Referenztexte
- Dekret vom 18. Mai 2007 über die Zusammensetzung der Regierung (J.O vom 19. Mai 2007)
- Erlass vom 18. Mai 2007 über die Zusammensetzung des Kabinetts des Premierministers
- Dekret Nr. 2007-957 vom 15. Mai 2007 über den digitalen Begleitfonds
- Dekret Nr. 2007-958 vom 15. Mai 2007 über die finanziellen Beziehungen zwischen dem Staat und den Einrichtungen des öffentlichen Sektors der audiovisuellen Kommunikation
- Dekret Nr. 2007-605 vom 26. April 2007 zur Unterwerfung der öffentlichen Interessenvereinigung France Télé numérique der wirtschaftlichen und finanziellen Kontrolle des Staates (J.O vom 27. April 2007)
- Erlass vom 26. April 2007 zur Genehmigung der Gründungsvereinbarung der öffentlichen Interessenvereinigung France Télé numérique (J.O vom 27. April 2007) Gesetz Nr. 2007-309 vom 5. März 2007 über die Modernisierung des audiovisuellen Rundfunks und des Fernsehens der Zukunft (Amtsblatt Nr. 56 vom 7. März 2007)
- Dekret vom 17. Januar 2007 zur Ernennung der Direktorin für Medienentwicklung - Laurence Franceschini (J.O Nr. 16 vom 19. Januar 2007)
- Dekret vom 17. Januar 2007 zur Ernennung zur ARCEP - Patrick Raude (J.O Nr. 16 vom 19. Januar 2007)
- Erlass vom 5. Mai 2006 zur Festsetzung der Höhe der Betriebskostenzuschüsse des Fonds zur Förderung der lokalen Rundfunktätigkeit für das Jahr 2006 J.O Nr. 109 vom 11. Mai 2006.
- Gesetz Nr. 2005-1719 vom 30. Dezember 2005 der Finanzen für 2006 (J.O Nr. 304 vom 31. Dezember 2005)
- Gesetz Nr. 2005-1720 vom 30. Dezember 2005 der Berichtigungshaushaltspläne für 2005 (J.O Nr. 304 vom 31. Dezember 2005)
- Dekret Nr. 2005-1355 vom 31. Oktober 2005 über die deklarative Regelung für Anbieter audiovisueller Kommunikationsdienste und die Bereitstellung von Diensten der lokalen öffentlichen Initiative (J.O Nr. 256 vom 3. November 2005)
- Dekret Nr. 2005-1177 vom 16. September 2005 zur Änderung des Erlasses Nr. 2004-595 vom 22. Juni 2004 über eine Beihilfe für den dezentralen Druck von Tageszeitungen (Amtsblatt Nr. 218 vom 18. September 2008).
- Erlass vom 14. Juni 2005 Beschluss vom 14. Juni 2005 zur Festlegung der Zusammensetzung des Auswahlausschusses für den Fonds zur Unterstützung der Entwicklung der Online-Dienste von Presseunternehmen (Amtsblatt Nr. 166 vom 19. Juli 2005)
- Dekret Nr. 2005-780 vom 12. Juli 2005 zur Einsetzung eines Lenkungsausschusses für die Schaffung einer europäischen digitalen Bibliothek J.O Nr. 162 vom 13. Juli 2005
- Erlass vom 2. Juni 2005 zur Festlegung der Zusammensetzung der Kommission für die Expansion der französischen Presse im Ausland (J.O Nr. 136 vom 12. Juni 2005)
- Erlass vom 26. Mai 2005 zur Änderung des Erlasses vom 27. Dezember 2001 über die Merkmale der Empfangseinrichtungen für digitale terrestrische Funkdienste ,Text 105 (J.O Nr. 122 vom 27. Mai 2005)
- Erlass vom 26. Mai 2005 zur Änderung des Erlasses vom 24. Dezember 2001 in Bezug auf terrestrisches digitales terrestrisches Fernsehen zur Festlegung der Merkmale der gesendeten Signale (J.O Nr. 122 vom 27. Mai 2005)
- Erlass vom 26. Mai 2005 zur Änderung des Erlasses vom 21. November 2001 zur Festlegung der technischen Spezifikationen für Geräte zum Empfang digitaler Fernsehsignale Nr. 103 (J.O Nr. 122 vom 27. Mai 2005)
- Dekret Nr. 2005-315 vom 1. April 2005 zur Anwendung der Artikel 220e und 220f des Allgemeinen Steuergesetzbuchs über die Zulassung audiovisueller Werke, die Anspruch auf Steuergutschriften für Ausgaben bei der Herstellung audiovisueller Werke erheben (J.O. Nr. 78 vom 3. April 2005)
- Dekret Nr. 2005-286 vom 29. März 2005 zur Genehmigung der Spezifikation der Gesellschaft France 4 (J.O Nr. 74 vom 30. März 2005)
- Entscheid SKF Nr. 2005-116 vom 30. März 2005 zur Zuweisung einer Funkressource für die digitale terrestrische Übertragung des nationalen Fernsehdienstes «France 4» (J.O Nr. 75 vom 31. März 2005).
- Entscheid SKF Nr. 2005-117 vom 30. März 2005 zur Änderung des Beschlusses Nr. 2005-30 vom 18. Januar 2005 zur Ermächtigung der Netzverwaltungsgesellschaft R 1 (GR 1) zur Nutzung einer Funkressource zum Multiplexen der Programme von Verlegern terrestrischer Rundfunkdienste im digitalen Modus des Netzes R 1 (J.O Nr. 75 vom 31. März 2005 )
- Entscheid SKF Nr. 2005-118 vom 30. März 2005 zur Ergänzung des Beschlusses Nr. 2005-30 vom 18. Januar 2005 zur Ermächtigung der Netzverwaltungsgesellschaft R 1 (GR 1) zur Nutzung einer Funkressource zum Multiplexen der Programme von Verlegern terrestrischer terrestrischer Fernsehdienste im digitalen Modus des Netzes R 1 (J.O NR. 75 VOM 31. MÄRZ 2005)
- Entscheid SKF Nr. 2005-119 vom 30. März 2005 zur Ergänzung des Beschlusses Nr. 2003-545 vom 21. Oktober 2003 zur Ermächtigung des Unternehmens Nouvelles Télévisions Digitales zur Nutzung einer Funkressource zum Multiplexen von Programmen von Verlegern terrestrischer terrestrischer Fernsehdienste im digitalen Modus des Netzes R 2 (J.O Nr. 75 vom 31. März 2005)
- Entscheid SKF Nr. 2005-120 vom 30. März 2005 zur Ergänzung des Beschlusses Nr. 2003-546 vom 21. Oktober 2003 zur Ermächtigung der Compagnie du Numérique Hertzien SA, eine Funkressource für das Multiplexen von Programmen von Verlegern terrestrischer terrestrischer Fernsehdienste im digitalen Modus des Netzes R 3 zu nutzen (J.O Nr. 75 vom 31. März 2005)
- Entscheid SKF Nr. 2005-121 vom 30. März 2005 zur Ergänzung des Beschlusses 2003-547 vom 21. Oktober 2003 zur Genehmigung der Multiplex-Betreibergesellschaft R 4 (MULTI 4) Nutzung einer Funkressource zum Multiplexen von Programmen von terrestrischen terrestrischen Fernsehdiensteanbietern im digitalen Modus des R 4 -Netzes (J.O Nr. 45 vom 31. März 2005)
- Entscheid SKF Nr. 2005-122 vom 30. März 2005 zur Ergänzung des Beschlusses 2003-548 vom 21. Oktober 2003 zur Ermächtigung der Gesellschaft SMR6 SA, eine Funkressource für das Multiplexen von Programmen von Verlegern terrestrischer terrestrischer Fernsehdienste im digitalen Modus des Netzes R 6 zu nutzen (J.O Nr. 75 vom 31. März 2005)
- Dekret Nr. 2005-217 vom 8. März 2005 zur Einsetzung eines Ausschusses zur Prüfung von Konzentrationsproblemen im Medienbereich (Amtsblatt Nr. 57 vom 9. März 2005).
- Dekret vom 3. März 2005 zur Ernennung des Direktors für Medienentwicklung.
- Verordnung Nr. 2005-197 vom 25. Februar 2005 zur Genehmigung der Kapitalerhöhung der französischen Programmgesellschaft Réseau France Übersee und der entsprechenden Änderung ihrer Satzung (Amtsblatt Nr. 49 vom 27. Februar 2005)
- Stellungnahme zum Standarddossier für den Antrag auf Finanzhilfe für den Fonds zur Unterstützung des Hörfunks(Amtsblatt Nr. 37 vom 13. Februar 2005)
- GESETZ Nr. 2004-1485 vom 30. Dezember 2004 der Berichtigungshaushaltspläne für 2004 (Amtsblatt Nr. 304 vom 31. Dezember 2004)
- Gesetz Nr. 2004-1484 vom 30. Dezember 2004 der Finanzen für 2005 (Amtsblatt Nr. 304 vom 31. Dezember 2004)
- Dekret Nr. 2004-1481 vom 23. Dezember 2004 zur Änderung des Dekrets Nr. 90-66 vom 17. Januar 1990 zur Anwendung der Artikel 27, 33 und 70 des Gesetzes Nr. 86-1067 vom 30. September 1986 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze für die Ausstrahlung von Film- und audiovisuellen Werken durch die Verleger von Fernsehdiensten (Amtsblatt Nr. 303 vom 30. Dezember 2004)
- Dekret Nr. 2004-1482 vom 23. Dezember 2004 zur Änderung des Dekrets Nr. 2001-1332 vom 28. Dezember 2001 zur Anwendung der Artikel 27, 28 und 71 des Gesetzes Nr. 86-1067 vom 30. September 1986 über den Beitrag der Verleger terrestrischer Fernsehdienste im analogen Modus, deren Finanzierung eine Vergütung der Nutzer zur Entwicklung der Produktion von Werken erfordert Film- und audiovisuelle (Amtsblatt Nr. 303 vom 30. Dezember 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1313 vom 26. November 2004 Einrichtung des Fonds zur Unterstützung der Entwicklung von Online-Diensten für Presseunternehmen (J.O Nr. 278 vom 30. November 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1312 vom 26. November 2004 über den Hilfsfonds für die regionale und lokale Wochenpresse (J.O Nr. 278 vom 30. November 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1311 vom 26. November 2004 über den Hilfsfonds für den Vertrieb und die Förderung der französischen Presse im Ausland (J.O Nr. 278 vom 30. November 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1310 vom 26. November 2004 zur Änderung des Erlasses Nr. 2002-629 vom 25. April 2002 zur Einführung einer Beihilfe für den Vertrieb der nationalen Presse für politische und allgemeine Informationen (J.O Nr. 278 vom 30. November 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1309 vom 26. November 2004 zur Änderung des Dekrets Nr. 99-79 vom 5. Februar 1999 über den Hilfsfonds für die Modernisierung der Tagespresse und der damit zusammenhängenden politischen und allgemeinen Informationen und die Verteilung der nationalen Tagespresse für politische und allgemeine Informationen (J.O Nr. 278 vom 30. November 2004)
- Erlass vom 26. August 2004 zur Anwendung von Artikel 3 des Dekrets Nr. 86-616 vom 12. März 1986 zur Einführung einer Beihilfe für die nationalen Tageszeitungen der politischen und allgemeinen Information mit geringen Werbemitteln (J.O Nr. 264 vom 13. November 2004)
- Erlass vom 7. Oktober 2004 zur Änderung der Liste der Einrichtungen, die Presseagenturen im Sinne der Verordnung Nr. 45-2646 vom 2. November 1945 über die Regulierung der Presseagenturen bilden (J.O Nr. 244 vom 19. Oktober 2004)
- Dekret Nr. 2004-1090 vom 13. Oktober 2004 zur Genehmigung der Satzung der nationalen Programmgesellschaft Réseau France Übersee und zur Unterwerfung dieser Gesellschaft unter die wirtschaftliche und finanzielle Kontrolle des Staates (J.O Nr. 241 vom 15. Oktober 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1084 vom 13. Oktober 2004 zur Genehmigung der Änderungen der Satzung der Gesellschaften France Télévisions und RFO Participations und der nationalen Programmgesellschaften France 2, France 3 und France 5 (J.O Nr. 240 vom 14. Oktober 2004)
- Verordnung Nr. 2004-1009 vom 24. September 2004 zur Änderung des Erlasses Nr. 95-110 vom 2. Februar 1995 über die staatliche finanzielle Unterstützung der audiovisuellen Programmindustrie (J.O Nr. 225 vom 26. September 2004)
- Dekret Nr. 2004-1010 vom 24. September 2004 zur Änderung des Erlasses Nr. 98-35 vom 14. Januar 1998 über die staatliche finanzielle Unterstützung der audiovisuellen Industrie (J.O Nr. 225 vom 26. September 2004)
- Dekret Nr. 2004-255 vom 22. März 2004 zur Einrichtung eines strategischen Informationstechnologierats. (J.O Nr. 70 vom 23. März 2004)
- Erlass vom 21. Januar 2004 zur Änderung der Liste der Einrichtungen, die Presseagenturen im Sinne der Verordnung Nr. 45-2646 vom 2. November 1945 über die Regulierung der Presseagenturen bilden. (J.O Nr. 66 vom 18. März 2004)
- Gesetz Nr. 2003-1365 vom 31. Dezember 2003 über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen im Telekommunikationssektor und France Télécom. (J.O Nr. 1 vom 1. Januar 2004)
- Gesetz über die Finanzen für 2004 (Gesetz Nr. 2003-1311 vom 30. Dezember 2003). Siehe Artikel 37 und 80 zur audiovisuellen Gebühr. (J.O Nr. 302 vom 31. Dezember 2004)
Geltenden Texte
- Strafprozessordnung, Artikel 56-2
- Verordnung Nr. 45-2646 vom 2. November 1945 zur vorläufigen Regelung der Presseagenturen (konsolidierter Text)
- Gesetz Nr. 47-585 vom 2. April 1947 über den Status von Sammel- und Vertriebsunternehmen für Zeitungen und Zeitschriften (sogenanntes «Bichet-Gesetz»)
- Gesetz Nr. 57-32 vom 10. Januar 1957 zur Satzung der Agentur France Presse
- Gesetz Nr. 86-897 vom 1. August 1986 zur Reform des Presserechts
- Gesetz Nr. 87-39 vom 27. Januar 1987 über verschiedene soziale Maßnahmen (Artikel 11: Vergütung der Vertriebsmitarbeiter der Presse)
- Dekret Nr. 88-136 vom 9. Februar 1988 zur Festlegung der Vergütungsbedingungen für die Vertreter des Pressevertriebs
- Gesetz Nr. 92-546 vom 20. Juni 1992 über die Pflichthinterlegung (durch dieVerordnung Nr. 2004-178 vom 20. Februar 2004 über den legislativen Teil des Vermögenskodex)
- Code of Wealth (legislativer Teil) Buch 1, Titel III: Pflichthinterlegung
- Verordnung Nr. 93-1429 vom 31. Dezember 1993 über die Pflichthinterlegung (konsolidierter Text)
Aufgehobenen Texte
- Verordnung vom 26. August 1944 zur Organisation der französischen Presse (ABl. vom 30. August 1944 S. 779)
- Gesetz Nr. 84-937 vom 23. Oktober 1984 zur Begrenzung der Konzentration und zur Gewährleistung der finanziellen Transparenz und des Pluralismus der Presseunternehmen (ABl. 24. Oktober 1984 S. 3323)
- Dekret Nr. 97-38 vom 17. Januar 1997 zur Einführung eines Ausnahmeverfahrens für die Gewährung der Ermäßigung des Pressetarifs
- Verordnung Nr. 97-1065 vom 20. November 1997 über die Paritätische Kommission für Veröffentlichungen und Presseagenturen
- Dekret Nr. 2004-1393 vom 22. Dezember 2004 zur Änderung bestimmter Bestimmungen des Postgesetzes und des Gesetzes über die elektronische Kommunikation.
- Dekret Nr. 2004-1394 vom 22. Dezember 2004 zur Änderung des Dekrets Nr. 97-1065 vom 20. November 1997 über den Paritätischen Ausschuss für Veröffentlichungen und Presseagenturen
Geltenden Texte
Hilfen für politische und allgemeine Informationszeitungen mit geringen Werbemitteln oder Kleinanzeigen
- Verordnung Nr. 86-616 vom 12. März 1986 zur Einführung einer Beihilfe für die nationalen Tageszeitungen für politische und allgemeine Informationen mit geringen Werbemitteln (konsolidierter Text)
- Dekret Nr. 89-528 vom 28. Juli 1989 über die Einführung einer Beihilfe für die regionalen, Departements- und lokalen Tageszeitungen für politische und allgemeine Informationen mit geringen Mitteln für Kleinanzeigen (konsolidierter Text)
- Erlass vom 29. August 2002 zur Anwendung von Artikel 3 des Dekrets 86-616 vom 12. März 1986 über die Einführung einer Beihilfe für die nationalen Tageszeitungen für politische und allgemeine Informationen mit geringen Werbemitteln (ABl. Nr. 226 vom 27. September 2002, S. 15936)
Unterstützung des Vertriebs und der Förderung der französischen Presse im Ausland
- Verordnung Nr. 2004-1311 vom 26. November 2004 über den Hilfsfonds für den Vertrieb und die Förderung der französischen Presse im Ausland
- Verordnung Nr. 2004-1312 vom 26. November 2004 über den Hilfsfonds für die regionale und lokale Wochenpresse
Die Beihilfe für den Transport
- Verordnung Nr. 98-1009 vom 6. November 1998 über den Fonds zur Unterstützung des Pressetransports
Der Fonds für die Modernisierung der täglichen und gleichgestellten Presse der politischen und allgemeinen Information
- Gesetz Nr. 97-1269 vom 30. Dezember 1997 über das Haushaltsgesetz für 1998, Artikel 62 (auf der Website der Fédération nationale de la presse française)
- Verordnung Nr. 99-79 vom 5. Februar 1999 über den Modernisierungsfonds für die Tageszeitung und die damit zusammenhängende allgemeine und politische Information (konsolidierter Text)
- Erlass vom 5. Februar 1999 zur Anwendung von Artikel 11 des Dekrets Nr. 99-79 vom 5. Februar 1999 über den Modernisierungsfonds für die Tageszeitung und damit zusammenhängende allgemeine und politische Informationen (ABl. Nr. 32 vom 7. Februar 1999, S. 2009)
- Verordnung Nr. 99-356 vom 7. Mai 1999 zur Änderung des Dekrets Nr. 99-79 vom 5. Februar 1999 über den Modernisierungsfonds für die Tageszeitung und damit verbundene politische und allgemeine Informationen (Artikel 3)
- Erlass vom 3. Mai 2002 zur Änderung des Erlasses vom 5. Februar 1999 zur Anwendung von Artikel 11 des Dekrets Nr. 99-79 vom 5. Februar 1999 über den Modernisierungsfonds für die Tageszeitung und damit verbundene politische und allgemeine Informationen (ABl. Nr. 106 vom 7. Mai 2002, S. 9029)
- Verordnung Nr. 2004-1309 vom 26. November 2004 zur Änderung des Dekrets Nr. 99-79 vom 5. Februar 1999 über den Hilfsfonds für die Modernisierung der Tagespresse und der damit zusammenhängenden politischen und allgemeinen Informationen und die Verteilung der nationalen Tagespresse für politische und allgemeine Informationen
Unterstützung der Verteilung der nationalen Tageszeitung für politische und allgemeine Informationen
- Dekret 2002-629 vom 25. April 2002 zur Einführung einer Beihilfe für die Verteilung der nationalen Tageszeitung für politische und allgemeine Informationen
- Verordnung Nr. 2004-1310 vom 26. November 2004 zur Änderung des Erlasses Nr. 2002-629 vom 25. April 2002 zur Einführung einer Beihilfe für den Vertrieb der nationalen Presse für politische und allgemeine Informationen
- Erlass vom 30. Juli 2004 zur Anwendung von Artikel 5 des Dekrets Nr. 2004-595 vom 22. Juni 2004 über eine Beihilfe für den dezentralen Druck von Tageszeitungen
- Dekret Nr. 2006 360 vom 24. März 2006 zur Änderung des Dekrets Nr. 97-1065 vom 20. November 1997 über den paritätischen Ausschuß für Veröffentlichungen und Presseagenturen.
Aufgehobenen Texte
- Verordnung Nr. 82-282 vom 26. März 1982 zur Einführung einer außerordentlichen Hilfe für nationale Tageszeitungen mit allgemeiner und politischer Information mit geringen Werbemitteln
Unterstützung für regionale und lokale wöchentliche Veröffentlichungen
- Dekret 96-410 vom 10. Mai 1996 zur Förderung der wöchentlichen regionalen und lokalen Veröffentlichungen (konsolidierter Text)
- Dekret Nr. 84-371 vom 16. Mai 1984 zur Änderung des Dekrets Nr. 82-282 vom 26. März 1982 zur Einführung einer Sonderhilfe für die nationalen Tageszeitungen für allgemeine und politische Informationen mit geringen Werbemitteln
- Dekret Nr. 85-569 vom 29. Mai 1985 zur Änderung des Dekrets Nr. 82-282 vom 26. März 1982 zur Einführung einer Sonderhilfe für die nationalen Tageszeitungen für allgemeine und politische Informationen mit geringen Werbemitteln
- Erlass vom 25. Februar 1991 Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung der Expansion der französischen Presse im Ausland
- Verordnung Nr. 93-989 vom 6. August 1993 zur Einführung einer außerordentlichen Hilfe für die Herausgeber nationaler und lokaler Presseveröffentlichungen über politische und allgemeine Informationen (Beihilfe nur 1993)
- Verordnung Nr. 96-678 vom 30. Juli 1996 zur Einrichtung eines Fonds für die Erstattung der Sozialabgaben, die von Presseunternehmen für den Transport nationaler Tageszeitungen entrichtet wurden
- Dekret 97-1066 vom 20. November 1997 über den Fonds zur Unterstützung der Presseportierung für das Haushaltsjahr 1997 (Beihilfe nur 1997)
- Verordnung Nr. 98-793 vom 4. September 1998 zur Einführung einer Beihilfe für die Faksimileübermittlung von Tageszeitungen
- Dekret Nr. 2002-858 vom 3. Mai 2002 zur Einführung einer Beihilfe für die Faksimileübermittlung von Tageszeitungen
- Gesetzbuch über geistiges Eigentum: Artikel L.121-8
- Geistiges Eigentum: L.132-35 bis L.132-45
- Arbeitsgesetzbuch, Artikel L7111-1 und L7111-2 (professionelle Journalisten)
- Arbeitsgesetzbuch, Artikel L7111-3, L7111-4, L7111-5 und L7111-5-1 (professionelle Journalisten)
- Code der sozialen Sicherheit, Artikel L.382-1 (Fotografen arbeiten für Nachrichtenagenturen)
- Allgemeines Steuerrecht, Artikel 81 (Journalisten, Redakteure, Fotografen, Zeitungsleiter)
- Artikel 109 Absatz 2 der Strafprozessordnung (Journalisten)
- Gesetz Nr. 87-39 vom 27. Januar 1987 über verschiedene soziale Maßnahmen (Artikel 10: Lokale Korrespondenten der regionalen und Departementpresse) (konsolidierter Text)
- Gesetz Nr. 91-1 vom 3. Januar 1991 zur Förderung der Beschäftigung durch Ausbildung in den Unternehmen, Unterstützung der sozialen und beruflichen Eingliederung und Arbeitszeitgestaltung zur Durchführung des dritten Beschäftigungsplans (Artikel 22: Statut der Presseverkäufer und der Inhaber von Tages- und gleichgestellten Zeitungen)
- Erlass vom 7. Januar 1991 zur Festsetzung der pauschalen Bemessungsgrundlage für die Beiträge, die Presseverkäufern und Inhabern von Tageszeitungen und ähnlichen Medien geschuldet werden
- Gesetz Nr. 93-121 vom 27. Januar 1993 über verschiedene soziale Maßnahmen (Artikel 22 III: Fotografen, die für Presseagenturen arbeiten)
- Erlass vom 30. Juli 1996 zur Änderung des Erlasses vom 7. Januar 1991 zur Festsetzung der pauschalen Bemessungsgrundlage für die Beiträge, die den Verkäufern und Inhabern von Tageszeitungen und ähnlichen Medien zu entrichten sind (ABl. Nr. 177 vom 31. Juli 1996, S. 11605)
- Verordnung Nr. 2010-994 vom 26. August 2010 über das Urheberrecht von Journalisten
- Dekret Nr. 2007-1527 vom 24. Oktober 2007 über das Recht auf Online-Beantwortung
- Dekret Nr. 2009-1340 vom 29. Oktober 2009 zur Reform des Presserechts
- Dekret Nr. 2009-1379 vom 11. November 2009 über den Fonds für die Entwicklung von Online-Pressediensten
- Europäisches Übereinkommen über den Rechtsschutz von Zugangskontrolldiensten und Zugangskontrolldiensten
- Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen
- Europäisches Übereinkommen über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte im grenzüberschreitenden Satellitenrundfunk
- Empfehlung CM/Rec(2007)11 zur Förderung der Meinungs- und Informationsfreiheit im neuen Informations- und Kommunikationsumfeld
- Empfehlung Rec(2007)3 zum Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medien in der Informationsgesellschaft
- Empfehlung Rec(2007)2 zum Medienpluralismus und zur Vielfalt der Medieninhalte
- Erklärung des Ministerkomitees zum Schutz der Rolle der Medien in Demokratien im Kontext der Medienkonzentration
- Entschließung PACE 1557(2007) zum Bild von Frauen in der Werbung
- Beschluss Nr. 82-141 DC vom 27. Juli 1982 Audiovisuelles Kommunikationsgesetz, Slg. 48
- Beschluss Nr. 84-181 DC vom 10. Oktober 1984 Gesetz zur Beschränkung der Konzentration und zur Gewährleistung der finanziellen Transparenz und des Pluralismus der Presseunternehmen, S. 78
- Beschluss Nr. 84-176 DC vom 25. Juli 1984 Gesetz zur Änderung des Gesetzes vom 29. Juli 1982 über die audiovisuelle Kommunikation und über bestimmte Bestimmungen für genehmigungspflichtige audiovisuelle Kommunikationsdienste, Slg. S. 55
- Beschluss Nr. 84-173 DC vom 26. Juli 1984 Gesetz über den Betrieb öffentlich zugänglicher Rundfunk- und Fernsehdienste im Kabelnetz, Slg. 63
- Beschluss Nr. 85-198 DC vom 13. Dezember 1985 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Nr. 82-652 vom 29. Juli 1982 mit verschiedenen Bestimmungen zur audiovisuellen Kommunikation, S. 78
- Beschluss Nr. 86-210 DC vom 29. Juli 1986 Mediengesetz, Slg. 110
- Beschluss Nr. 86-217 DC vom 18. September 1986 Kommunikationsfreiheitsgesetz, Slg. 141
- Beschluss Nr. 88-248 DC vom 17. Januar 1989 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Nr. 86-1067 vom 30. September 1986 über die Kommunikationsfreiheit, Slg. 18
- Beschluss Nr. 93-333 DC vom 21. Januar 1994 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Nr. 86-1067 vom 30. September 1986 über die Kommunikationsfreiheit, Slg. 32
- Beschluss Nr. 2000-433 DC vom 27. Juli 2000 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Nr. 86-1067 vom 30. September 1986 über die Kommunikationsfreiheit, Slg. 121
- Beschluss Nr. 2001-450 DC vom 11. Juli 2001 Gesetz mit diversen Sozial-, Bildungs- und Kulturvorschriften, Slg. 82
- Beschluss Nr. 2004-496 DC vom 10. Juni 2004 Gesetz für Vertrauen in die digitale Wirtschaft
- Beschluss Nr. 2004-497 DC vom 1. Juli 2004 Gesetz über elektronische Kommunikation und audiovisuelle Kommunikationsdienste
- Staatsrat, Nr. 262348, 262381 - Gesellschaft TMC, Gesellschaft PATHE REGIE In seiner Entscheidung vom 13. März 2006 Société TMC, société PATHÉ RÉGIE hat der Conseil d'État die Anträge auf Nichtigerklärung des Dekrets Nr. 2003-960 vom 7. Oktober 2003 zur Änderung des Dekrets Nr. 92-280 vom 27. März 1992, das so genannte «Werbedekret» die Fernsehwerbung teilweise für bestimmte Wirtschaftszweige geöffnet hatte.
- Staatsrat, Nr. 239962, 1. Februar 2006, Europäischer Verband der audiovisuellen Regisseure (FERA) Mit der Zurückweisung der Gründe für die Aufhebung des Dekrets Nr. 2001-609 vom 9. Juli 2001 über den Beitrag der Verleger frei empfangbarer terrestrischer Fernsehdienste analog zur Entwicklung der Produktion von Film- und audiovisuellen Werken, sogenanntes «Produktionsdekret», hat der Staatsrat in seinem Beschluss vom 1. Februar 2006, Europäische Föderation der audiovisuellen Regisseure (FERA) als dem französischen System der relativen Unabhängigkeit» entsprach.
- Innenbereich - Stellungnahme Nr. 368.265 vom 17. September 2002 - Hörfunk und Fernsehen Private Hörfunk- und Fernsehdienste - Erteilung von Genehmigungen - Zusätzlicher Kanal nach Artikel 30-1 Absatz 3 des Gesetzes vom 30. September 1986 durch Gesetz vom 1. August 2000 - Keine vergleichende Prüfung der Anträge durch den Obersten Rat für audiovisuelle Medien möglich (veröffentlicht im Staatsratsbericht 2003, S. 222)
- Generalversammlung - Stellungnahme Nr. 367.729 vom 27. Juni 2002 - Hörfunk und Fernsehen Unvereinbarkeit des innerstaatlichen Rechts mit dem Gemeinschaftsrecht - Beschränkung auf den Besitz von mehr als 20 P. 100 des Kapitals einer Gesellschaft mit Bewilligung für einen Rundfunk- oder Fernsehdienst durch Ausländer - Beurteilung der Schwelle von 20 P. 100 in Bezug auf das Gesamtkapital und nicht nur auf den festen Teil der Beteiligung - Voraussetzungen für die Bestimmung der Staatsangehörigkeit einer Gesellschaft und Begriff des direkten oder indirekten Anteilsbesitzes (veröffentlicht im Staatsratsbericht 2003, S. 218)
- Innenbereich - Stellungnahme Nr. 367.165 vom 29. Januar 2002 - Hörfunk und Fernsehen Conseil supérieur de l'audiovisuel - Ausscheiden eines Mitglieds aus dem Amt - Rücktritt - Unmöglichkeit, dem ausscheidenden Mitglied ein Jahr lang das Recht auf Behandlung einzuräumen (veröffentlicht im Bericht 2003 des Staatsrats, S. 217)
- EuGH, 2. Juni 2005, Rs. C-89/04, Mediakabel BV c. Kommissariat voor de Media. Vorlagefrage der niederländischen Richter. Der EuGH entschied, dass ein Quasi-Video-on-Demand-Dienst ein Fernsehdienst ist, der daher unter die Richtlinie "Fernsehen ohne Grenzen" (TVSF) fällt, einschließlich der Verpflichtungen zur Unterstützung europäischer Werke. Sie präzisiert den Begriff "Fernsehrundfunkdienste", der Dienste umfaßt, die sich an eine unbestimmte Anzahl potentieller Zuschauer richten, an die die Programme gleichzeitig übertragen werden.
- EuGH, 13. Juli 2004, Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Französische Republik, Rs. C-262/02 Vereinbarkeit der Bestimmungen des Evin-Gesetzes über das Verbot der Fernsehwerbung für alkoholische Getränke, die in Frankreich vermarktet werden (Werbetafeln, die bei der Übertragung bestimmter Sportveranstaltungen sichtbar sind) mit dem EG-Vertrag.
- EuGH, 13. Juli 2004, Rs. C-429/02, Vorlagefrage des französischen Cour de cassation im Rechtsstreit zwischen Bacardi France SAS und TF1, Groupe Jean-Claude Darmon SA, Girosport SARL Evin-Gesetz - Verbot der Fernsehwerbung für alkoholische Getränke, die in Frankreich vermarktet werden - Auslegung der Richtlinie 89/552/EG, der sogenannten "Fernsehrichtlinie ohne Grenzen".
- CJCE, 23. Oktober 2003, RTL Television GmbH gegen Niedersäschsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk, Ziff. C-245/01 Vorabentscheidung über die Auslegung von Artikel 11 der Fernsehrichtlinie über die Aufnahme von Werbespots in Fernsehprogramme.
- EuGH, 28. Oktober 1999, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rundfunkanstalten (ARD) c. PRO Sieben Media AG, Nr. C-6/98 , Rec. 1999 I-7599: Da Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie in mehrdeutigen Worten eine Beschränkung der Möglichkeit vorsieht, die Übertragung audiovisueller Werke durch Werbung zu unterbrechen, diese Beschränkung ist im engeren Sinne auszulegen. Es steht jedoch fest, dass der Grundsatz des Brutto, wonach die Dauer der Werbung in den Zeitraum einbezogen wird, der bei der Berechnung der Anzahl der zulässigen Unterbrechungen berücksichtigt wird, eine größere Anzahl von Werbeunterbrechungen ermöglicht als der Grundsatz des Netzes; nach der nur die Dauer der Werke selbst eingeschlossen ist. Folglich ist Artikel 11 Absatz 3 der genannten Richtlinie dahin auszulegen, dass er den Grundsatz des Rohöls vorsieht zur Berechnung des Zeitraums von 45 Minuten zur Bestimmung der Anzahl der zulässigen Werbeunterbrechungen bei der Ausstrahlung audiovisueller Werke wie Spielfilme und Fernsehfilme die Dauer der Werbung muss in diesem Zeitraum enthalten sein.
- CJCE, 9. Juli 1997, Konsumentenombudsmannen c. von Agostini Förlag und TV-Shop i Sverige, Nr. C-34, 35, 36/95 , Rec. 1997 I-3843: Nach Ansicht des Gerichtshofs hindert die Richtlinie «Fernsehen ohne Grenzen» einen Mitgliedstaat nicht daran, aufgrund einer allgemeinen Regelung zum Schutz der Verbraucher vor irreführender Werbung Maßnahmen gegen einen Werbetreibenden zu ergreifen; aufgrund von Werbung aus einem anderen Mitgliedstaat, sofern die Weiterverbreitung von Sendungen aus diesem anderen Mitgliedstaat nicht behindert wird. Im übrigen kann ein Mitgliedstaat nach nationalem Recht der Ausstrahlung von Werbung aus einem anderen Mitgliedstaat, die darauf abzielt, Kinder unter 12 Jahren zu erfassen, nicht widersprechen.
- EuGH, 5. Juni 1997, VT4 c. Flämische Gemeinschaft Belgien, Ziff. C-56/96 , Rec. 1997 I-3143: Der Gerichtshof urteilt, dass ein Rundfunkveranstalter gemäß der Richtlinie «Fernsehen ohne Grenzen» der Gerichtsbarkeit des Mitgliedstaats unterliegt, in dem er ansässig ist, und wenn er in mehr als einem Staat niedergelassen ist, des Mitgliedstaats, der die Gerichtsbarkeit in dem Gebiet hat, in dem der Sender das Zentrum seiner Tätigkeit hat, d. h. insbesondere wo die Entscheidungen über die Programmplanung getroffen werden.
- EuGH, 29. Mai 1997, Paul Denuit c. Königreich Belgien, Rs. C-14/96 , Rec. 1997 I-2785: Ein Staat kann sich der Weiterverbreitung von Sendungen eines Fernsehveranstalters, der in die Zuständigkeit eines anderen Mitgliedstaats fällt, in seinem Hoheitsgebiet nicht widersetzen, wenn er der Auffassung ist, dass seine Sendungen nicht den Anforderungen der Artikel 4 und 5 der der Richtlinie «Fernsehen ohne Grenzen», wobei diese Beurteilung unter die Kontrolle des Herkunftsstaats fällt.
- EuGH, 12. Dezember 1996, RTI und andere c. Ministerio delle Poste e Telecomunicazioni, Nr. C-320/94 , Rec. 1996 I-6471: Die Richtlinie «Fernsehen ohne Grenzen» und insbesondere ihre Artikel 1 Buchstabe b) und 18 sind dahin auszulegen, dass der Ausdruck «Formen der Werbung wie Angebote direkt an die Öffentlichkeit» in Artikel 18 in den Gemeinschaftsvorschriften hinsichtlich der Möglichkeit, den Höchstprozentsatz der täglichen Sendezeit, die für die Werbung aufgewendet wird, auf 20 % anzuheben, so dass er auch andere Formen der Beförderung betreffen kann, wie «Telepromotion», die wie «Angebote direkt an die Öffentlichkeit» aufgrund ihrer Darstellungsmodalitäten eine längere Laufzeit als Werbespots erfordern. Die Richtlinie und insbesondere Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b) sind dahin auszulegen, dass sie hinsichtlich der gesponserten Emissionen keine Verbote enthalten Einfügen des Namens und/oder Logos des Sponsors zu anderen Zeiten als dem Beginn und/oder Ende des Programms. In Bezug auf die Fernsehveranstalter, die in ihre Zuständigkeit fallen, können die Mitgliedstaaten jedoch gemäß Artikel 3 Absatz 1 der Richtlinie strengere Vorschriften in diesem Bereich vorsehen sofern sie die durch den Vertrag garantierten Freiheiten, insbesondere den freien Dienstleistungsverkehr und den freien Warenverkehr, nicht beeinträchtigen. Diese Auslegung berührt nicht die Tatsache, dass gesponserte Fernsehprogramme in keiner Weise zum Kauf oder zur Vermietung von Produkten oder Dienstleistungen des Sponsors oder eines Dritten verleiten dürfen, insbesondere durch spezifische Werbehinweise auf diese Produkte oder Dienstleistungen.
- EuGH, 10. September 1996, Kommission der Europäischen Gemeinschaften c. Königreich Belgien, Rechtssache C-11/95 , Rec. 1996 I-4115: Der Gerichtshof verurteilt die Einführung eines Systems der vorherigen Genehmigung für die Kabelweiterverbreitung von Fernsehprogrammen aus anderen Mitgliedstaaten, wobei diese zweite Kontrolle auf die Abschaffung der Freizügigkeit hinausläuft.
- EuGH, 10. September 1996, Kommission der Europäischen Gemeinschaften c. Vereinigtes Königreich, Ziff. C-222/94 Slg. 1996 I-4025: Ein Rundfunkanbieter fällt in die Zuständigkeit des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet er seinen Sitz hat. Der Gerichtshof verurteilt daher die Anwendung eines anderen Kriteriums im Falle von Satellitensendern nämlich den Ort der Aufwärtsverbindung sowie das vom Staat eingeführte differenzierte System der Lizenzen für Satellitenrundfunkdienste für Haushalte und Nicht-Haushalte; sowie die Kontrolle von Sendungen, die von einem Sender übertragen werden, der in den Zuständigkeitsbereich eines anderen Mitglieds fällt.
- EuGH, 9. Februar 1995, Importgesellschaft Édouard Leclerc-Siplec c. TF1 Werbung und M6 Werbung, Rs. C-412/93 , Rec. 1995 S. I-179: Die Richtlinie «Fernsehen ohne Grenzen» hindert die Mitgliedstaaten nicht daran, die Ausstrahlung von Werbung für bestimmte Sektoren - in diesem Fall den Vertrieb - auf Fernsehkanälen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, zu verbieten
- EuGH, 5. Oktober 1994, TV10 Sa c. Commissariaat voor de Media, Nr. C-23/93 , Rec. 1994 I-4795: Ein Mitgliedstaat behält sich das Recht vor, Maßnahmen gegen einen Fernsehveranstalter zu ergreifen, der in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist, dessen Tätigkeit jedoch ganz oder überwiegend auf sein Hoheitsgebiet ausgerichtet ist; wenn diese Niederlassung mit dem Ziel erfolgt ist, sich den Vorschriften zu entziehen, die für sie gelten würden, wenn sie im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats niedergelassen wäre. Falls ein Sender sich in einem anderen Mitgliedstaat ansiedelt, um die nationalen Vorschriften des Landes oder der Länder, an die seine Programme gerichtet sind, ganz oder zum größten Teil zu umgehen, Diese muss den Bestimmungen entsprechen, die für die nationalen Sendeanstalten gelten.
- EuGH, 3. Februar 1993, Vereniging Veronica Omroep Organisatie c. Commissariaat voor de Media (Urteil "Veronica"), Rs. Nr. C-148/91 , Rec. 1993 I-487: Im Rahmen einer Kulturpolitik, die darauf abzielt, ein pluralistisches und nicht-kommerzielles Rundfunk- und Fernsehsystem aufzubauen, Als unvereinbar mit den Bestimmungen der Artikel 59 und 67 EG-Vertrag kann ein Gesetz nicht angesehen werden, das verhindert, dass sich nationale Rundfunkanstalten bei der Ausübung der durch diese Artikel garantierten Freiheiten missbräuchlich entziehen können ihre rechtlichen Verpflichtungen in Bezug auf den Inhalt der Programme.
- EuGH, 25. Juli 1991, Kommission der Europäischen Gemeinschaften c. Königreich der Niederlande (Urteil "Mediawet II"), Rechtssache C-353/89 , Rec. 1991 I-4069: Beschränkungen der Ausstrahlung von Werbebotschaften können zum Zwecke des Allgemeininteresses auferlegt werden, d. h. zum Schutz der Verbraucher vor übermäßiger kommerzieller Werbung oder im Rahmen einer Kulturpolitik Aufrechterhaltung einer gewissen Qualität der Programme.
- CJCE, 25. Juli 1991, Stichting Collective Antennevoorziening Gouda und andere c. Commissariaat vor de Media (Urteil "Mediawet I"), Rs. Nr. C-288/89 , Rec. 1991 I-4007: Kulturpolitik mit dem Ziel, die Freiheit der Meinungsäußerung der verschiedenen insbesondere sozialen Komponenten zu schützen, kulturelle, religiöse oder philosophische Gründe, die in einem Mitgliedstaat bestehen, können einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellen, der eine Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs rechtfertigt
- CJCE, 18. Juni 1991, Elliniki Radiophonia Tileorassi AE und Panellinia Omospondia Syllogon Prossopikou c. Dimotiki Etairia Pliroforissis und Sotirios Kouvelas und Nicolaos Avdellas u. a. Nr. 260/89 , Rec. 1991 I-2925: Das Gemeinschaftsrecht steht der Gewährung eines Fernsehmonopols aus Gründen des öffentlichen Interesses nicht wirtschaftlicher Natur nicht entgegen. Die Modalitäten der Organisation und die Ausübung eines solchen Monopols dürfen jedoch die Vertragsbestimmungen über den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie die Wettbewerbsregeln nicht berühren.
- EuGH, 26. April 1988, Bond van Adverteerders und andere c. Königreich der Niederlande, Ziff. C-352/85 , Rec. 1988 S. 2085: Nationale Regelungen, die nicht unterschiedslos auf Dienstleistungen jeglicher Herkunft anwendbar sind und daher diskriminierend sind, sind mit dem Gemeinschaftsrecht nicht vereinbar.
- EuGH, 11. Juli 1985, Cinéthèque SA und andere c. Fédération nationale des cinémas français, Nr. C-60/84 und C-61/84 , Rec. 1985 S. 2605: Angesichts des Ziels, die Schaffung von Filmwerken zu fördern, eine Regelung, die den Kinobetrieb von Filmwerken beliebiger Herkunft gegenüber anderen Verbreitungsmitteln priorisiert, ist mit Artikel 30 des Vertrags vereinbar; sofern sie unterschiedslos anwendbar und in Bezug auf das verfolgte Ziel verhältnismäßig ist.
- CJCE, 18. März 1980, SA Compagnie Générale pour la Diffusion de la Télévision, Coditel und andere c. SA Ciné Vog Films et al. (Urteil "Coditel"), Rs. Nr. C-62/79 , Rec. 1980 S. 881: Artikel 59 des Vertrags hindert einen Übernehmer von Darstellungsrechten eines Kinofilms in einem Mitgliedstaat nicht daran, sein Recht geltend zu machen, die Aufführung dieses Films in diesem Staat ohne seine Genehmigung im Wege des Fernsehvertriebs zu verbieten.
- EuGH, 18. März 1980, Staatsanwalt des Königs c. Marc J.V.C. Debauve u. a. (Urteil "Debauve"), Rs. C-52/79 , Rec. 1980 S. 833: In Ermangelung einer Harmonisierung der Vorschriften für den Fernsehrundfunk ist jeder Mitgliedstaat befugt, aus Gründen des Allgemeininteresses und auf nicht-öffentliche Weise zu regulieren, einzuschränken oder zu verbietendiskriminierend: die Ausstrahlung von Werbung.
- EuGH, 30. April 1974, Giuseppe Sacchi, Nr. C-155/73 Slg. 1974 S. 409: Die Ausstrahlung von Fernsehnachrichten fällt als solche unter die Bestimmungen des Vertrags über die Dienstleistungsfreiheit.
Affichage :