Um jedes Jahr Doktorarbeiten zu würdigen, die einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Kulturpolitik leisten, gewährt das Ministerium finanzielle Unterstützung für die erste Veröffentlichung der Dissertation.

Vorstellung der Vorrichtung

Was ist der Dissertationspreis "Valois", Junge Forscherinnen und Forscher?

Der Dissertationspreis "Valois", Junge Forschende ist eine Publikationshilfe. Diese Hilfe belohnt jedes Jahr 3 Thesen für die Promotion für ihre Qualität, Originalität und ihren wesentlichen Beitrag zur Kulturpolitik des Kulturministeriums.

Ziele der Maßnahme

Der Dissertationspreis "Valois" hat zwei Ziele:

  • Beitrag zum Austausch von Wissen
  • Vermittlung von Forschungsergebnissen aus der Kulturpolitik an die Gesellschaft und die Entscheidungsträger

Die Forschungen

Unabhängig von den kulturellen Disziplinen und Bereichen (Kulturerbe, Schöpfung, Medien und Kulturindustrien, Sprachen Frankreichs) werden sich die Forschungsarbeiten auf alle Aspekte der öffentlichen Kulturpolitik konzentrieren: Institutionen, Berufe, Sozio-Ökonomie der Kultur, etc...

Die Forschung wird die ministerielle Politik über lange Zeit beleuchten. Sie werden sich mit Fragen des Zugangs zur Kultur, der Wissensvermittlung und des sozialen Zusammenhalts befassen. Sie werden auch die Kulturpolitik in die Gesamtheit der öffentlichen Politiken zur Entwicklung der Gebiete einbeziehen, auch mit einer komparativen Dimension.

Hier finden Sie die Namen der Preisträger und die Präsentation der bei der Ausgabe 2022 prämierten Thesen:

Bin ich davon betroffen(e)?

Verfahren

Thesen, die zuvor ausgezeichnet wurden

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat der Dissertationspreis "Valois" für junge Forscherinnen und Forscher zahlreiche Bewerbungen aus verschiedenen Disziplinen und von Universitäten in ganz Frankreich erhalten. Mit diesem Preis wurden bereits fünfzehn Dissertationen ausgezeichnet, deren Vielfalt und Themenvielfalt einen wesentlichen Beitrag zur Reflexion über die öffentliche Kulturpolitik leisten.

Folgende Thesen wurden ausgezeichnet:

  • Geschichte des Nachtradios in Frankreich 1945-2012Dissertation in Zeitgeschichte von Marine Beccarelli (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
  • Wer trägt die Last? Die gemeinsame Verantwortung für das Kulturerbe, ein neu gestaltetes EigentumDissertation der Marie-Sophie de Clippele (Universität St. Louis, Brüssel)
  • Musik, Städte und Bühnen: Lokalisierung und Produktion von Authentizität im Rap in Frankreich und den USADissertation in Geographie von Séverin Guillard (Universität Paris Est)
  • Architektenarchiv in Frankreich, 1968-1998. Schauspiel und geschichtliche Herausforderungen rund um das Französische Institut für ArchitekturDissertation in Kunstgeschichte von Nina Mansion-Prud'homme (Universität Bordeaux Montaigne)
  • Versprechen von Patagonien, Araukanien und Feuerland. Strategie zur Sammlung und Entwicklung des wissenschaftlichen Wissens in Frankreich über den äußersten Süden des amerikanischen Kontinents (1878-1937), Doktorarbeit in Kunstgeschichte und Geschichte von Paz NÚÑEZ-REGUEIRO (Universität Paris 1 Pantheon-Sorbonne, Universidad Nacional del Centro de la Provincia de Buenos Aires)
  • Künstler aber Frauen. Ausbildung, Karriere und Ruf in der zeitgenössischen KunstDissertation in Soziologie von Mathilde Provansal (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
  • Der große französische Schriftsteller in seinem Haus-Museum (1879-1937)Dissertation in französischer Literatur von Marie-Clémence Régnier (Universität Paris IV - Sorbonne)
  • Auf dem Weg zu einer neuen Figur des Urheberrechts. Die Bestätigung einer kulturellen öffentlichen LogikDissertation in Rechtswissenschaften von Émilie Terrier (Universität Poitiers, Fakultät für Recht und Sozialwissenschaften)
  • Die internationale Situation der Architekten. Die Welt als Referenz: Darstellungen, Praktiken und WegeDissertation in Soziologie von Laura Rosenbaum (Universität Bordeaux)
  • Digitale Vermessung von Parietalkunst: Definition eines innovativen Ansatzes, der geometrische, visuelle und semantische Eigenschaften in einer Mixed-Reality-Umgebung kombiniertDissertation in Design und Ingenieurwissenschaften von Violette Abergel (Nationale Hochschule für Kunst und Handwerk - HESAM Universität)
  • Autoren und andere Comics: die verärgerte Bildung einer sozialen GruppeDissertation in Soziologie von Pierre Nocérino (EHESS)
  • Die Produktion der Stadt im Kontext des Labels. Matera, Kulturhauptstadt Europas 2019, Doktorarbeit in Architektur von Marina Rotolo (Universität Paris Est)
  • Restaurierung-Projekt. Die Wege von Eugène Viollet-le-DucDissertation in Architektur von Bérénice Gaussuin (Paris Est - ENSA Paris-Malaquais).
  • Künstlerische Darbietung und geistiges Eigentum: Versuch einer Theorie der Nachbarschaft der ausschließlichen Rechte im literarischen und künstlerischen EigentumDissertation in Privatrecht von Olivier Salomon (Universität Poitiers).
  • Das Internationale Festival der Frankophonies im Limousin: eine Geschichte der Fabrik des französischsprachigen afrikanischen Theaters (1984-2018), Doktorarbeit in Theaterwissenschaften von Amélie Théresis (Universität Paris III Sorbonne Nouvelle).

Beispiele für veröffentlichte Thesen:

  • Die französische Erforschung im südlichen Amerika und die Patrimonisierung des «Endes der Welt», Paz Nuñez-Regueiro, Universitätspresse von Rennes (Preisträgerin der Ausgabe 2019 des Thesenpreises "Valois")
  • Auf dem Weg zu einer neuen Figur des Urheberrechts. Die Bestätigung einer kulturellen öffentlichen Logik, Émilie Terrier, Larcier Eds (Preisträgerin der Ausgabe 2019 des Thesenpreises "Valois")
  • Eingeschlossene Leben, geschlüpfte Häuser, Marie-Clémence Régnier, Rennes, Universitätspresses de Rennes, coll. " Interfers", 2023 (Preisträgerin 2019 des Dissertationspreises "Valois")
  • Schutz des Kulturerbes: Wer trägt die Verantwortung?, Marie-Sophie de Clippele, Presses der Universität Saint-Louis, 2020 (Preisträgerin 2020 des Thesenpreises "Valois")

Haben Sie eine Frage?

Bei Fragen zum Dissertationspreis "Valois" wenden Sie sich bitte an:

Geschichtsausschuss des Ministeriums für Kultur und kulturelle Einrichtungen
prixdethese@culture.gouv.fr
01 40 15 79 51
6 Rue des Pyramides, 75001 Paris

Die Einreichung der Bewerbungen für das Jahr 2023 beginnt am 03. April.