• Aller directement à la navigation
  • Aller directement au contenu
  • Aller directement à la recherche
  • youtube
  • Flux
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Ministère de la culture
    • Aktuell
      • Aktuell
      • À la Une
      • Dossiers
        • Unterstützung Kultur Ukraine: Ministerium für Kultur mobilisiert
        • France Relance : Redynamiser notre modèle culturel
        • Kulturolympiade
        • 264 projets pour des Mondes nouveaux
        • Strategie zur Beschleunigung der Kultur- und Kreativwirtschaft
        • États généraux des festivals : un modèle à réinventer
      • Nationalen Veranstaltungen
    • Uns kennen
      • Uns kennen
      • Rima Abdul Malak, Ministerin für Kultur
      • Das Kabinett der Ministerin
      • Entdecken Sie das Ministerium
        • Organisation du ministère
        • Histoire du ministère
        • Nationalen Veranstaltungen
      • Beschäftigung und Ausbildung
        • Beschäftigung - Lehre
        • Wettbewerbe und berufliche Prüfungen
        • Das Verzeichnis der Berufe
        • Die Beamten sagen aus
        • Zivildienst
        • Berufliche Bildung
    • Hilfestellungen & Schritte
      • Hilfestellungen & Schritte
      • Aides, démarches et subventions
      • Appels à projets et à candidatures
        • Appels à projets du ministère de la Culture
        • Appels à projets des partenaires (opérateurs, organismes labellisés ou subventionnés)
      • Öffentliche Aufträge
      • Protektoren, Labels und Bezeichnungen
      • COVID-19 : questions-réponses du ministère de la culture
    • Dokumentieren
      • Dokumentieren
      • Rechercher une publication
      • Datenbanken
      • Websites und Medien
      • Répertoire des ressources documentaires
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Bretagne
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Drac Corse
      • Drac Grand Est
      • Dac Guadeloupe
      • DCJS Guyane
      • Drac Hauts-de-France
      • Drac Île-de-France
      • DAC Martinique
      • DAC Mayotte
      • Drac Normandie
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Occitanie
      • Dac de La Réunion
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
        • Architektur
        • Archiviert
        • Archäologie
        • Bildende Kunst
        • Audiovisuelle
        • Kino
        • Tanzt
        • Design
        • Kultur- und Kreativwirtschaft
        • Buch und Lesen
        • Mode
        • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
        • Musik
        • Museen
        • Kunsthandwerk
        • Fotografieren
        • Presse
        • Theater, Shows
        • Verkehr von Kulturgütern
        • Konservierung-Restaurierung
        • Kultur und Gebiete
        • Kulturelle Entwicklung
        • Künstlerische und kulturelle Bildung
        • Erziehung zu Medien und Information
        • Gleichheit und Vielfalt
        • Höhere Bildung und Forschung
        • Die Ethnologie von Frankreich
        • Studien und Statistiken
        • Europe et international
        • Europe et international
        • Digitale Innovation
        • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
        • Mäzenatentum
        • Immaterielles kulturelles Erbe
        • Wissenschaft des kulturellen Erbes
        • Sicherheit - Sicherheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • youtube Youtube
    • Soundcloud
    • Linkedin
    • Flux Flux de dépêches
      • Drac Auvergne - Rhône-Alpes
      • Drac Centre-Val de Loire
      • Dac Guadeloupe
      • Drac Île-de-France
      • Drac Normandie
      • Drac Occitanie
      • Mission aux affaires culturelles de Polynésie Française
      • Drac Bourgogne-Franche-Comté
      • Drac Corse
      • DCJS Guyane
      • DAC Martinique
      • DRAC Nouvelle-Aquitaine
      • Dac de La Réunion
      • Drac Provence-Alpes-Côte d'Azur
      • Drac Bretagne
      • Drac Grand Est
      • Drac Hauts-de-France
      • DAC Mayotte
      • Mission aux affaires culturelles de Nouvelle-Calédonie
      • Drac Pays de la Loire
      • Mission aux Affaires Culturelles de Saint-Pierre-et-Miquelon
      • Architektur
      • Archiviert
      • Archäologie
      • Bildende Kunst
      • Audiovisuelle
      • Kino
      • Tanzt
      • Design
      • Kultur- und Kreativwirtschaft
      • Buch und Lesen
      • Mode
      • Denkmäler & Sehenswürdigkeiten
      • Musik
      • Museen
      • Kunsthandwerk
      • Fotografieren
      • Presse
      • Theater, Shows
      • Verkehr von Kulturgütern
      • Konservierung-Restaurierung
      • Kultur und Gebiete
      • Kulturelle Entwicklung
      • Künstlerische und kulturelle Bildung
      • Erziehung zu Medien und Information
      • Gleichheit und Vielfalt
      • Höhere Bildung und Forschung
      • Die Ethnologie von Frankreich
      • Studien und Statistiken
      • Europe et international
      • Europe et international
      • Digitale Innovation
      • Französische Sprache und Sprachen Frankreichs
      • Mäzenatentum
      • Immaterielles kulturelles Erbe
      • Wissenschaft des kulturellen Erbes
      • Sicherheit - Sicherheit
Chargement

Arbeiten der Prüfer

Arbeiten der Prüfer

Rubriques
News aus dem CHEC
  • Programm
    Retour
    • Programm
      • Jährlichen Sitzungen
        Jährlichen Sitzungen
        • 2019-2020 - Gebiete der Kulturen
        • 2020-2021 - Ökologie und Kultur
        • 2021-2022 - Rekonfigurationen: Kurs halten und erfinden
        • 2022-2023 - Les temps de la culture
        • 2023-2024 - Espace Public et culture
      • Tage des Netzwerks
      • Gemeinsame Seminare
Arbeiten der Prüfer
  • Schauspieler des CHEC
    Retour
    • Schauspieler des CHEC
      • Auditorinnen und Auditoren
      • Lenkungsausschuss
      • Sie begrüßten den CHEC
      • Sie intervenierten im CHEC
  • Kandidieren
    Retour
    • Kandidieren
      • Anleitung - Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
      • Einschreibegebühren
  1. Zyklus der Hohen Kulturstudien (CHEC)
  2. Arbeiten der Prüfer
  3. Thematisch
  4. Kulturerbe

Kulturerbe

  • Partager sur Facebook
  • Partager sur Twitter
  • Partager sur Linkedin
  • Plus...
Écouter
  • Publication
  • Berichte
  • Vermächtnisse
  • Kulturpolitischen
  • Kulturelle Praktiken, kultureller Verbrauch und Gebrauch
  • - ganz Frankreich -
  • Fachleute in der Kultur
  • Öffentlich

Parution le 10.02.2023

MUTATIONS DU PATRIMOINE BÂTI DÉLAISSÉ

Gruppe 4 der Sitzung 19-20

CHEC 19-20 G4 - Image du site.jpeg

Die Nutzung eines Gebäudes ist auch die beste Garantie für seine Erhaltung. Wie kann man das vernachlässigte bauliche Erbe mit neuen Verwendungszwecken reinvestieren, die sowohl seine Finanzierung als auch eine soziale Wiederbelebung der Verankerungsorte dieser Gebäude gewährleisten?

Welche Rolle spielt der Privatsektor? Welche Anpassungsmodalitäten sind von den öffentlichen Regulierungsbehörden erforderlich? Welche neue Form des öffentlichen Engagements, die die Projekte begleiten kann?

REFERENZIERT : GAUTRAND Hand, Architekt

Mitglieder der Gruppe :

  • Fanny BANNET, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Gesellschaft MANIFESTO
  • Florence DECLAVEILLÈRE, Architektin der französischen Gebäude, Leiterin der Abteilung für Architektur und Denkmalpflege von Martinique
  • Alice DESPREZ, Direktorin Kultur-Animation-Kulturerbe in der Stadt und Metropole Brest
  • Marie-France LUCCHINI, Direktorin Förderung lebendiger und zeitgenössischer Kunst der Stadt Le Havre
  • Delphine SAMSOEN, Leiterin der Personalabteilung des Zentrums für Nationaldenkmäler
  • Valérie TRAVIER, stellvertretende Direktorin für kulturelle Angelegenheiten von Okzitanien

Synthèse du Groupe 4 de la Session 19-20 du CHEC - Mutations du patrimoine bâti délaissé .pdf

pdf - 280 Ko
Synthèse du Groupe 4 de la Session 19-20 du CHEC - Mutations du patrimoine bâti délaissé .pdf
Télécharger

Rapport du Groupe 4 de la Session 19-20 du CHEC - Mutations du patrimoine bâti délaissé.pdf

pdf - 2 Mo
Rapport du Groupe 4 de la Session 19-20 du CHEC - Mutations du patrimoine bâti délaissé.pdf
Télécharger

ÉVENEMENTS CULTURELS TEMPORAIRES

Groupe 1 de la Session 20-21

Évènements culturels et pratiques éco-responsables

CHEC 20-21 G1 - Image du site.jpeg

Ausstellungen, Shows, Festivals, kurzlebige Veranstaltungen im öffentlichen Raum, Installationen, Begegnungen: Der Kultursektor ist die Quelle vieler Veranstaltungen, deren Produktion insgesamt überdacht werden muss, um ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen. Diese Veränderungen betreffen sowohl die Art der Produktion als auch die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit dazu angeregt wird, ihre Nutzung zu ändern, die Verbreitung der Werke in den Gebieten, aber auch die Gestaltung der Veranstaltungen selbst.

Wie kann man kulturelle Veranstaltungen anders gestalten? Welche neuen Modelle von Monstrationen und Begegnungen erfinden, die Nüchternheit, Freiheit und künstlerischen Ehrgeiz vereinen? Welche Unterstützungsmechanismen können eingerichtet werden, um diese Bemühungen zu unterstützen?

Referenziert : Pierre BEFFEYTE, Präsident des Festival Off d'Avignon

Mitglieder der Gruppe :

  • Pascal BOIS, Abgeordneter der Oise
  • Vincent BOUAT-FERLIER, Chefkurator des Kulturerbes, Leiter des Museumsprojekts des Nationalen Meeresmuseums
  • Xavier FOURNEYRON, stellvertretender Generaldirektor der Dienststellen der Stadt Lyon, zuständig für Kultur und Kulturerbe
  • Pauline GUELAUD, künstlerische Beraterin, Beauftragte für öffentliche Aufträge bei der DGCA, Ministerium für Kultur
  • Dominique MULLER, Musikbeauftragter, DGCA, Ministerium für Kultur
  • Céline PAUL, Generalkonservatorin des Kulturerbes, Direktorin des Nationalmuseums Adrien Dubouché de la Cité de la Céramique - Sèvres & Limoges

Synthèse du Groupe 1 de la Session 20-21 du CHEC - Évènements culturels temporaires .pdf

pdf - 262 Ko
Synthèse du Groupe 1 de la Session 20-21 du CHEC - Évènements culturels temporaires .pdf
Télécharger

Rapport du Groupe 1 de la Session 20-21 du CHEC - Évènements culturels temporaires (2).pdf

pdf - 2 Mo
Rapport du Groupe 1 de la Session 20-21 du CHEC - Évènements culturels temporaires (2).pdf
Télécharger

DÉMOCRATIE CULTURELLE ET PATRIMOINE

Groupe 2 de la Session 21-22

Démocratie culturelle : quelle responsabilité spécifique des institutions culturelles patrimoniales ?

groupe 2.png

Die anhaltende Schließung der Anbauflächen während der Gesundheitskrise hat die Frage nach der Rolle der Kultur bei der Herstellung und Stärkung der sozialen Bindung auf akute, wenn nicht immer angemessene Weise aufgeworfen. Die Wiedereröffnung von Museen, historischen Denkmälern, Archiven, archäologischen Stätten und anderen Einrichtungen bringt Herausforderungen mit sich: Wird die Öffentlichkeit unter den gleichen Bedingungen zurückkehren - und welches Publikum?

Schon vor dieser Krise haben sich die Kulturinstitutionen, die sich einer wachsenden Erwartungshaltung insbesondere in Bezug auf Erinnerungsfragen gegenübersehen, mit Überlegungen über ihre Beziehungen zum Publikum beschäftigt, in ihrer Vielfalt, die sie nicht nur dazu veranlasst hat, ihre öffentliche Politik im engeren Sinne erneut zu hinterfragen, sondern auch ihre Aufgaben, ihre Programmplanung und ihre Art der Adresse insgesamt.

Da sie die Spuren der Vergangenheit bewahren und damit dazu beitragen, Geschichte zu schreiben und die Konturen gemeinsamer Identitäten zu zeichnen, haben die Kulturerbeinstitutionen eine besondere und herausragende Rolle in gesellschaftlichen Debatten. Wie können sie diese Rolle am besten erfüllen und dazu beitragen, eine sachliche und fundierte Debatte über Themen, die in den Medien sehr angespannt sind, zu fördern? Wie kann der Begriff der Gemeinschaft neu überdacht werden, um die Beteiligung und Einbeziehung der Öffentlichkeit zu fördern und so zur Wiederbelebung der Kultur der Demokratie beizutragen?

REFERENZIERT : PHILIPPE BARBAT, Staatsrat und ehemaliger Generaldirektor für Vermögen und Architektur im Ministerium für Kultur

Mitglieder der Gruppe :

  • Dorian BARDAVID, Leiter des Büros für Verbraucherprodukte, digitaler Dienst, Generalsekretariat des Ministeriums für Kultur
  • Xavier CLARKE, Inspektor für Kulturerbe und Architektur - Delegation für Inspektion, Forschung und Innovation, Generaldirektion Kulturerbe und Architektur, Ministerium für Kultur
  • Sophie METTE, Abgeordnete der Gironde
  • Marc POTTIER, Bürgermeister von Colombelles, Vizepräsident für Kultur der städtischen Gemeinschaft von Caen la Mer
  • Vincent POUSSOU, Direktor des Publikums und der digitalen Medien, Treffen der nationalen Museen/Grand Palais
  • Amina SELALLI, Direktorin der École nationale d'architecture de Paris Est

Rapport du Groupe 2 de la Session 21-22 du CHEC - Démocratie culturelle quelle responsabilité spécifique pour les institutions patrimoniales.pdf

pdf - 2 Mo
Rapport du Groupe 2 de la Session 21-22 du CHEC - Démocratie culturelle quelle responsabilité spécifique pour les institutions patrimoniales.pdf
Télécharger

Synthèse du Groupe 2 de la Session 21-22 du CHEC - Démocratie culturelle quelle responsabilité spécifique pour les institutions patrimoniales.pdf

pdf - 511 Ko
Synthèse du Groupe 2 de la Session 21-22 du CHEC - Démocratie culturelle quelle responsabilité spécifique pour les institutions patrimoniales.pdf
Télécharger
HAUT DE PAGE
Document précédent
Document suivant

Die Sammlungen des Ministeriums

CE-2023-3-Couverture-visuel.jpg
115 n° disponibles
  • FR
  • EN
  • DE
  • ES
  • AR
  • ZH
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches
S'inscrire à nos Infolettres

Contact

Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
Ministère de la Culture
182 rue Saint-Honoré 75001 Paris
T. 01 40 15 80 00
Acceo, accessibilité téléphonique aux personnes sourdes et malentendantes
  • Kontaktieren Sie uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Presse
Nous suivre
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • youtube Youtube
  • Soundcloud
  • Linkedin
  • Flux Flux de dépêches

News aus dem CHEC

Arbeiten der Prüfer

Kandidieren

  • Anleitung - Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
  • Einschreibegebühren

Programm

  • Jährlichen Sitzungen
  • Tage des Netzwerks
  • Gemeinsame Seminare

Schauspieler des CHEC

  • Auditorinnen und Auditoren
  • Lenkungsausschuss
  • Sie begrüßten den CHEC
  • Sie intervenierten im CHEC
  • service-public.fr
  • regierung.fr
  • legifrance.gouv.fr
  • mehr.transformation.gouv.fr
  • data.culture.gouv.fr
  • data.gouv.fr
  • Plan du site
  • Rechtliche Hinweise
  • Kontaktieren Sie uns
  • Zugänglichkeit: teilweise konform
  • Persönliche Daten und Cookies
  • © Ministère de la Culture