Gruppe 1 der Sitzung 22-23
Die europäischen Länder sind in unterschiedlichem Maße mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert. Im Jahr 2020 sind 20,6 % der europäischen Bevölkerung über 65 Jahre alt. In Frankreich ist der Anteil der über 60jährigen sehr viel höher als der Anteil der unter 20jährigen. Die Politik muss diesen großen demografischen Veränderungen Rechnung tragen: Wie geht man mit der Kulturpolitik um? Welche Überlegungen und Projekte werden von den kulturellen Strukturen angestellt, um sich an diese Gruppe von Menschen zu wenden, die sowohl in ihrer Praxis als auch in ihren Erwartungen wachsen und sich entwickeln, ganz anders als einige veraltete Stereotypen über sie (Man ist 2022 nicht mehr «alt» wie 1960 oder sogar 1980) und sehr vielfältig (je nach sozialer Klasse, aber auch nach Alter der Senioren)?
Wie kann man in der Aufmerksamkeit für diesen wachsenden Anteil der älteren Bevölkerung nicht die Herausforderungen einer Übertragung, aber auch einer generationenübergreifenden Aufteilung der Kultur aus den Augen verlieren? Wie kann man auch an einem kulturellen Dialog mit anderen Nationen teilnehmen, deren demografische Dynamik ganz anders ist?
Um über diese Herausforderungen nachzudenken, werden Sie sich auch auf internationale Vergleiche und Projekte in anderen Ländern als Frankreich stützen.
Herausforderungen im Zusammenhang mit:
- Zugänglichkeit von Kulturstätten
- Vermittlung von Fachwissen
- Karrierelogik in kulturellen Berufen
REFERENT: MARC DROUET, Regionaldirektor für kulturelle Angelegenheiten der Region Auvergne Rhône Alpes
Mitglieder der Gruppe:
- Cécile BACKES, Regisseurin, zuvor Direktorin der Comédie de Béthune
- Leila BENAOUALI, Geschäftsführerin, Verein Dans6T
- Pascale BEYAERT, Verbindungsbeamter des Ministeriums für Kultur beim interministeriellen Krisenausschuss
- William JOUVE, Buch- und Leseberater, Archiv, Französisch und französische Sprachen, DRAC Provence- Alpes- Côte d'Azur
- Pauline LAVAGNE DORTIGUE, Leiterin Mission Innovation Public, interministerielle Direktion Transformation Public
- Agnès VATICAN, Generalkonservatorin des Kulturerbes, Leiterin des Departementsarchivs der Gironde