Die Sitzung am 15. Februar wird Emmanuelle Faviers Roman «La Part des cendres» gewidmet sein, der im August 2022 erschien.

Die Sitzung findet um 18.30 Uhr im Auditorium Jacqueline Lichtenstein des Nationalen Instituts für Kunstgeschichte (INHA), Galerie Colbert, mit Emmanuelle Favier, Schriftstellerin und Dichterin, statt.

Wie greift die Literatur das Thema der beraubten Kunstwerke an? Historisches Fresko, Der Anteil der Asche folgt dem Verlauf von zwei Jahrhunderten einer kleinen, mit Markierungen versehenen Kiste, um die Prozesse der Beraubung und Rückgabe und ihre Akteure zu beschreiben. Die Provenienzforschung kommt so in die Literatur und Fiktion.

Das Seminar wird vom Nationalen Institut für Kunstgeschichte (INHA) und der Mission für Forschung und Rückgabe von Kulturgütern zwischen 1933 und 1945 (M2RS) in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Kulturerbe (INP) organisiert. Er untersucht den Kontext, die Bedeutung und die Folgen der Provenienzforschung und der Rückgabe von Kunstwerken. Dieses Seminar steht allen offen.

Alle Seminarsitzungen werden auf der YouTube-Kanal der INHA.

Programm 2023