Regionale Denkmalpflege (CRMH) der Hauts-de-France
Die Regionale Denkmalpflege (CRMH) ist für den Schutz, die Erhaltung und die Aufwertung der öffentlichen oder privaten historischen Denkmäler der Region verantwortlich. Der Service besteht aus 27 Personen, die über die Standorte Lille und Amiens verteilt sind. Das multidisziplinäre Team besteht aus administrativen, wissenschaftlichen und technischen Einheiten.
Schützen
Die CRMH ist für die Bildung und Vorlage von Schutzberichten für historische Denkmäler (bewegliche Gegenstände und Gebäude) im Ausschuss zuständig. Es gibt zwei Schutzniveaus: die Registrierung und die Klassifizierung als historische Denkmäler.
Die Regionale Kommission für Kulturerbe und Architektur (CRPA) besteht aus drei Abschnitten: Der erste ist für den Schutz von Gebäuden, der zweite für die Arbeiten und der dritte für den Schutz von beweglichen Gegenständen bestimmt. Die Stellungnahme des Ausschusses ist beratender Natur, es obliegt dem Präfekten der Region, die Entscheidung durch Unterzeichnung eines Erlasses zu treffen.
Wird von der CRPA ein Klassifikationsantrag gestellt, werden die Schutzrechte in der Commission Nationale du Patrimoine et de l'Architecture (CNPA) eingereicht. Der Beschluss über die Einstufung als historische Denkmäler wird dann vom Kulturminister unterzeichnet.
Das regionale Erbe kann thematisch geschützt werden.
Aufbewahren, wiederherstellen
Die regionale Konservierung gewährleistet die Bestellung und Durchführung von Restaurierungsarbeiten an staatlichen historischen Denkmälern (Kulturministerium), in Verbindung mit den Chefarchitekten der historischen Denkmäler. Sie ist auch für die Bauleitung der ordentlichen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an diesen Gebäuden zuständig (Rahmenvereinbarungen). Diese Missionen betreffen insbesondere die Kathedralen von Soissons, Cambrai, Beauvais, Arras und Amiens, aber auch das Hotel Scrive in Lille und das ehemalige Konvent von Visitandines in Amiens, Sitz der Büros der DRAC Hauts-de-France.
Der Service begleitet die Eigentümer von öffentlichen und privaten historischen Denkmälern bei der Ausarbeitung ihres Bauprojekts. Im Rahmen der wissenschaftlichen und technischen Kontrolle entscheidet er im Zusammenhang mit den Vermögensdienstleistungen der DRAC (Departementseinheiten für Architektur und Kulturerbe -UDAP-, Regionaldienst für Archäologie, Museen) und die Generalinspektion historischer Denkmäler in allen Phasen: Ausarbeitung des Arbeitsprogramms, Vorstudien und Diagnosen, Vorprojekte, Projekte, Baugenehmigungen für denkmalgeschützte Denkmäler, Genehmigung von Arbeiten für denkmalgeschützte Denkmäler, bis zur Übereinstimmung der Arbeiten im Falle einer staatlichen Finanzierung.
In einigen Fällen, die in den Rechtsvorschriften vorgesehen sind, richtet die CRMH eine Hilfe für Bauherren (AMO) bei öffentlichen oder privaten Eigentümern ein, je nach ihrer finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Diese AMO hat die Form einer Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Kultur und dem Bauherrn. Es ist eine persönliche Begleitung, die es ermöglicht, auf eine punktuelle Intervention oder eine globale Operation zu reagieren (Definition des Programms, Konsultation des Auftraggebers durch öffentliche Aufträge bis zur Überwachung und Abnahme der Arbeiten) durch Einbeziehung der technischen und administrativen Aspekte.
Die regionale Erhaltung prüft Anträge auf finanzielle Unterstützung für die Instandhaltung und Restaurierung von geschützten Gebäuden und beweglichen Gegenständen. Die Höhe der finanziellen Unterstützung richtet sich nach dem Schutzniveau (eingetragen oder klassifiziert), dem Gesundheitszustand des Gebäudes oder Objekts und der Art des Projekts.
Guides und Technischen Anleitungen
Dokumentation Ressourcen Historische Denkmäler
Aufwerten
Die CRMH trägt durch nationale und lokale Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen, Schulungen und Publikationen zu einer besseren Kenntnis und Aufwertung des Kulturerbes bei.
Sie ist insbesondere für die Organisation nationaler Veranstaltungen des Kultusministeriums zuständig, wie Europäische Tage des kulturellen Erbesund die Einführung der vom Ministerium geschaffenen Labels: das Label Architecture Contemporain Bemerkenswerte, das die Anerkennung des Erbes von weniger als 100 Jahren ermöglicht, oder das Label Jardin Bemerkenswerte, das darauf abzielt, die interessantesten in Hauts-de-France zu identifizieren.
Die CRMH leistet auch einen Beitrag zur Animation des Netzwerks Städte und Länder der Kunst und Geschichte in Verbindung mit dem öffentlichen Pol, Territorien und Kulturindustrien, für seine Komponente kulturelles Erbe und Tätigkeit.
Die CRMH unterstützt die Baustellen junger Freiwilliger auf dem in Verbindung mit der DRJSCS gebauten Erbe.
Die CRMH verwaltet an jedem ihrer Standorte das Archiv für den Schutz und die Erhaltung von Gebäuden und Objekten. Diese Archive sind nach Vereinbarung für Fachleute und Forscher zugänglich.
Kontakte
Françoise LATY - Regionale Konservative der historischen Denkmälers - Kuratorin für das Kulturerbe (Amiens) - francoise.laty@culture.gouv.fr
Mathilde Mereau - Stellvertretende Regionalkonservative, Standort Lille - mathilde.mereau@culture.gouv.fr
Die Kontaktdaten der Teammitglieder finden Sie unter "Wer macht was bei der DRAC Hauts de France"
Für Fragen zu Zuschüssen und Bauarbeiten steht eine allgemeine Dienstadresse zur Verfügung: demarches.crmh.drac.hdf@culture.gouv.fr
Für Schutzanfragen wenden Sie sich bitte per Mail an die Schutzbeauftragten oder senden Sie ein Schreiben an Hilaire Multon, Geschäftsleiter, DRAC, 1-3 rue du Lombard CS 80016 59041 Lille Cedex.
Bei Anträgen auf Schutz beweglicher Gegenstände im Rahmen historischer Denkmäler sowie bei Bauvorhaben wenden Sie sich an die beauftragten Kuratoren und Kuratoren für Antiquitäten und Kunstgegenstände, die ihre Aufgaben in enger Verbindung mit der CRMH wahrnehmen.