Inklusion
Inklusion
Katalog von Initiativen, die Bürger in die Integration einbeziehen, die Beseitigung von Hindernissen für die Zugänglichkeit der Kultur.
Archäologie
Paye ta Truelle wurde im Januar 2017 von der belgischen Archäologin und feministischen Aktivistin Laura Mary gegründet und ist ein kollektives Projekt, das für Gleichheit und Vielfalt in der französischsprachigen Archäologie kämpft. Dieser Kampf findet an zwei Fronten statt: 1) Aufwertung von Studien im Zusammenhang mit der Archäologie der Gattung und 2) Sensibilisierung für Diskriminierungen (Sexisten, Rassisten, Klassisten, LGBTQIAphoben, Validisten) in der Archäologie im Hinblick auf ihre Beseitigung
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Verwertung
Datum des Projekts: seit 2017
Betroffene Bürger: Fachleute in der Archäologie
Sensibilisierung für die Frage der Diskriminierung in der Archäologie: Parallel zu dieser Forschung in der Archäologie des Geschlechts wird die Stellung von Frauen und Minderheiten in unserem Beruf überhaupt nicht angesprochen, Deshalb muss 2017 das Projekt Paye ta Truelle online gestellt werden. Das Projekt Paye ta Truelle beschränkt sich heute nicht mehr auf das Sammeln und Teilen von Erfahrungsberichten in sozialen Netzwerken, sondern verfolgt auch eine Reihe von Aktionen zur Bekämpfung von Diskriminierungen sowohl innerhalb als auch außerhalb (Erstellung von biografischen Artikeln von Archäologinnen auf Wikipedia, YouTube-Video zur wissenschaftlichen Popularisierung, Podcasts) und außerhalb der virtuellen Welt (Ausstellung Archäo-Sexismus, Charta und Vademecum Baustelle-Ethik, Artikel, Studientage, Vorträge, Kurse und Seminare).
Architektur
Wege, auf denen sich die Teilnehmer zu den Werten der biologischen Vielfalt äußern und austauschen konnten
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2019
Betroffene Bürger: Einwohner von Woody in Melun
Die Vermessung des Stadtteils Woody in Melun, um die lokalen Akteure für die Werte der Biodiversität zu sensibilisieren. Diese Vermessungen ermöglichten es, einen einzigartigen Ansatz zu erproben, um: • Biodiversität zu einer Priorität zu machen, • Hervortreten und Teilen der einzigartigen Werte, die die Repräsentationen der verschiedenen beteiligten Akteure (Gebietskörperschaften, gewählte Vertreter und Verwaltungsbeamte, Bürger, Unternehmen, Verbände, Forscher und Sachverständige...) und ermöglichen die Entwicklung territorialer Strategien für die biologische Vielfalt, • Finden Sie «Synergie»-Werte, um die Umsetzung und Entscheidungsfindung für mehrere Akteure zu erleichtern.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
"Biodiversität: ein gemeinsames Gut?"Ein Film von Perrine Michon, produziert von IdF CAUE im Rahmen des MAI 2017
https://www.youtube.com/watch?v=Z32Kx4oDqMI&t=1s
Stadtspaziergänge, um den Begriff des Kulturerbes zu öffnen und die Stärken, Erinnerungen und Identitäten jedes Viertels von Villeurbanne hervorzuheben
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2022
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Gemeinde Villeurbanne
Die Hauptstadt der Kultur, sagt auch ein einzigartiges Erbe, zu verstehen, zu teilen oder zu bewundern. Das Rize, Gedenk- und Gesellschaftszentrum, verlässt seine Ausrüstung, um den Begriff des Erbes zu öffnen und die Stärken, Erinnerungen und Identitäten jedes Viertels hervorzuheben. Entdecken Sie alle Stadtrundfahrten!
Denkmäler und historische Stätten
Die Workshops "Offenbarungen", die ursprünglich von der Vereinigung Petites Cités de Character in Nouvelle-Aquitaine eingerichtet wurden, haben zum Ziel, das Feld des "gemeinsamen Handelns" zu finden und zu identifizieren, was "Gemeinwohl" ist. Sie versuchen, die Einzigartigkeit der Stadt und ihrer Geographie zu erkennen und so die Beteiligung der Bewohner und die Beteiligung der Menschen an der Erzählung der Stadt zu fördern.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: 2022
Betroffene Bürger: Einwohner der Gemeinden mit Label
Der Verein Petites Cités de Charakter hat dynamische Begleitformen ins Leben gerufen, um den Gemeinden zu helfen, konkrete Aktionen einzuleiten, die den Bewohner (und jeden Nutzer) in den Mittelpunkt der Offenbarung des Erbes und der Stadt stellen. Die Experimente im Anschluss an partizipative Workshops zum Ausdruck der kulturellen Rechte suchen so den Beitrag der Bewohner zu einem innovativen Ausdruck der Geschichte des Territoriums. Mit diesen Workshops soll eine Richtung entwickelt werden, die es den Bewohnern und Nutzern eines Ortes, einer Stadt ermöglicht, sich von ihren alltäglichen Gewohnheiten betroffen zu fühlen. Dieser Sinn wird als die gemeinsame Erzählung bezeichnet. Er ist die Grundlage für die Anerkennung der Einzigartigkeit des Ortes und der Motor der Teilnahme. Die Elemente, die das Fundament der Ateliers der Offenbarung bilden, sind: diese Herausforderungen und ihre Wahrnehmung durch die Bewohner, Experten der Verwendung, die Suche nach dem, was den Unterschied und die Einzigartigkeit ausmacht, die Entstehung einer Form des Leitmotivs, das die Grundlage der gemeinsamen Erzählung zusammenfasst, ein Vorprogramm von Interventionen, die beginnen, die zu entwickelnde Erzählung zu veranschaulichen, die ersten Aktionen, die durchzuführen sind. So beginnen diese Offenbarungsworkshops die ersten beiden Phasen einer aktiven Teilnahme.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Es ist der Beginn der kollektiven und freudigen Teilnahme. Um dies zu tun, verwenden wir einfache, manchmal versetzte Geräte, die scheinbar nichts mit der gestellten Fragestellung zu tun haben, aber indirekt Emotionen erzeugen, den Ausdruck fördern: die Postkarte der Wahrnehmung des Territoriums, Foto-Sprache, vergleichende Untersuchung von Orten, die die Teilnehmer während ihrer Reisen angesprochen haben, usw. Diese Geräte zeigen die Herausforderungen und Hebel: Die gemeinsame Erzählung kommt allmählich heraus.
1895 von Maurice Pottecher gegründet und 1976 unter Denkmalschutz gestellt, ist immer noch in Betrieb und bietet Kreationen für alle, mit Shows, die Amateure und Profis mischen
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 1895
Betroffene Bürger: Professionelle Künstler und freiwillige Amateure
Aus dieser Utopie der Taten ergeben sich vier grundlegende Elemente, die die Identität des Théâtre du Peuple-Maurice Pottecher ausmachen, während sie sich im Laufe ihrer Geschichte entwickelt haben:
- Ein Holzhaus und eine offene Bühne in den Vogesen;
- Suche nach einem vielfältigen Publikum;
- ein vielfältiges, künstlerisch hochwertiges und ortsgerechtes Repertoire;
- Das Treffen von Amateuren und Profis.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Geschichte des partizipativen Projekts seit dem 19. Jahrhundert
https://www.theatredupeuple.com/Le-Th%C3%A9%C3%A2tre-du-Peuple/lhistoire
Museen
Das Narbo Via Public Committee, das sich in der Gründungsphase befindet, hat zum Ziel, alle Zielgruppen in das Leben der Einrichtung einzubeziehen und zu ihrer Entwicklung beizutragen. In diesem doppelten Ziel, EPCC Narbo Via achtet darauf, einen nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Dialog mit Menschen mit Behinderungen zu führen, um ihren Zugang zur Programmierung zu erleichtern und ihre Verbesserungsvorschläge als Garantie für die Qualität der Aufnahme für alle Zielgruppen zu berücksichtigen
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Daten des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Besucher des Narbo Via Museums
Es wurde eine beratende und kollaborative Arbeit mit verschiedenen Behindertenverbänden auf regionaler und nationaler Ebene sowie mit freiwilligen Nutzern eingeleitet. Einige Vorschläge wurden bei der Eröffnung der Einrichtung berücksichtigt. Andere sind noch in der Arbeit, um zu gewährleisten, dass jeder von unseren drei Standorten (Museum, Horreum, Amphoralis) physisch, sensorisch und kognitiv zugänglich ist.
Mit einem multidisziplinären Ansatz zwischen Kunstgeschichte und Ideengeschichte befasst sich diese Ausstellung mit ästhetischen, politischen, sozialen und rassischen Problemen sowie mit der Vorstellungskraft, die die Darstellung schwarzer Figuren in den bildenden Künsten offenbart, von der Abschaffung der Sklaverei in Frankreich (1794) bis heute
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Daten des Projekts: Januar bis Juli 2022
Betroffene Bürger: Jeder Bürger interessiert sich für die Erinnerung an die Sklaverei und den Handel mit Schwarzen
Das Musée d'Orsay hatte Künstler, Denker und Schriftsteller hinzugezogen, um den Boden zu bereiten. Ein reichhaltiges kulturelles Programm, das in Runde Tische, Konferenzen oder Treffen unterteilt ist, begleitete die Veranstaltung. Die Ausstellung war ein großer Erfolg in Bezug auf die Teilnahme neuer Zielgruppen, die von der Thematik der Ausstellung angezogen wurden, die die Aufhebung der Kultursperren ermöglichte.
In Antwerpen hat sich das Museum aan de Stroom (MAS), Museum für Ethnographie und angewandte Kunst, mit dem Programm "MAS in Young Hands" darauf konzentriert, Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren anzuziehen, die normalerweise nicht ins Museum gehen.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - AufwertungDatum des Projekts: seit 2020Betroffene Bürger: Bürger im Alter von 16 bis 16 Jahren, die normalerweise nicht ins Museum gehen
Zu diesem Zweck wurde ein beratender Ausschuss eingesetzt, der sich aus 15 Studenten zusammensetzt und jedes Jahr erneuert wird und in die Institution integriert wird. Mit ihren Vorschlägen für die Gestaltung der Ausstellungen und die Organisation besonderer Veranstaltungen tragen die Mitglieder dazu bei, das Museum für junge Menschen attraktiver zu machen.
Entdecken Sie die Architektur und die Sammlungen des Museums mit Hilfe von Mediationsinstrumenten, die mit tauben, sehbehinderten und blinden Menschen erstellt wurden
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Gehörlose/ schwerhörige und/oder sehbehinderte Personen
Ein Experiment, das online und vor Ort über zwei Kanäle in zwei Erzählmodi durchgeführt wird: Das erste wird der Vermittlung von Teilnehmern mit Sehbehinderungen anvertraut, das zweite Experiment wird tauben Teilnehmern angeboten. Beide ermöglichen allen Besuchern, real und virtuell, die Architektur des Museums aus neuen und ungewöhnlichen Perspektiven zu entdecken.
Dank einer speziell entwickelten Anwendung wird es möglich sein, das Museum mit Hilfe von typho-didaktischem Material, Audiobeschreibungen, Videoführungen in italienischer und internationaler Gebärdensprache, Videos und Tonaufnahmen zu besuchen, um die Teilnehmer und Erzähler zu erkunden. Die APP, die auch aus der Ferne verwendet werden kann, ist als zugängliches und integratives Werkzeug konzipiert.
Interaktion mit dem Publikum rund um das Werk vor der Ausstellung, um Fragen zu beantworten, die normalerweise nicht in Mediationsmedien behandelt werden
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Daten des Projekts: März 2022 - Mai 2022
Betroffene Bürger: Zukünftige Besucher der Ausstellung des Museums
Da es fasziniert, fasziniert und hinterfragt, öffnete das Museum ab Mai 2022 eine Mailbox, die den Fragen aller Neugierigen gewidmet war, bevor eine große Ausstellung rund um den berühmten Schreiber stattfand.
Das Riverside Museum ist das neue Verkehrsmuseum von Glasgow im Vereinigten Königreich. Die lokale Bevölkerung wurde an seinem Design beteiligt. Die Verantwortlichen des zukünftigen Museums haben seine 5 wichtigsten Zielgruppen definiert: Familien, Schulen, Jugendliche, Kinder unter 5 Jahren, Menschen mit Behinderungen, gefolgt von 5 lokalen Zielgruppen, die diese verschiedenen Zielgruppen repräsentieren, die zum Inhalt künftiger Dauer- und Wechselausstellungen, Dienstleistungen, bevorstehender Veranstaltungen konsultiert wurden,...
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: 2011 - 2012
Betroffene Bürger: Zukünftige Besucher des Museums
So konnten die Museumsleiter Ideen testen und messen, was erfolgreich sein könnte und was nicht. Dieser Ansatz war so entscheidend für den Erfolg des neuen Museums, dass er dauerhaft auf alle Museen in Glasgow ausgedehnt wurde.
Von Ärzten verschriebene Museumsbesuche für ihre Patienten
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2018
Betroffene Bürger: Patienten und pflegende Angehörige
Seit dem 1. November 2018 können Ärzte aus Quebec ihren Patienten Besuche im Montreal Museum of Fine Arts (MBAM) verschreiben. Als Ergänzung zu konventionellen Behandlungen ermöglichen diese neuartigen medizinischen Verordnungen Patienten und ihren Angehörigen (Familien und Betreuern) die Vorteile der Kunst für die Gesundheit im Rahmen kostenloser Besuche.
Seit November 2021 wechseln sich die Freiwilligen der Freunde der Museen von Saint-Omer jeden Mittwoch im Musée Dupuis ab, um die zehnte Naturalia-Sammlung Frankreichs zu entstauben. Innerhalb von fünf Monaten haben sich auf einer Menagerie von sechs- bis siebentausend ausgestopften Vögeln etwa dreitausend Vögel wieder zu ihren Farben entwickelt.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Bürger, die zur Ausstrahlung des Museums von Saint-Omer beitragen wollen
Der 1968 gegründete Verein trägt mit folgenden Zielen zur Dynamik der Museen von Saint-Omer bei:
- Teilnahme am Erwerb und an der Restaurierung von Kunstwerken für die Museen von Saint-Omer
- Begleitung und Unterstützung der Aktivitäten und Animationen der Museen von Saint-Omer
- Teilnahme an der Verbesserung des Besuchserlebnisses in den Museen von Saint-Omer
- Bereichern Sie das Wissen Ihrer Mitglieder durch Vorträge und kulturelle Ausflüge
Weitere Informationen zum partizipativen Aspekt:
Die Freunde der Museen von Saint-Omer
https://www.musees-saint-omer.fr/amis-musees-saint-omer/
In Eindhoven, Niederlande, hat das Van Abbe Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein Projekt entwickelt, um sein Publikum maximal zu diversifizieren, wie es in seinem Pflichtenheft vorgeschrieben ist
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2018
Betroffene Bürger: Besucher des Museums mit Behinderung
Das Programm Unlimited Van Abbe ist so konzipiert, dass durch maßgeschneiderte Führungen jeder Zugang zu den Sammlungen hat - ob blind, taub oder an Alzheimer oder anderen psychischen Erkrankungen erkrankt. Und wenn Sie bettlägerig sind oder eine Behinderung Sie am Ausgehen hindert, kommt das Museum zu Ihnen: Man kann auf seinem Laptop die Roboterführung verfolgen.
Nicht geschütztes Erbe
Diese Hilfe, die über eine Aufforderung zur Einreichung von Projekten vergeben wird, zielt darauf ab, die kollektiven Maßnahmen zu unterstützen, die die Bevölkerung und die lokalen Akteure im Zusammenhang mit Projekten zur Restaurierung und Aufwertung des kulturellen Erbes zusammenführen und mobilisieren
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: 2020 - 2022
Betroffene Bürger: Gebietskörperschaften und Verbände
Die Gemeinschaften und Vereinigungen werden ermutigt, sich gemeinsam ihr Erbe der Nähe anzueignen, durch originelle und kreative Aktionen, die dazu beitragen, es zu bewahren, zu fördern, zu beleben und zu (Wieder)Leben zu machen.
Le Sens de la Ville begleitet Bauherren, Bauherren und Bauherren bei der Festlegung von Strategien für architektonische und städtische Projekte, bei der Entwicklung alternativer, oft hybrider und immer maßgeschneiderter Programmpläne, Einbindung ihrer Nutzer für eine höhere Projektqualität
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2016
Betroffene Bürger: Bürger und lokale Handwerker
Bauwerk, Arbeit und Nutzung in einer urbanen «Hand-Näh»-Fabrik unterschiedlich miteinander verbinden. Die Gründung des Sens de la Ville entspricht einer wachsenden Nachfrage nach einer alternativen urbanen Fabrik, die alle Akteure auf eine andere Art und Weise in inklusivere, lebendigere und inklusivere Städte vereint.
- Hergestellt «nach Maß» durch Ad-hoc-Projektmethoden, basierend auf dem Prinzip, dass die Stadt im Bild der Prozesse ist, die sie geprägt haben.
- «mit mehreren Händen» durch kollaborative Arbeit mit Bauleitung, Werk und Nutzung.
- Und mit Liebe zum Detail und zur operativen Realität, um die Ambitionen vom Impuls bis zur Realisierung der Projekte nachvollziehbar zu halten.
Nachbarschafts-Workshops, Bürgerversammlung, Bürgerhaushalt, Bürgerreserve, Werkzeuge der lokalen Demokratie, Aufruf zur Einreichung von Projekten....
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Metropole Grand Nancy
An der Seite der Stadt und der gewählten Vertreter werden auch Sie zum Akteur der Stadt, beteiligen sich an den Entscheidungen und der Umsetzung der Politik der Gemeinde, engagieren sich in einer aktiven Bürgerschaft.
Wie können die Möglichkeiten zur Einbeziehung der Bürger, selbst der am weitesten vom Stadtleben entfernten Bürger, in die öffentliche Politik der Stadt Rennes verbessert und verbessert werden? Diese Frage will die Bürgerfabrik beantworten. Sie eröffnet eine Vielzahl von Experimenten, die die Bewohner in den Mittelpunkt der Entscheidungen stellen.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Konservieren - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2014
Betroffene Bürger: Bürger und Nutzer der Stadt Rennes
Die von der Stadt Rennes herausgegebene Website La Fabrique Citoyenne informiert die Bürger über die Fortschritte aller partizipativen Projekte.
Lokales Wohnungsprogramm, Stadtzentrum: Ihre Ideen in Aktion, Bürgerkomitee Beerdigung, Generalstände der Gleichheit, Metropolitan Charta der Bürgerbeteiligung. Im Folgenden finden Sie einige der Projekte, die von der Stadt Rennes gefördert und zur Bürgerkonsultation gebracht wurden.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Einzelheiten zu den Beteiligungsmodi in der Stadt Rennes und Dokument von "Charta der lokalen Demokratie und der Bürgerbeteiligung"
https://metropole.rennes.fr/la-fabrique-citoyenne
Die Strategie 21 richtet sich an alle Akteure des kulturellen Erbes, von der lokalen bis zur europäischen Ebene, und betrifft alle Aktivitäten dieses Kultursektors. Sie entwickelt einen integrativen und ganzheitlichen Ansatz und gliedert sich in drei Komponenten (soziale, wirtschaftliche und territoriale Entwicklung, Wissen und Bildung) und deren Schnittstellen.
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2021
Betroffene Bürger: Fachleute aus den Mitgliedstaaten des Europarates
Sie legt auf 57 Seiten den Rahmen für den integrierten Ansatz fest und verknüpft das kulturelle Erbe mit drei vorrangigen Komponenten:
• Förderung der sozialen Teilhabe und der verantwortungsvollen Staatsführung (einschließlich der Praxis der partizipativen Regierungsführung zwischen Verwaltungen und Bevölkerungen sowie der Achtung der Vielfalt und der Förderung der Lebensqualität);
• Nachhaltigkeit der territorialen und wirtschaftlichen, lokalen und regionalen Entwicklung;
• Wissens- und Lehrbereicherung durch Forschung und Ausbildung.
Jede Komponente ist mit Herausforderungen, Empfehlungen und Handlungsansätzen verbunden, die aus Projektbeispielen von Interessenträgern aus den Mitgliedstaaten des Europarats abgeleitet werden.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Beispiele, Werkzeuge und bewährte Verfahren:
https://www.coe.int/fr/web/culture-and-heritage/strategy-21-good-practices
Alle Schlüssel zum Verständnis der Restaurierung des Kulturerbes: Informationen, praktische Anleitungen... Egal, ob Sie eine Leidenschaft für Kulturerbe haben, für das Kulturerbe einer Gemeinde verantwortlich sind oder eine Immobilie mit Kulturerbe besitzen, Sie sind hier genau richtig! Sie haben ein Patrimonialprojekt und suchen Rat, um es Schritt für Schritt zu führen? Erstellung einer Vermögensdiagnose, Übersicht der Hilfen nach Ihrem Projekt, Tipps zur Kommunikation über Ihr Projekt
Politik im Bereich des Kulturerbes: Wissen - Erhaltung - Aufwertung
Datum des Projekts: seit 2022
Betroffene Bürger: Fachleute aus dem Vermögensbereich
Das Heritage Portal ist eine digitale Plattform für Vermögensinformationen für öffentliche und private Eigentümer. Er richtet sich insbesondere an Kommunalpolitiker, Verantwortliche von Gebietskörperschaften und Vermögensverwalter. Jedes Jahr werden in ganz Frankreich Tausende von Projekten zur Restaurierung und Aufwertung des Kulturerbes durchgeführt. Das Portal des Kulturerbes hat zum Ziel, denjenigen, die sie tragen, alle Schlüssel zu geben, damit sie sie durchführen können. Es bietet einen Überblick über die bestehenden Vorschriften und Beihilfen, Beratung bei der Identifizierung geeigneter Ansprechpartner, Beispiele erfolgreicher Projekte und Zugang zu nützlichen Ressourcen im Internet.
Weitere Einzelheiten zum partizipativen Aspekt:
Pressemitteilung auf der Website des Ministeriums:
https://www.culture.gouv.fr/Presse/Communiques-de-presse/Le-Portail-du-patrimoine-un-outil-au-service-des-porteurs-de-projets-patrimoniaux