11.Ressourcen
Ministerium für Bildung und Kultur
- Abteilung für Forschungssteuerung und Wissenschaftspolitik/ Generaldirektion Vermögen
- Lily Martinet: lily.martinet@culture.gouv.fr
- Thomas Mouzard: thomas.mouzard@culture.gouv.fr
- Die DRAC haben vier ethnologische Berater (Auvergne-Rhône-Alpes, Bourgogne-Franche-Comté, Normandie und Okzitanien) und 16 PCI-Referenten.
NRO, die in Frankreich im Rahmen des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des ICP akkreditiert sind
- Agentur für Musik der Region Auvergne
- Europäische Vereinigung für traditionelle Spiele und Sport (AEJST)
- Association Île du Monde
- Nationale Vereinigung Kulturen der Welt
- Zentrum für traditionelle Musik Rhône-Alpes (CMTRA)
- Comité Colbert
- Internationaler Rat für Denkmäler und Stätten (ICOMOS)
- Internationaler Rat der Museen (ICOM)
- Dastum, mündliches und musikalisches Erbe der Bretagne
- Gruppe für ethnografische Forschung und Animation (GARAE)
- Institut occitan Aquitaine
- International Social Science Council-International Union of Anthropological and Ethnological Sciences (ISSC-IUAES)
- Haus der Kulturen der Welt
- Haus des mündlichen Erbes von Burgund
- Rèpriz, Zentrum für traditionelle und populäre Musik und Tänze von Guadeloupe (CMDTP)
- Europäisches kulturelles Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit
- Routes Nomades
- Französische Gesellschaft für Ethnomusikologie (SFE)
- Französische Gesellschaft für Ethnoscenologie (SOFETH)
Vom Ministerium für Kultur zertifizierte Ethnopolen
Fachverbände
- Verband der Schauspieler und Schauspielerinnen der traditionellen Musik und Tänze (FAMDT)
- Verband der Ökomuseen und Gesellschaftsmuseen (FEMS)
- Verband der regionalen Naturparks Frankreichs (FPNR)
- Verband der lokalen Verbände der Bemerkenswerten Stätten des Geschmacks (FSRG)
- Das PCI für Lebensmittel und Kulinarik
● Übereinkommen zum Schutz des immateriellen Kulturerbes, UNESCO, 17. Oktober 2003
https://ich.unesco.org/fr/convention#
● Gesetz Nr. 2006-791 vom 5. Juli 2006 zur Genehmigung des Übereinkommens durch Frankreich
https://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000242880
● Operative Richtlinien des Übereinkommens, UNESCO, 2018 (letzte Aktualisierung)
https://ich.unesco.org/fr/directives
● Empfehlung zum Schutz und zur Förderung von Museen und Sammlungen, ihrer Vielfalt und ihrer Rolle in der Gesellschaft, 38e Sitzung der Generalkonferenz der UNESCO, Paris, 17. November 2015
http://www.unesco.org/new/de/kultur/themes/museums/museums/empfehlung-on-the-protektion-and-promotion-of-museums-and-collections/
Text: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000246331
● Leitfaden für die Erstellung von Inventaren des immateriellen Kulturerbes, Unesco, 2016
https://ich.unesco.org/fr/note-dorientation-pour-la-realisation-dinventaires-00966
● Gesamtergebnisrahmen für das Übereinkommen von 2003, Beschluss 7.GA/9 dere Generalversammlung des Konvents, Paris, Juni 2018
https://ich.unesco.org/de/D%C3%A9cisions/7.GA/9
● Französisches Zentrum für immaterielles Kulturerbe (CFPCI)
● Internationaler Rat der Museen (ICOM)
●Internationaler Museumsrat (ICOM): Französisches Komitee
● Verband der Ökomuseen und Gesellschaftsmuseen (FEMS)
Cfr. insbesondere Partizipation als Zukunft der GesellschaftsmuseenProgramm der XII. Berufstreffen des EGF (Marseille, 8.-10. April 2015). Online
● Programm Europe Creative: Intangible Cultural Heritage & Museums Project (2017-2019)
Internationale Referenzen von 2000 bis heute werden durch die Online-Bibliographie des IMP-Projekts ergänzt: https://www.ichandmuseums.eu/en/bibliography
Laurent ALBERT, "Das Paradox des lebenden Museums", Hefte für traditionelle MusikEthnomuseologie Workshops, Nr. 15, 2002.
● Laëtitia AUBIN, "Sich den Museumsbesuch aneignen: Welche Modelle für die Teilnahme von Amateuren?" Masterarbeit 2 Geschichte und Politik der Museen und des Kulturerbes, Universität Paris 1-Pantheon Sorbonne, 2011. Online: https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/220/files/2011/09/M%C3%A9moire_M2_Aubin.pdf
Weihnachten BARBE und Jean-Christophe SÉVIN, Das Elsass hat 20 Objekte... und einige andere, Besançon, Sekoya, 2016 [Projektkatalog Stellen Sie Ihre PCI im Elsass ausLorentzen, Sep. 2014].
Noël BARBE und Jean-Christophe SÉVIN, «Kurator oder Übersetzer? Immaterielles Kulturerbe im buckligen Elsass ausstellen», In Situ, 33 | 2017. Online: https://journals.openedition.org/insitu/15596
Agnès BARDON, "Immaterielles Erbe. Eine Vergangenheit, die sich selbst hört", QuellenNr. 136, Juli-August 2001.
Jacques BATTESTI (Hrsg.), Was bleibt von der Gegenwart übrig? Zeitgenössisches in Gesellschaftsmuseen sammelnBayonne, Le Festin/Musée basque et de l'histoire de Bayonne/Société des amis du musée Basque/Fédération des Ecomusées et des musées de société, 2012.
Redjem BENZAÏD, Hrsg., Bericht zur Ethnologie Frankreichs. Bedürfnisse und ProjekteParis, La Documentation française, 1979.
Lucia BIENVENU und Patricia HEINIGER-CASTERET, «(Extra)Alltag»: immaterielles Kulturerbe ausstellen», In Situ, 33 | 2017. Online: https://journals.openedition.org/insitu/15648
René BINETTE, Aline CHARLES, Michelle COMEAU und Danielle DROLET, Geschichte erzählen. Forschungshandbuch zur Geschichte der Industrialisierung und ArbeitMontreal, Maison du Fier Monde, 1990.
Graham BLACK, Transforming Museums in the Twenty-first Century, London, Routledge, 2012.
Marie-Christine BORDEAUX und Françoise LIOT (Hrsg.), "Die Teilnahme der Einwohner am künstlerischen und kulturellen Leben", Dossier von Die BeobachtungsstelleNr. 32, 2007.
François BOREL, Marc-Olivier GONSETH, Jacques HAINARD und Roland KAEHR, Pom Pom Pom, Musik und so weiterNeuenburg, Ethnographisches Museum Neuenburg, 1997.
Chiara BORTOLOTTO, «From objects to processes: Unesco’s intangible heritage», Journal of Museum ethnography2007, Nr. 19, S. 21-33.
Chiara BORTOLOTTO (Hrsg.), Immaterielles Kulturerbe: Herausforderungen einer neuen Kategorie, Paris, Verlag des Hauses der Wissenschaften des Menschen («Cahiers d'ethnologie de la France»), 2011.
Sebastian BOSCH, "Consideraciones teoricas para la museologia, el patrimonio intangible y la identidad cultural", in Museology and the intangible heritageHildegard K. Vieregg, Münich, Museums-Pädagogisches Zentrum, 2000.
Christine BRETON, Emmanuelle TAURINES und Prosper WANNER, Gemeinsame Verwertung des Vermögens, Lyon, Association générale des conservas des collections public de France PACA/ Fage editions, 2006.
Elisabeth CAILLET, "Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien für eine partizipative Vermittlung", MuseenVol. 3, Nr. 2, 2009.
Marie-France CALAS, «Das Immaterielle und die Museen. Erste Annäherung anhand einer Museumsumfrage», Kultur und ForschungNr. 116-117, Frühling-Sommer 2008, S. 35-37. Online: http://www.culture.gouv.fr/var/culture/storage/lettre-recherche/cr116-117.pdf
Serge CHAUMIER, Museen auf der Suche nach Identität. Ecomuseum versus technomuseum, Paris, L'Harmattan, coll. " Neue anthropologische Studien", 2003.
Denis CHEVALLIER und Aude FANLO (Hrsg.), Metamorphosen der Museen der Gesellschaft, Paris, La Documentation française, coll. " Musées-Mondes", 2013.
Gaetano CIARCIA, Der nachhaltige Verlust. Studie zum Begriff «immaterielles Vermögen», Paris, LAHIC/mission Ethnologie («Les Carnets du Lahic», 1), 2006.
Michel COLLARDELLE, "Materialität, Immaterialität: ethnologisches Erbe", Immaterielles ErbeBull. außer Serie, ICOMOS-France, 2003.
Michel COLARDELLE, Colette FOISSEY und Edouard LAUBRIE (Hrsg.), Museum neu erfinden. Nationales Museum für Volkskunst und Traditionen-Zentrum für französische EthnologieParis, Editions de l'Ecole du Louvre, 1999.
Elizabeth M. CROOKE, Museums and Community. Ideas, Issues and Challenges, London, Routledge, 2007.
Jean CUISENIER und Martine SEGALEN, Die Ethnologie von FrankreichParis, PUF, 1986.
Jean DAVALLON, Ausstellung am Werk. Kommunikationsstrategien und symbolische VermittlungParis, L'Harmattan, 1999.
Jean DAVALLON, «Können ethnologische Objekte zu Kulturgütern werden? » in Das kannibalische MuseumMarc-Olivier Gonseth, Jacques Hainard und Roland Kaehr, Neuenburg, Ethnographisches Museum, 2002, S. 169-187.
Yim DAWNHEE, "Das System der lebenden menschlichen Schätze und der Schutz des immateriellen Kulturerbes: Erfahrungen und Herausforderungen", in Museen und immaterielles Erbe [Akte der 20. Generalkonferenz der ICOM, Seoul], Sondernummer, Die Nachrichten von der ICOMVol. 57 Nr. 4, 2004.
Agnès DEBOULET und Héloïse NEZ, Bürgerwissen und Demokratie in den Städten, Rennes, Universitätspresse von Rennes, 2013.
Juilee DECKER, Engagement and Access. Innovative Approaches for MuseumsLanham, Rowman & Littlefield, Col. "Innovative approaches for museums", 2015.
Alexandre DELARGE, "How interacting with the community will bring about changes in museums", in Museum styles and community spirit [Dokumente der Internationalen Konferenz für Museologie, Taiwan (Taiwan), National Museum of History, 12.-13. Oktober 2001].
Alexandre DELARGE, "Gemeinschaftspraxis als Museumsprojekt", in Ecomuseen und Gesellschaftsmuseen: Was kann man tun? [Kolloquiumsakte, Besançon, 6.-8. November 2002], Paris, Verband der Ökomuseen und Gesellschaftsmuseen, 2002.
Alexandre DELARGE (Hrsg.), Das partizipative Museum. Die Ambitionen der Ökomuseen, Paris, La Documentation française, coll. " Musées-Mondes", 2018, 196 S.
Bernard DELOCHE, Die Neue Kultur. Der Wandel der gewöhnlichen sozialen Praktiken und die Zukunft der kulturellen InstitutionenParis, L'Harmattan, 2007.
André DESVALLEES (Hrsg.), Wellen. Eine Anthologie der neuen Museologie, Mâcon, Editions W/MNES/PUL, 1992-1994, 2 vol.
André DESVALLEES, "Die Museologie und die Kategorien des immateriellen Erbes: Fragen der Terminologie, über Intangible Heritage, immaterielles und immaterielles Erbe", in Museology and Intangible Heritage IIDir. Hildegard K. Vieregg, Brigitte Sgoff und Regina Schiller, Münich, Museums-Pädagogisches Zentrum, 2004.
Ariane DÉVANTHERY, «Das Immaterielle: fast unmöglich zu finden, wie kann man es dokumentieren? , PatrimoineSNr. 2, 2017, S. 116-123. Online: https://www.vd.ch/fileadmin/user_upload/themes/culture/aides_creation/fichiers_pdf/PatrimoineS_2017-WEB.pdf
Ariane DÉVANTHERY, «Volkszählung, Inventar und Sammlungen: wenn das Material auf das Immaterielle trifft», PatrimoineS. Waadtländer Kantonalen SammlungenNr. 3, 2018, S. 178-185 [Analyse von drei Museen in Lausanne: Lehmann-Sammlung des Kantonalen Museums für Archäologie und Geschichte, fotografische Bestände des Elysée-Museums, botanische Etiketten der Museen und kantonale botanische Gärten]. Online: https://www.vd.ch/fileadmin/user_upload/themes/culture/aides_creation/fichiers_pdf/PatrimoineS_2018-WEB.pdf
Marc Aedin DEVITT, "Sich vor Ort engagieren: Überblick über das Engagement der Museen für die Gemeinschaften", Die Nachrichten von der ICOMNr. 66, 2013.
Nélia DIAS, «Ein Platz im Louvre», in Das kannibalische MuseumMarc-Olivier Gonseth, Jacques Hainard und Roland Kaehr, Neuenburg, Ethnographisches Museum, 2002, S. 27 ff.
Dinu BUMBARU, "Materielles und immaterielles Erbe. Pflicht und Erinnerungsspaß", Nachrichten von der ICOMOSVol. 10, Nr. 2, Juli 2000.
● Noémie DROUGUET, "Die Bedeutung des Besuchs. Die Gestaltung der Ausstellung und der Rundgang durch die Museen für regionale Ethnographie und Gesellschaft: theoretische Analyse und experimenteller Ansatz", Dissertation, Universität Lüttich, 2007.
Noémie DROUGUET, Das Gesellschaftsmuseum. Von der Folkloreausstellung bis zur Gegenwart, Paris, Armand Colin, 4. Ausgabe 2015.
Jean-Claude DUCLOS (Hrsg.), Museen und Gesellschaft heute [Akte des Kolloquiums der FEMS, der Beobachtungsstelle für Kulturpolitik und des Musée Dauphinois, 24.-25. Mai 2007], Grenoble, Editions du Musée Dauphinois, 2008.
Jacqueline EIDELMANN (Hrsg.), Museen für morgen erfinden, Missionsbericht "Museum des 21. Jahrhunderts"Paris, Ministerium für Kultur und Kommunikation, Generaldirektion Kulturerbe, 2017.
Jacqueline EIDELMANN, Mélanie ROUSTAN und Bernadette GOLDSTEIN (Hrsg.), Der Publikumsplatz. Von der Nutzung von Studien und Forschung durch Museen, Paris, La Documentation française, coll. " Musées-Mondes", 2007.
Dominique FERRIOT (Hrsg.), «Materielles Erbe, immaterielles Erbe», Schreiben des französischen Nationalkomitees (ICOM)Nr. 29, Mai 2005
Angèle FOURES, Delphine GRISOT und Serge LOCHOT (Hrsg.), Die soziale Rolle des Museums. Gemeinsam handeln und Solidarität schaffenDijon, Amt für museale Zusammenarbeit und Information, coll. " Dossiers der OCIM", 2011.
Raphaël FREDDY und Geneviève HERBERICH-MARX, «Das Museum, Provokation der Erinnerung», Französische Ethnologie, 17 (1), 1987, S. 87-95.
Amareswar GALLA, "Fragen und Antworten zum immateriellen Vermögen", Die Nachrichten von der ICOMVol. 56 Nr. 4, 2003.
Laure GILBERT und Annie JOSSE, "Geschichten von Objekten, Geschichte von Museen: das Daviaud-Projekt 2013-2015", Museen und öffentliche Sammlungen in FrankreichNr. 268, 2013.
Eric GIROUX, "Das Publikum in den Museen: Besucher oder handelnde Bürger?", THEMANr. 4, 2016.
Hanna GOTTESDIENER und Jean DAVALLON (Hrsg.), Die soziale Interaktion im Museum (Dossier) , Public und MuseenNr. 5, Januar-Juni 1994.
ICOM, Museen und immaterielles Erbemit speziellen Unterlagen, Die Nachrichten von der ICOMVol. 56 Nr. 4, 2003.
ICOM, Museen und immaterielles Erbe [Akte der 20. Generalkonferenz der ICOM, Seoul, 2004], Sondernummer, Die Nachrichten von der ICOMVol. 57 Nr. 4, 2004.
ICOM-ASPAC, Museums, Intangible Heritage and Globalisation [7th Regional Assembly of the Asia Pacific Organisation, Shanghai, 20.-24. Oktober 2002], Abschlussbericht, Shanghai, Januar 2003.
ICOM-France, Materielles Erbe, immaterielles ErbeSpezial-Nr., Schreiben des französischen Nationalkomitees der ICOMNr. 29, April-Oktober 2005.
ICOM-IFOM, Museology and the intangible heritage IHildegard K. Vieregg und Ann Davis, Münich, Museums-Pädagogisches Zentrum, 2000.
● ICOM-IFOM,Museology and Intangible Heritage II [Akten des internationalen Symposiums, 20. Generalkonferenz der ICOM, Seoul, 2004], Hildegard K. Vieregg, Brigitte Sgoff und Regina Schiller, Münich, Museums-Pädagogisches Zentrum/ICOFOM Study Series, 2004.
● ICOMOS-France, Immaterielles ErbeBull. aus der ICOMOS-Serie, 2003.
Linda IDJERAOUI und Jean DAVALLON, «Das historische Zeugnis als Museumsobjekt? », Aktuelle Forschung in der Informationswissenschaft [Internationale Kolloquiumsakte, 21.-22. März 2002], Toulouse, Éd. Adbs 2002.
Mariannick JADÉ, "Immaterielles Erbe: neue Paradigmen, neue Herausforderungen", Der Brief von der ICOMNr. 93, Mai-Juni 2004.
Mariannick JADÉ, "Immaterielles Erbe, was steht auf dem Spiel für Museen?", Schreiben des französischen Nationalkomitees der ICOMNr. 29, April-Oktober 2005.
Mariannick JADÉ, Immaterielles Erbe: Perspektiven für die Interpretation des Konzepts des Kulturerbes, Paris, L'Harmattan (coll. «Muséologies»), 2006, 277 S.
Jean JAMIN, "Sind ethnografische Objekte verlorene Dinge?" in Verlorene Zeit, wiedergefundene ZeitJacques Hainard und Roland Kaehr, Nechâtel, Ethnographisches Museum, 1985.
Ivan KARP, Steven D. LAVINE und Christine MULLIN KREAMER, Museums and communities. The politics of public cultureWashington, Smithsonian Institution, 1992.
Chérif KAZNADAR und Jean DAVOIGNEAU (Hrsg.), Immaterielles Kulturerbe. Herausforderungen, Probleme, Praktiken, Paris/Arles, Haus der Kulturen der Welt/Akte Süd, coll. " Babel", neue Serie, Nr. 17, 2004.
Bernard LAHIRE, Die Kultur des Einzelnen. Kulturelle Dissonanzen und SelbstdifferenzierungParis, La Découverte, 2004.
Dominique LAMI, "Das Fehlen von Strukturen für die Erhaltung und Verbreitung des mündlichen Erbes", in Sind alle kulturellen Praktiken gleich?Paris, Ausgaben des CNRS, 1996.
Raymond de LA ROCHA MILLE, "Ein Blick auf die gemeinschaftliche Museologie", Public und MuseenNr. 17-18, Januar-Juni 2000.
Camille MAZE, Frédéric POULARD und Christelle VENTURA, Ethnologische Museen. Kultur, Politik und institutioneller WandelParis, Ausschuss für historische und wissenschaftliche Arbeiten, 2013.
Dawson MUNJERI, "Das materielle und immaterielle Erbe: vom Unterschied zur Konvergenz", in Immaterielles Erbe. Gesichter und Visionen des ImmateriellenSpezial-Nr., Museum InternationalVol. 56, Nr. 221-222, Mai 2004.
Archäologisches Museum des Jura, Einzigartiges Erbe. Intimes Inventar der Jurassier vom Beginn des 21. Jahrhundertse jahrhundert [Ausstellungskatalog, 5. April-30. November 2003], Lons-le-Saunier, Centre jurassien du patrimoine, 2003.
Valerie PERLÈS, «" Nehmen Sie Klischees auf! ". Blick auf lebendes Erbe», In Situ, 33 | 2017. Online: https://journals.openedition.org/insitu/15616
Jean-Marie PESEZ, "Geschichte der materiellen Kultur", in Die neue GeschichteBrüssel, Historische Komplexe, 1988.
Dominique POULOT, «Das immaterielle Erbe in Frankreich zwischen museographischer Erneuerung und "Projektgebiet", EthnologienVol. 31|1, «Passagen», 2009, S. 165-200.
REMUS 91, Die Museologie der Wissenschaft und Technik [Akten des Kolloquiums des Palais de la Découverte, Paris, 12.-13. Dezember 1991], Djon, OCIM, 1993.
Benedicte ROLLAND-VILLEMOT, "Die Behandlung der industriellen und technischen Sammlungen: vom Wissen zur Verbreitung", Der Brief von der OCIMNr. 73, 2001.
Charles QUIMBERT, Ausstellen des PCI: das Beispiel der Wanderausstellung Die Entdeckung des PCI in der Bretagne », In Situ, 33 | 2017. Online: https://journals.openedition.org/insitu/15529
Olivier SCHINZ, «Midas au MEN», In Situ, 33 | 2017. Online: https://journals.openedition.org/insitu/15536
Dominique SÉRÉNA-ALLIER, «Les Provences au nouveau Museon arlaten», Kultur und ForschungNr. 128, Frühling-Sommer 2013, S. 11-12. Online: http://www.culture.gouv.fr/var/culture/storage/pub/culture_et_recherche_128/files/docs/all.pdf
Lois H. SILVERMAN, The Social Work of Museums, London, Routledge, 2010.
Nina SIMON, The Participatory Museum, Museum 2.0. Online: http://www.participatorymuseum.org/
Französische Gesellschaft für Ethnomusikologie, Musik zum Hören, Musik zum Sehen: Musik in Gesellschaftsmuseen [Studientage von Carry-le-Rouet, 24.-26. Mai 2002, und Herbsttage, Paris, Haus der Kulturen der Welt, 7. Dezember 2002] [Bericht von Florence Gétreau in Hefte für traditionelle MusikEthnomusikologische Workshops, Nr. 15, 2002].
Jean-Louis TORNATORE, "Vom ethnologischen Erbe zum immateriellen Kulturerbe: dem politischen Weg der immateriellen Kultur folgen", in Immaterielles Kulturerbe. Herausforderungen einer neuen KategorieChiara Bortolotto, Paris, Editions de la Maison des Sciences de l'homme, coll. "Ethnologie de la France", 2011.
UNESCO, Immaterielles Erbe: Gesichter und Visionen des ImmateriellenSpezial-Nr., Museum InternationalVol. 56, Nr. 221-222, Mai 2004.
Michel VAN PRAËT, "Das Naturerbe: drei Ansätze zum Immateriellen", Die universellen Museenmit speziellen Unterlagen, Die Nachrichten von der ICOMNr. 1, 2004.
Wim VAN ZANTEN (Hrsg.), Glossar zum immateriellen Kulturerbe [Arbeiten eines internationalen Expertentreffens, UNESCO, 10.-12. Juni 2002], Den Haag, Universität Leiden, Nationale Kommission für die Unesco, August 2002. Online: https://ich.unesco.org/doc/src/00265.pdf
Hugues de VARINE, Die Gemeinschaftsinitiative Forschung und Erprobung, Mâcon, W Ausgaben/MNES, 1991.
Hugues de VARINE, Die Wurzeln der Zukunft. Kulturerbe im Dienste der lokalen Entwicklung, Lusigny-sur-Ouche, Asdic Ausgaben, 2005.
Hugues de VARINE, Das einzigartige und vielgestaltige Ecomuseum. Ein Zeugnis aus fünfzig Jahren gemeinschaftlicher Museologie weltweitParis, L'Harmattan, 2017.
Annette WIEVIORKA, Das Zeitalter des Zeugen, Paris, Plon, 1998.
Diane Seeger WILKINSON, "Community cache: short on exhibit ideas? Involving the community in you exhibit programs can result in tangible benefits", History NewsVol. 40, Nr. 5, 1985.