und Gebietskörperschaften nutzen ihre Erfahrungen und ihr Know-how, um gemeinsam zu bauen und zu experimentieren. Gemeinsam führen sie eine intensive Zählungsarbeit durch, die es ermöglichen wird, Einwohner, Touristen und Politiker für die Frage des Kulturerbes zu sensibilisieren. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren ist im Übrigen eines der Ziele der Operation, es unterstützt den Willen, das Wissen zu verbessern und Dynamik rund um das Erbe zu schaffen.
Partizipatives Inventar im Zusammenhang mit einem PLU
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Daten des Projekts: Januar bis März 2017
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Großraums Dax
Partizipatives Inventar, das von der Agglomerationsgemeinschaft des Großen Dax im Rahmen der Entwicklung ihres PLU eingerichtet wurde.
Beauce Farmen: das Forschungsprojekt, an dem Sie teilnehmen können. Die Abteilung Kulturerbe und Inventar der Region Centre-Val de Loire startet eine neue Studie über die Bauernhöfe von Beauce. Sie kennen dieses Gebiet und sein Erbe? Nehmen Sie an der Umfrage teil!
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: 2021 - 2023
Betroffene Bürger: Profis und Enthusiasten der Beauce Farmen
Die Inventarisierung der Beauce-Bauernhöfe trägt dazu bei, dieses emblematische Erbe einer ganzen Region besser kennenzulernen. Zum ersten Mal in der Region Centre-Val de Loire nimmt dieses Inventar eine partizipative Dimension an, indem es den Landwirten selbst angeboten wird, dieses Inventar auszufüllen und seinen Fortschritt während der Durchführung zu verfolgen. Die Studie verfolgt 3 Ziele: • Die Kenntnis eines emblematischen Erbes der Beauce: ihre Bauernhöfe. • Die gemeinsame Errichtung einer Vermögensstudie unter Beteiligung der Landwirte und/oder der Einwohner, die es ermöglicht, den Fortschritt dieser Bestandsaufnahme während ihrer Durchführung online zu verfolgen. • Die Erprobung einer Methode der allgemeinen Bestandsaufnahme des kulturellen Erbes in einem großen Gebiet. Dieser Ansatz basiert auf der Verwirklichung einer Promotion, die mit der Universität Cergy-Paris durchgeführt wurde. Fristen und Rückgabe: Die 2021 begonnene Studie sieht vor: • eine Untersuchungsphase, die das ganze Jahr 2022 über durchgeführt wird. • eine Synthesephase im Jahr 2023.
Einbeziehung von Kommunalpolitikern in die Bestandsaufnahme
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit Mai 2021
Betroffene Bürger: Lokalen gewählten
Die Agglomerationsgemeinschaft des Baskenlandes hat in Zusammenarbeit mit der Regionalbehörde für das Inventar von Nouvelle-Aquitaine eine groß angelegte Inventarisierungsaktion eingeleitet; damit das Studium seines Erbes neue Leseschlüssel für sein Territorium bieten und Überlegungen für zukünftige Entwicklungen anregen kann. Der Ansatz basiert auf einer partizipativen Vermögensbewertung durch die gewählten Vertreter. Diese Voreingenommenheit hat den Vorteil, das Wissen unserer Auserwählten zu nutzen und ihnen die Wahl zu lassen, welche Gebäude in die Liste des Kulturerbes aufgenommen werden sollen. Jeder Abgeordnete trägt daher die Verantwortung, das Wort der Einwohner zu tragen, die er vertritt. So hängt die Qualität eines Gebäudes von seiner Fähigkeit ab, als solches von seiner Gemeinschaft anerkannt zu werden, was seine Integration in die MOEL begünstigt.
Partizipatives Inventar zur Aufwertung des Kulturerbes durch ein Label Grand Site de France
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Daten des Projekts: 2019 - 2020
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer des Großraums Dax
Die Grand Site de France Vallée de la Vézère lanciert die partizipative Zählung des Kulturerbes der Länder des Territoriums (Waschhaus, Kreuz, Trockensteinhütte usw.).
Ziel ist es, den Zustand des Kulturerbes besser zu kennen, zu restaurieren und aufzuwerten. Den Bewohnern, die von einem Kulturerbe wissen, wird die Teilnahme an der Volkszählung angeboten. Zu diesem Zweck stellt die Grand Site de France den Bewohnern des Gebiets ein Zensus-Blatt mit der Typologie des Kulturerbes, eine Gebrauchsanweisung, um es zu informieren, ein Zensus-Blatt und eine Gebrauchsanweisung zur Verfügung. Jede Gemeinde des Gebiets hat einen kommunalen Bezugspunkt für die Zählungsaktion ermittelt.
Partizipative Volkszählung zur Vertiefung der Kenntnisse und Aufwertung des Kulturerbes
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Freiwillige Internetnutzer
Ein Inventar des Kulturerbes, um die Geschichte und den Reichtum der 44 Gemeinden, aus denen dieses Gebietszentrum besteht, besser kennenzulernen. Dieser Ansatz ist Teil einer Partnerschaft mit dem regionalen okzitanischen Inventar und zielt darauf ab, eine partizipative Erfassung des Kulturerbes mit dem Beitrag der Akteure des Territoriums zu koordinieren, Durchführung weiterer Studien zu bestimmten Gebäuden, um das Wissen zu erweitern und das Erbe durch verschiedene Medien bekannt zu machen.