Vom Geschichtsausschuss von Oktober 2012 bis Mai 2014 mit Unterstützung des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Maison des Sciences de l'Homme veranstaltetes Seminar
2.Programm des Jahres 2012-2013
- SITZUNG DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2012 : Demokratie in der Republik... (19. - 20. Jahrhundert)
Willkommen : Jean-François SIRINELLI, Direktor des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte Po und Maryvonne von SAINT PULGENT, Vorsitzende des Ausschusses für Geschichte
Vorstellung des Programms : Philippe POIRRIER, Stellvertretender Vorsitzender des Historischen Komitees
Emmanuelle CHAPIN, Dozent an der Universität Warwick
Gleichheit im Rahmen der Nützlichkeit: Jules Ferry und kulturelle Demokratisierung (1879-1883)
Isabelle MATHIEU, Forschungsingenieur, Universität von Burgund
Kulturelles Handeln als Prozess der Verbrüderung
Marion DENIZOT, Dozent für Theaterwissenschaften, Universität Rennes 2
Ein Rückblick auf die Geschichte des Volkstheaters: eine «kulturelle Demokratisierung» nach dem Vorbild der Nation (19. bis 20. Jahrhundert)
Großer Zeuge: Jacques SALLOIS
___
- SITZUNG MONTAG, 12. NOVEMBER 2012: Studien über kulturelle Praktiken und deren Empfang
Animieren : Olivier DONNAT
Hervé GLEVAREC, Leiter der Forschung am CNRS
Das Ergebnis der Erhebung über die kulturellen Praktiken der Franzosen: Bezugsrahmen für den Beitritt, Indikatoren für den Besuch und Definition der Kultur
Sylvie PFLIEGER, mDozent für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paris Descartes
Prüfung der Multiplikationseffekte von Determinanten
Philippe COULANGEON, Leiter der Forschung CNRS, OSC - Sciences Po/CNRS
Die Kulturpolitik auf dem Prüfstand der Erhebungen über die kulturellen Praktiken der Franzosen
Großer Zeuge: Bernard FAIVRE D'ARCIER
___
- SITZUNG MONTAG, 10. DEZEMBER 2012: Von der Kunsterziehung zur Kulturvermittlung: Kontinuität oder Innovation?
Emmanuel WALLON: Einleitendes Referat
Kunsterziehung und kulturelle Demokratisierung von den 1960er Jahren bis heute
Nathalie MONTOYA, Dozent, Universität Paris Diderot
Kulturvermittler und Demokratisierung der Kultur: Kann man (noch) an den «endgültigen Sieg der Sache» glauben?
Marion VIOLLET, Doktor der bildenden Künste, Beauftragte für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst in Toulouse
Hintergrund der Entstehung einer Mediation der zeitgenössischen Kunst. Suche nach Identität und Definition eines Handwerks mit verschwommenen Konturen
Großer Zeuge: Elisabeth CAILLET
___
- SITZUNG MONTAG, 14. JANUAR 2013: Die Erweiterung der künstlerischen Felder
Animieren : Laurent MARTIN
Patrick GERMAIN-THOMAS, Dozent, Kulturpolitik und Mediation, CELSA Paris-Sorbonne
Öffentliche Unterstützung des zeitgenössischen Tanzes in Frankreich: Auf dem Weg zu einer Demokratisierung des künstlerischen Anspruchs (1975-2010)
Sylvia GIREL, Dozent HDR, Universität Aix-Marseille
1981-2011, die Maßnahmen zugunsten der zeitgenössischen Kunst: zwischen der Logik der Demokratisierung und dem Prozess der «Festlichkeit»
François GASNAULT, Generalkonservator des Kulturerbes, assoziierter Forscher der Lahic
Die Beziehungen zwischen der Leitung der Musik und den Vereinigungen traditioneller Musik und Tänze: ein ungeklärter Legitimationsprozess (1970er - 1990er Jahre)
Marine CORDIER, Soziologe, Dozent an der STAPS, Universität Paris Ouest-Nanterre
Akteure und Herausforderungen der kulturellen Demokratisierung: der Zirkus
Großer Zeuge: Jean HURSTEL
___
- SITZUNG MONTAG, 11. FEBRUAR 2013: Kulturelle Institutionen und Demokratisierung
Animieren : Anne-Marie BERTRAND
Brigitte GILARDET, Doktor der zeitgenössischen Kunstgeschichte, Universität Picardie
Die ursprüngliche Aktion von François Mathey zugunsten der kulturellen Demokratisierung im Bereich der Museen (1953-1985)
Cécile RABOT, Doktorin der Literatur, Akademikerin der klassischen Literatur, abgelöst als ATER in Informations- und Kommunikationswissenschaften, Universität Paris West-Nanterre
Kulturelle Demokratisierung durch öffentliche Lesebibliotheken, ein Anliegen von gestern?
Sandrine DUBOUILH, Architekt DPLG, Professor der Universitäten, Universität Bordeaux 3
Die Häuser der Kultur, «tugendhafte» Maschinen der Umsetzung des Projekts der kulturellen Demokratisierung, 1959-1968
Laurent FLEURY, pProfessor für Soziologie, Universität Paris Diderot
Stellung und Rolle der kulturellen Institutionen bei der Verwirklichung des Ideals der Demokratisierung der Kultur
Großer Zeuge: Jean-Louis BONNIN
___
- SITZUNG MONTAG, 18. MÄRZ 2013: Gebiete und Demokratisierung
Pierre MOULINIER: Einleitendes Referat
Die territoriale Dimension der kulturellen Demokratisierung
Claude PATRIAT, Professor für Politikwissenschaft, Vorsitzender des FRAC Burgund
Demokratisierung des Territoriums
Olivier THEVENIN, Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Demokratisierung und territoriale kulturelle Praktiken: das Beispiel des darstellenden Lebens in der Franche-Comté
Mathilde SEMPE, ATER in Politikwissenschaft, Universität Paris West-Nanterre
Die Auferlegung der Kategorie «kulturelle Demokratisierung»: das Beispiel der Buch- und Lesepolitik in der Bretagne
Großer Zeuge: Jean-Louis BIARD
___
- SITZUNG MONTAG, 13. MAI 2013: Politik(en) und Prognose der Demokratisierung (Sitzung zum Abschluß der Aussprache)
Jean-Claude POMPOUGNAC: Zurück zu den vergangenen Tagen
Marie-Claude GENET-DELACROIX, Professor für zeitgenössische Kunstgeschichte, Universität Reims
Kulturelle Demokratisierung im Rahmen des Ministertreffens (1997-2007)
Renaud CARRIER, Professor für Rechtsgeschichte, Fakultät Bayonne [vorbehaltlich]
Der Einfluss der Beobachtungsstelle für Kulturpolitik auf das öffentliche Handeln in Frankreich 1990-2010. Beitrag zur Geschichte der Politik der kulturellen Demokratisierung
Pierre-Alain FOUR, Forscher, Studienleiter, Fachredakteur, Kultur-Art-Sciences
Kann das Netz das neue Eldorado (oder der neue Avatar) der kulturellen Demokratisierung sein?
Großer Zeuge: Jean HURSTEL