Die Bretagne hat jetzt 14 "Städte und Länder der Kunst und Geschichte".

Das vor 38 Jahren gegründete Label "Villes et Pays d'Art et d'Histoire" hat eine äußerst positive Rolle bei der Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes gespielt, insbesondere bei der Sensibilisierung von Schulen und Bewohnern für ihr Lebensumfeld, der Gestaltung öffentlicher Räume, Einrichtung von Interpretationszentren für Architektur und Kulturerbe (CIAP) sowie Entwicklung der touristischen Attraktivität. Das Label umfasst heute mehr als 200 Territorien mit rund 15 Millionen Einwohnern.

Die 4 bretonischen "Land der Kunst und Geschichte" sind die von Trégor, Morlaix, Quimperlé und Rohan.

Die 8 bretonischen "Städte der Kunst und Geschichte" sind die von Concarneau, Brest, Quimper, Dinan, Dinard, Fougères, Vitré, Rennes, Lorient und Vannes.

Seit 2020 ist die Vergabe des Labels «Städte und Länder der Kunst und Geschichte» für 10 Jahre ein dezentralisiertes Verfahren des Kultusministeriums. Die Prüfung der Anträge auf Neueinstufung und Erneuerung erfolgt nicht mehr im Nationalen Rat der Städte und Länder der Kunst und Geschichte, sondern in jeder Regionalen Direktion für Kulturangelegenheiten (DRAC)in den Regionalkommissionen für Kulturerbe und Architektur (CRPA).

Die ersten beiden Unterschriften der Konventionen, die nach den Präsentationen und Debatten in der CRPA bestätigt wurden, wurden für die Stadt Concarneau und für das Pays du Trégor offiziell gemacht:

Die nächsten Unterschriften werden am 17. Mai 2023 für die Erneuerung des Labels des Pays de Morlaix und am 22. Juni 2023 für das Label der Metropole Rennes erfolgen.