Vom Geschichtsausschuss von Oktober 2012 bis Mai 2014 mit Unterstützung des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Maison des Sciences de l'Homme veranstaltetes Seminar
1.Vorstellung
Ist eine Geschichte der kulturellen Demokratisierung und ihrer politischen Umsetzung möglich?
Dies ist die Überlegung, die das Historische Komitee mit der Lancierung eines Aufruf zur Kommunikation.
Die zahlreichen eingegangenen Vorschläge wurden einem wissenschaftlichen Ausschuss vorgelegt, der sich aus Historikern, Soziologen und Politikwissenschaftlern zusammensetzt (Philippe POIRRIER, Olivier DONNAT, Emmanuel WALLON, Laurent MARTIN, Anne-Marie BERTRAND, Vincent DUBOIS und Guy SAEZ) und ermöglichten die Ausarbeitung des Seminarprogramms Kulturelle Demokratisierung im Laufe der Zeitgeschichte » koordiniert von Pierre Moulinier und Jean-Claude Pompougnac, Korrespondenten des Historischen Komitees.
Nach dem üblichen Arbeitsprinzip der Geschichtsausschüsse wurde jede Sitzung des Seminars von Schaustellern besucht und von einem Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses geleitet.
Diese Sitzungen fanden jeden Montag im Monat (von 14 bis 18 Uhr) vom 18. Oktober 2012 bis zum 5. Mai 2014 in Sciences Po (75006 Paris) statt.
Dieses Seminar wurde von Jean-Claude Pompougnac (Korrespondent des Historischen Komitees und Koordinator dieses Programms) anlässlich der von der ENSSIB im Jahr 2012 organisierten Konferenz "Kulturelle Demokratisierung als Horizont" vorgestellt [sehen Sie das Video] (54')
Die Öffentlichkeit der kulturellen Einrichtungen (DEPS, 2001) | EAC-Politik: Rolle und Maßnahmen der lokalen Gebietskörperschaften | |
Ist die Kultur beliebt? (BBF, 2014) |
Die audiovisuelle Erfassung dieses Seminiden ist nach Vereinbarung unter Komitee für Geschichte.