Am Donnerstag, den 1. Juni 2023, organisiert das Kulturministerium am Nationalen Institut für Kunstgeschichte (INHA) einen "Donnerstag des Mäzenatentums" mit dem Titel "Anreize für den Erwerb".

 

Das Programm

Öffnung (9.00 - 9.20 Uhr)
  • Hervé MERLINStellvertretender Direktor für Wirtschaft und Finanzen, Generalsekretariat, Ministerium für Kultur
  • François QUINTINDelegierter für bildende Kunst, Generaldirektion für künstlerisches Schaffen, Ministerium für Kultur

 

RUNDER TISCH 1: Welche Anreize gibt es für die Schaffung, Verbreitung und künstlerische Praxis? (9.20-10.50 Uhr)
  • François-Xavier ANSCUTTERPräsident, Talents & Violon'celles
  • Anne LECLERCQVerantwortlich für Mäzenatentum und Partnerschaften, Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris
  • Olivier BOURDELASGründungspräsident, INOCAP Gestion
  • Marion PAPILLONVorsitzende des Fachausschusses der Kunstgalerien
  • Alexis DANA, Geschäftsführer, Firma ALBATROS

 

Ein musikalisches Zwischenspiel von: Eliott LeridonCellist (10.50 - 11.00 Uhr)

 

RUNDER TISCH 2: Wie kann man zum Erwerb von Werken (einschließlich nationaler Schätze) für öffentliche Sammlungen beitragen? (11.00 - 12.30 Uhr)
  • Claire CHASTANIERStellvertretende Direktorin, Unterabteilung Sammlungen, Abteilung Museen Frankreichs, Generaldirektion Kulturerbe, Ministerium für Kultur
  • Hélène BARUCQfür Mäzenatentum zuständiges Kunstmuseum Rennes
  • Anne BOCOURTLeiter Kommunikation, Straßburger Museen
  • Christophe SALMONGeneraldelegierter, Stiftung Crédit Mutuel Alliance Federal
  • Aurianne ORTIZLeiter Mäzenatentum, Museum Cluny - Nationalmuseum des Mittelalters
  • Guillaume ROUXDirektor für Entwicklung und internationale Beziehungen, Öffentliche Einrichtung des Musée d'Orsay und des Musée de l'Orangerie - Valéry Giscard d'Estaing

 

Mäßigung : Auftrag des Mäzenatentums

Programme JDM 81 Acquisitions - 01062023.pdf

pdf - 417 Ko
Télécharger